Deutscher Hebammenverband Entspannt erleben: Babys 1. Jahr
2. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8304-6007-7
Verlag: TRIAS
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Alles Wichtige: Ernährung, Schlafen, gesunde Entwicklung, Pflege
E-Book, Deutsch, 264 Seiten
ISBN: 978-3-8304-6007-7
Verlag: TRIAS
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Alle Eltern wünschen sich, dass ihr Kind gesund und munter aufwächst. Wie das gelingen kann, zeigt dieser erfolgreiche Ratgeber in der überarbeiteten Neuauflage. Eltern erhalten konkrete Anleitungen für Pflege und Ernährung. Dazu gibt es viele Tipps zur Förderung der körperlichen und seelischen Entwicklung des Babys. Praktisch: Alle Vorschläge sind entwicklungsgerecht beschrieben. Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen und das Wissen von erfahrenen Hebammen gibt Eltern das gute Gefühl, bereits beim ersten Kind alles richtig zu machen.
Ursula Jahn-Zöhrens ist seit 20 Jahren Hebamme. Seit 1989 lebt und arbeitet sie als freiberufliche Hebamme in Bad Wildbad. Pro Jahr begleitet sie ca. 80 Familien durch das erste Lebensjahr eines Kindes. Im Deutschen Hebammenverband e.V. (DHV) sind über 17 000 Hebammen organisiert. Das zentrale Anliegen der Organisation ist "Kinder sollen sicher und mit Freude geboren werden".
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Liebe Eltern,;7
2;Babys 1. Jahr;9
3;Für einen guten Anfang;35
3.1;Wir werden eine Familie ;36
3.1.1;Geborgen in der Familie;36
3.1.2;Die Bedürfnisse Ihres Kindes;37
3.1.3;Die Familie, ein System in Bewegung;37
3.1.4;Die Wurzeln der neuen Familie;38
3.1.5;Die Familie im sozialen Netz;39
3.1.6;„Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr“;41
3.1.7;Wichtige Stationen der vorgeburtlichen Entwicklung;43
3.1.8;Die Sinne des Neugeborenen ;45
3.2;Die Geburt und die ersten Tage;47
3.2.1;Die Geburt ist ein Dialog zwischen Ihnen und Ihrem Kind;47
3.2.2;Bonding;49
3.2.3;Wie geht es Ihrem Kind? Die ersten Untersuchungen;50
3.3;Das frühe Wochenbett;54
3.3.1;Die Veränderungen der Mutter;55
3.3.2;Den Tränen nahe;57
3.3.3;Das Neugeborene und die 2. Untersuchung;58
3.3.4;Wonach schaut die Hebamme bei den Hausbesuchen?;61
3.3.5;Die Bindung festigt sich;61
3.3.6;Das erste Wickeln;62
4;Die ersten sechs Monate;69
4.1;Das Leben mit Ihrem Baby;70
4.1.1;Grundbedürfnisse des Säuglings ;70
4.1.2;Die ersten Tage bedeuten eine Umstellung;71
4.1.3;Handling – der tägliche Umgang mit Ihrem Kind;72
4.1.4;Der Wärmehaushalt des Kindes;84
4.2;Körperpflege;85
4.2.1;Das Baden des Säuglings;85
4.2.2;Das Waschen des Säuglings ;87
4.2.3;Verschiedene Möglichkeiten der Nabelpflege;90
4.2.4;Hygiene für Ihr Kind;90
4.2.5;Die Haut Ihres Babys;91
4.2.6;Die ersten Zähne;94
4.3;Alles rund ums Wickeln;98
4.3.1;Wickeltisch ja oder nein?;98
4.3.2;Wie oft wechselt man die Windel?;98
4.3.3;Wickelmethoden;99
4.4;Wie schläft mein Kind gut?;105
4.4.1;Die Entwicklung des Schlaf-wach-Rhythmus;105
4.4.2;Den Schlafplatz richtig gestalten;108
4.4.3;Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen;112
4.5;Gutes Gedeihen – allein mit Muttermilch;113
4.5.1;Die Zusammensetzung der Milch;113
4.5.2;Vorteile des Stillens ;116
4.5.3;Alkohol und Rauchen in der Stillzeit ;116
4.6;So gelingt das Stillen;118
4.6.1;Das richtige Anlegen;119
4.6.2;Stillpositionen;121
4.6.3;Stillprobleme des Kindes;122
4.6.4;Stillhindernisse;124
4.6.5;Zurück in den Beruf;125
4.7;Säuglingsersatznahrung;126
4.7.1;Die Gewichtsentwicklung bei Säuglingen;129
4.7.2;Wird das Kind nicht satt?;131
4.7.3;Speikinder – Gedeihkinder;133
4.7.4;Ein Blick in die Windel;135
4.8;So bleibt Ihr Kind gesund;140
4.8.1;Die Vorsorgeuntersuchungen ;140
4.8.2;Besondere Vorsorgemaßnahmen ;143
4.8.3;Hat Ihr Kind Fieber?;145
4.8.4;Erste Hilfe;153
4.8.5;Ihre Hausapotheke ;154
4.9;So entwickelt sich Ihr Baby;156
4.9.1;Die Entwicklungen im Zusammenspiel;156
4.9.2;Die motorische Entwicklung;157
4.9.3;Die Entwicklung der Sinneswahrnehmungen;159
4.9.4;Die Entwicklung der Gefühlswelt;162
4.9.5;Übergang zur lebenslangen Bindung – der Tragling;166
4.9.6;Tragen ;166
4.9.7;Tragehilfen;168
4.10;Das Schreien – ein Signal Ihres Kindes;170
4.10.1;Schreikinder – untröstlich schreiende Kinder;173
4.10.2;Ist Ihr Kind ein Schreikind? ;174
4.10.3;Die Folgen des langen Schreiens;175
4.10.4;Was sind die Ursachen?;175
4.11;Die Signale Ihres Kindes verstehen;180
4.11.1;Intuitives Verhalten der Eltern;181
4.11.2;Erkennen und Reagieren schaffen Vertrauen;181
4.11.3;Beobachtung vieler kleiner Signale;183
4.12;Spiel und Spaß;188
4.12.1;Die ersten Spiele mit Ihrem Baby;188
4.12.2;Babymassage ;190
4.12.3;Die ersten Ausflüge;191
4.12.4;Babyschwimmen;196
4.12.5;Prager Eltern-Kind-Programm (PEKiP);198
4.12.6;Kurse nach Emmi Pickler ;198
5;Vom Säugling zum Kleinkind ;201
5.1;Der tägliche Umgang ;202
5.1.1;Sicherheit zu Hause;203
5.1.2;Wann beginnt Erziehung?;203
5.2;Gute Nacht – guter Tag;206
5.2.1;Wie viel Schlaf braucht mein Kind?;206
5.2.2;Wann schläft mein Kind durch?;207
5.2.3;Schlaflieder;208
5.3;Der erste Brei;209
5.3.1;Wann kann Ihr Kind mit dem Löffel essen?;209
5.3.2;Die Einführung der Beikost;211
5.3.3;Wann wird was gefüttert?;214
5.3.4;Eine wichtige Frage: selbst kochen oder lieber kaufen?;220
5.3.5;Sie können Ihr Kind über 8–9 Monate auch nur stillen;223
5.4;Gesund und munter;224
5.4.1;Die Vorsorgeuntersuchung im 2. Lebenshalbjahr;224
5.4.2;Allergieprophylaxe;226
5.5;Die Entwicklung geht schnell;228
5.5.1;Die ersten Schritte;228
5.5.2;Die Entwicklung der Sprache ;230
5.5.3;Die Verständigung wird leichter;231
5.6;Spiel und Spaß;236
5.6.1; „Komm, spiel mit mir“;236
5.6.2;Reisen mit Kindern;238
5.6.3;Kleinkind-Ausstattung;241
5.6.3.1;2 Hebammen, 4 Mütter, 8 Babys und der Sohn der Hebamme …;242
6;Service;244
6.1;Beschwerden von A–Z;245
6.2;Kinderkrankheiten;255