E-Book, Deutsch, 162 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 240 mm, Gewicht: 348 g
Dewald / Häussler On-line
2., Auflage, Nachdruck 2018
ISBN: 978-3-944708-83-6
Verlag: ZIEL
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Spiele und Abenteuer mit dem Seil
E-Book, Deutsch, 162 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 240 mm, Gewicht: 348 g
Reihe: Gelbe Reihe: Praktische Erlebnispädagogik
ISBN: 978-3-944708-83-6
Verlag: ZIEL
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Damit Sie nicht „in den Seilen hängen"
Mobile Seilaufbauten gehören zu den „Klassikern" unter den erlebnispädagogischen Handlungsfeldern. Allerdings sehen sich Praktiker zuweilen ungeahnten An- und Herausforderungen gegenüber - trotzdem sind Seilaufbauten mit dem Statikseil durchaus keine Hexerei.
Wilfried Dewald und Christian Häußler präsentieren in diesem Buch grundsätzliches Basiswissen zu Sicherheit, Bau und Betreibung mobiler Seilaufbauten. Vorschläge zur Umsetzung finden sich in über 30 detailliert dargestellten Spielen und Abenteueraktionen - outdoor und indoor, niederen wie hohen Seilaufbauten.
Hinweise zur einschlägigen Pädagogik und Ökologie runden das Buch ab.
Zielgruppe
Trainer, Pädagogen, Jugendleiter, Lehrer, Studierende, Fachübungsleiter, Personalentwickler
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
2 Spiele mit dem Seil Im Seilgarten Material: Spielseile mit insgesamt ca. 50 – 60 m Länge, Augenbinden, einige Karabiner und Schlingen Zeitbedarf: Ca. 40 min Altersgruppe: Ab 6 Jahren Gruppengröße: 3 – 15 Personen Gelände: Unterschiedlicher Untergrund (am Bach, Waldrand, Wiese) Spielbeschreibung: Das Spiel eignet sich gut als Einstieg in Naturerfahrungsspiele. Der Spielleiter sucht ein geeignetes Gelände mit kontrastreichem Untergrund und abwechslungsreicher Umgebung. Mit dem Spielseil, das in wechselnder Höhe durch das Gelände führt und mit Schlingen und Karabinern an Bäumen oder anderen Fixpunkten wie ein Geländerseil befestigt werden kann, wird der Wegverlauf festgelegt. Die Teilnehmer werden schweigend mit verbunden Augen und in größeren Abständen in den Parcours geschickt. Dabei soll das Seil als Leitlinie aus Sicherheitsgründen nicht verlassen werden. Stellen, an denen Besonderheiten ertastet werden können (Baumstumpf, Stein o.Ä.), werden mit einem Knoten im Seil gekennzeichnet. Der Reiz des Spiels wird erhöht, wenn die Teilnehmer den Weg vorher nicht einsehen können. Es sollte allen Teilnehmern die Möglichkeit gegeben werden, die Strecke nach der blinden Begehung noch einmal sehend abgehen zu können. Variationen: • Die Strecke kann barfuss abgegangen werden. • An einigen Stellen kann man zusätzlich kleine Tüten befestigen, deren Inhalt durch Riechen und Tasten erkundet werden soll (z. B. Pfefferminzblätter o. Ä.). Sicherheitshinweise: Da die Teilnehmer blind sind, müssen alle verletzungsträchtigen Gegenstände entfernt oder umgangen werden!! Vorsicht vor tief hängenden Ästen im Wald! Labyrinth Material: Etwa 5 – 7 Spielseile, Karabiner, Schlingen, Reepschnüre, Augenbinden, für die Varianten: evtl. Zeichenmaterial, „Schätze“ Zeitbedarf: 45 – 90 min Altersgruppe: Ab 8 Jahren Gruppengröße: 8 – 20 Personen Gelände: Ebenes Waldgelände, möglichst ohne Unterholz Spielbeschreibung: Der Spielleiter baut (mit Helfern) ein Labyrinth im Wald auf, in dem die Seile in ca. 80 – 100 cm Höhe angebracht werden. Im Labyrinth sollten enge Durchschlupfe, aber auch größere Säle – ähnlich einer Höhle – existieren. Die Begrenzungen (Seile) dürfen nicht über- oder unterschritten werden. Die Gruppe wird blind in das Labyrinth geführt und muss nun wieder gemeinsam hinaus finden. Spieler, die den Ausgang entdeckt haben, erhalten vom Spielleiter ein Zeichen. Sie können stumm die „Suchenden“ im Labyrinth beobachten oder blind bleiben und den anderen helfen, den Ausgang zu finden. Dieses Spiel eignet sich hervorragend zur Vorbereitung auf eine Höhlentour mit der Gruppe. Variationen: • Zusätzlich zum Ausgang muss die Gruppe noch Gegenstände (Schätze, Müll) finden und aus dem Labyrinth bergen. • Die Gruppe wird blind zum Eingang des Labyrinths = Höhle geführt und erhält die Aufgabe, eine Karte der Höhle zeichnen. Die Teilnehmer dürfen beliebig oft in die Höhle hinein- und hinausgehen. An einem festgelegten Ort außer Sichtweite der Höhle können die Augenbinden abgenommen und die Karte gezeichnet werden. Sicherheitshinweis: Beim Aufbau auf tief hängende Äste und Zweige achten! Fuchs und Hase Material: Spielseile ca. 50 – 60 m, Augenbinden Zeitbedarf: Ca. 30 min Altersgruppe: Ab 6 Jahren Gruppengröße: 10 – 20 Personen Gelände: Überall, auch „indoor“ Spielbeschreibung: Zwei bis drei Teilnehmer sind Füchse, der Rest Hasen. Ein Areal von ca. 15 x 15 m wird mit einem in Hüfthöhe angebrachten Seil gut abgegrenzt. Als Fixpunkte eignen sich Bäume, Pfosten, o. Ä. Alle Teilnehmer haben verbundene Augen und strecken die Hände beim Herumirren in dem abgesteckten Areal nach vorne. Treffen zwei Personen aufeinander, flüstern sie sich ins Ohr, zu welcher Tierart sie gehören. Begegnen sich nun zwei Hasen, passiert nichts. Trifft ein Fuchs einen Hasen, wird der Hase zum Fuchs. Treffen sich zwei Füchse, werden beide zu Hasen. Etwa alle fünf bis sieben Minuten sollte die Anzahl der Füchse und Hasen abgezählt und notiert werden. Man wird feststellen, dass weder Füchse noch Hasen aussterben, sondern immer im Gleichgewicht bleiben. Variationen: – Sicherheitshinweis: Im Freien sollten Sie auf einen ebenen Untergrund achten. Ein Fuß im Kreis Material: Kurzes Spielseil Zeitbedarf: 20 min Altersgruppe: Ab 12 Jahren Gruppengröße: 5 – 15 Personen Gelände: Überall Spielbeschreibung: Mit dem Seil wird ein kleiner Kreis auf dem Boden ausgelegt (Bei 15 Teilnehmern im Durchmesser von einem Meter, bei weniger Personen entsprechend kleiner). Nun müssen alle Teilnehmer mit einem Fuß im Kreis zusammenkommen. Es ist nur das Stehen auf einem Fuß erlaubt. Dies ist ein relativ einfaches Spiel, um Zusammenarbeit zu üben. Man muss halten, aber auch gehalten werden. Das Spiel eignet sich sehr gut als Warming-up für größere Spielsequenzen, da die Teilnehmer auf engem Raum zusammenkommen und Berührungsängste abgebaut werden können. Variationen: Falls die ersten Versuche sehr gut funktionieren, kann der Seilkreis immer kleiner gemacht werden. Bei welchem Kreisumfang können noch alle Teilnehmer mindestens zehn Sekunden im Kreis stehen bleiben? Sicherheitshinweise: – Jurtenkreis Material: Ein Spielseil mit ca. 50 – 60 m Länge Zeitbedarf: 15 – 20 min Altersgruppe: Ab 12 Jahren Gruppengröße: 8 – 20 Personen (gerade Teilnehmerzahl notwendig!) Gelände: Größerer Raum, Turnhalle oder im Freien Spielbeschreibung: Vorübung: Die Gruppe stellt sich in einem Kreis auf und zählt nach „Eins“ – „Zwei“ – „Eins“ – „Zwei“ usw. ab. Die Teilnehmer nehmen einen stabilen Stand ein und geben sich fest die Hände. Auf Kommando lassen sich alle Einser nach vorne fallen, alle Zweier nach hinten. Von oben betrachtet entsteht eine Zick-Zack-Kreislinie. Beim nächsten Kommando lassen sich alle Einser nach hinten und alle Zweier nach vorne fallen. Nach mehrmaligen Kommandos kann die Gruppe versuchen, dynamisch in beide Positionen zu fallen. Mit dem Seil: Die Gruppe zählt wie oben ab. Der Spielleiter legt das Spielseil zu Füßen der Teilnehmer aus und verknotet die beiden Enden. Alle Personen nehmen einen stabilen Stand ein und fassen das Seil in Brusthöhe. Auf Kommando lassen sich nun wie bei der Vorübung alle Einser vorsichtig nach vorne fallen, alle Zweier nach hinten – allerdings ohne sich die Hände zu geben. Weiter wie oben. Variationen: • Die Gruppenmitglieder setzen sich mit gestreckten Beinen in Richtung Seil auf den Boden und fassen das Seil mit beiden Händen. Nur durch den Zug des Seils unterstützt, stehen alle Teilnehmer auf und setzen sich anschließend gemeinsam wieder auf den Boden. • Beide Varianten fordern von allen Teilnehmern ein hohes Maß an Konzentration auf die Gruppe und fördern ein starkes...