Buch, Deutsch, Band 02, 88 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 238 mm, Gewicht: 174 g
Reihe: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
Mediatisierung der Kinder- und Jugendhilfe
Buch, Deutsch, Band 02, 88 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 238 mm, Gewicht: 174 g
Reihe: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
ISBN: 978-3-7841-2826-9
Verlag: Lambertus-Verlag
Sozialarbeiter/innen, die ihre ihre Zielgruppe bei Facebook aufspüren, die Verwaltung sensibler Daten in einer "Jugendamt-Cloud", angehende Sozialpädagoginnen, die Ballerspiele üben - die Mediatisierung hat die Kinder- und Jugendhilfe erreicht.
Dieses Themenheft zeigt, wie digitale Medien die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen prägen und welche Konsequenzen dies für die Kinder- und Jugendhilfe hat.
Zum Inhalt:
Mediatisierung der Kinder- und Jugendhilfe - Herausforderungen der digitalen Gesellschaft für professionelle Handlungskontexte
(Nadia Kutscher)
"Spieglein, Spieglein an der Wand ...": Die Bedeutung digitaler Medien im Jugendalter am Beispiel des Umgangs mit Schönheit, Körperlichkeit und Sexualität
(Iren Schulz)
Online-Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe: Zugänglichkeit und Qualität
(Alexandra Klein)
Sozialarbeiter/in online: virtuell-aufsuchende Arbeit in der Mobilen Jugendarbeit
(Christiane Bollig)
Die "Jugendamt-Cloud" - Chancen und Risiken digitaler Dokumentation
(Robert Lehmann)
Rechtliche Risiken eines Internetzugangs in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
(Antje Steinbüchel)
Kompetenz für Fachkräfte: Medien-Coaches für Kitas
(Rainer Smits)
Kompetenz für Fachkräfte: das Spielelabor an der Hochschule München
(Dominik Hanakam/Albert Köhler)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Medienpädagogik, Mediendidaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche