Dewayne | Geld geht auch grün & nachhaltig | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 344 Seiten

Dewayne Geld geht auch grün & nachhaltig

Einfach klimafreundlich investieren und profitieren
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8419-0800-1
Verlag: Edel Books - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Einfach klimafreundlich investieren und profitieren

E-Book, Deutsch, 344 Seiten

ISBN: 978-3-8419-0800-1
Verlag: Edel Books - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Immer mehr Menschen, ob jung oder alt, machen sich darüber Gedanken, wie ein klimagerechteres Leben mit der Verwirklichung persönlicher Träume und einem sicheren finanziellen Polster in Einklang zu bringen sind, besonders in Zeiten, in denen Inflationsängste und steigende Preise immer konkreter werden. Finanzexperte Patrick Dewayne beleuchtet aktuelle und künftige Entwicklungen in Sachen nachhaltiger und klimagerechter Finanzbildung und verrät, welche Branchen zu empfehlen sind und was das für die konkreten Anlagemöglichkeiten jedes Einzelnen bedeutet. Welche Trends gibt es beim nachhaltigen Investieren? Wie sieht es aus mit den 'grünen Technologien' wie eMobilität und Wasserstoff, mit Windkraft und Solarstrom? Sind solche Unternehmen auch eine sichere Geldanlage? Seine eindeutige Botschaft: Sich sowohl um seine Finanzen als auch um Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu kümmern ist möglich! Wer weiß, worauf es ankommt, kann auch über grüne Portfolios seine Finanzen und sein Einkommen verbessern. Patrick Dewayne zeigt, wie es geht und worauf es dabei ankommt.   

Patrick Dewayne, geboren 1976 in Hanau, hat eine vielseitige Laufbahn hinter sich. Als gelernter Bankkaufmann stieg er in den Aktienhandel ein und arbeitete auf dem Börsenparkett in Frankfurt, später bei der Deutschen Bank, was ihn auch nach New York an die berühmte Wallstreet brachte. Im Anschluss an seine Karriere als Aktienhändler geriet er über Umwege zum Schauspiel, spielte eine Weile bei GZSZ und in der Serie 'Bad Banks' mit. Seit 2015 ist Patrick Dewayne als Finanzexperte beinahe täglich auf N24/WELT und bei DER AKTIONÄR TV zu sehen und seit 2021 als Markenbotschafter für nachhaltiges Investieren bei der Deka Invest.
Dewayne Geld geht auch grün & nachhaltig jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Willkommen zurück …


… in deinem Portemonnaie! Diesmal mit einem Buch, das dich dazu inspirieren und dabei unterstützen möchte, dein Geld »grüner« anzulegen und damit nicht nur in zukunftsträchtige Branchen und Unternehmen zu investieren, sondern allem voran deinen Teil dazu beizutragen, dass auch die nachfolgenden Generationen lebenswerte Bedingungen auf unserem Planeten vorfinden.

Es gibt viele Faktoren, die beim Schutz unserer Lebensräume eine wichtige Rolle spielen, und ich bin überzeugt davon, dass der gezielte und bewusste Umgang mit Geld jedes und jeder Einzelnen von uns sowie die Entscheidungen bei der Geldanlage von großer Bedeutung sind.

Es geht um klimafreundliche Anlagestrategien, aber auch um die Anschaffung umweltfreundlicher Autos oder Lastenräder und den Ausbau des ÖPNV, um umweltbewusste Ernährung, umweltfreundliche Gebäudesanierung, ökologische Energiegewinnung und die Frage, welche Nationen und Konzepte bei den Herausforderungen unserer Zeit künftig die Nase vorn haben werden.

Ein wohldosiertes und verantwortungsvolles Engagement in Form von Investments wirkt sich nicht nur positiv auf unsere Umwelt aus, sondern ist bei der richtigen Streuung und einem gezielten Einsatz auch ein Gewinn für deine persönliche Geldanlage und auch für deine Altersvorsorge.

Diese Kombination, Gutes zu tun und dabei eine überdurchschnittliche Rendite zu erzielen, klingt wie ein Traum, ist aber für eine täglich wachsende Zahl von Menschen bereits Realität. Wenn du möchtest, arbeiten wir daran, dass du bald dazugehörst. Denn damit auch du von dieser in doppelter Hinsicht nachhaltigen Entwicklung profitieren kannst, habe ich dieses Buch geschrieben. Und solltest du noch keine Ahnung haben, wie das Ganze bei dir funktionieren soll, lass dir ganz ehrlich gesagt sein: Als ich anfing, mich mit dem Thema der nachhaltigen Geldanlage und meinem ganz eigenen CO2-Fußabdruck zu beschäftigen, ging es mir genauso wie dir heute.

Der Finanzcoach goes green


Meine ersten Schritte in Richtung Nachhaltigkeit waren noch etwas zaghaft. Ich war willig und wild entschlossen, aber fühlte mich noch nicht fundiert informiert. Vielem war ich bereits begegnet, aber es gab definitiv noch Luft nach oben, um so richtig loslegen zu können. Durch meine wirtschaftsjournalistische Tätigkeit in den vergangenen Jahren war ich immer wieder mit unterschiedlichen »grünen« Themen in Kontakt gekommen, und mein eigener Ehrgeiz, diese zu vertiefen, war beim Herantasten an die Details entfacht. Anfangs fühlte ich mich im Informationsdschungel etwas verloren mit meinen guten Vorsätzen und den unzähligen Expert*innen und deren Tipps & Tricks für ein grüneres Leben. Viele von euch werden dieses Gefühl kennen.

Dennoch spürte ich, wie mich meine Arbeit an den Themen mehr und mehr motivierte, weiterzumachen und mich schließlich so richtig reinzufuchsen. Ich begann, genauer hinzusehen und mich Stück für Stück an einzelne Bereiche heranzuarbeiten. Damit begann ein wunderbarer Prozess, der weiter und weiter an Fahrt aufnahm – und der bis heute ungebremst anhält.

Denn wenn man einmal damit anfängt, hört die Entwicklung tatsächlich niemals auf. Es gibt immer etwas zu tun, was das eigene Leben noch nachhaltiger macht, man hat also tausend Möglichkeiten und kann sich für die Stellschrauben entscheiden, die einem am wichtigsten sind oder die am besten zum eigenen Lebensumfeld und der jeweiligen finanziellen Situation passen.

Um dir erst einmal einen guten Überblick über Chancen, Möglichkeiten und Fakten zu den unterschiedlichsten Themenkomplexen im ökologischen Kosmos der Geldanlage zu geben und dich über aktuelle gesellschaftliche Diskurse und Entwicklungen zu informieren, habe ich in diesem Buch eine große Bandbreite relevanter Themen aufgegriffen.

Vom E-Auto über Kryptowährungen und Gebäudesanierung, von Photovoltaik über CO2-Preise bis hin zu fairen und grünen Lieferketten ist einiges hier nachzulesen.

Außerdem gebe ich praktische Tipps im Umgang mit Schulden, um die viele in der schwierigen Zeit der Coronakrise und den damit verbundenen Umständen nicht herumgekommen sind.

Grün denken – grün handeln – grün investieren


Mein Ziel ist, dass du am Ende der Lektüre eine Vorstellung davon hast, wo wir beim Thema Nachhaltigkeit politisch und gesellschaftlich aktuell stehen, welche Herausforderungen und Aufgabenstellungen es zu bewältigen gibt und was du tun kannst, um ein aktiver, profitierender Teil dieser Bewegung zu sein. Denn es hat eine Vielzahl von Vorteilen für uns alle, wenn du mittendrin bist, statt an der Seitenlinie zu stehen und dem disruptiven Wandel der kommenden Jahre einfach nur zuzusehen.

Wenn du mein erstes Buch, Geld kann jeder & du jetzt auch, gelesen hast, weißt du ja: Es ist gut, sich über ein Thema Gedanken zu machen, besser, darüber zu sprechen, und das Ins-Handeln-Kommen ist die Königsdisziplin!

Durch die Auseinandersetzung mit der Klimabewegung Fridays for Future auf den Straßen der Welt bin ich selbst zum überzeugten Aktivisten für die klimafreundliche Geldanlage geworden. Quasi »Finance for Future«, sprich klimafreundliche Finanzen zur Sicherung des Wohlstandes von morgen und zum Schutz unseres Planeten.

So mancher Verzicht, hier und da ein Umdenken, eine Veränderung unserer Verhaltens- und Lebensweisen, vor allem aber die Notwendigkeit von Innovationen, um die richtigen Schritte zu gehen und die Weichen für eine bessere Zukunft zu stellen, sind unumgänglich, um dieses hehre Ziel zu erreichen: ein klimagerechtes Leben für den Großteil aller Menschen.

All das bedarf eines Kraftaktes der Zivilgesellschaft, der Politik und aller Unternehmen – und das so wirkungsvoll wie möglich auf einer globalen Bühne. Jedes noch so kleine Mosaikstück ist wichtig. Und Gott sei Dank liegt ja nicht alles in deiner oder meiner Hand – auch unsere neue Bundesregierung hat sich mit einem klaren Signal, ja einem klaren Auftrag dem Klimaschutz verpflichtet.

Warum Finanzbildung grüner wird


In dem Augenblick, da ich diese Zeilen tippe, ist die neue Regierung noch frisch und die Bewältigung der größten und wichtigsten Aufgaben der Ampelkoalition noch nicht in Gang.

Vorerst scheinen keine Steuererhöhungen geplant, wohl aber sogenannte Super-Abschreibungsprogramme für Unternehmen, die in klimafreundliche Innovationen investieren. Diesen Vorschlag hatte die FDP in die Sondierungsgespräche mit der SPD und den Grünen eingebracht, um Anreize für die Privatwirtschaft bei Klimaschutzinvestitionen zu schaffen. Die Finanzierung dieser Abschreibungen ist nicht ganz klar, könnte aber beispielsweise bedeuten, dass Unternehmen weniger Steuern bezahlen, wenn sie im Gegenzug Investitionen in den Klimaschutz tätigen.

Auch soll der Kohleausstieg bis 2030 vollzogen werden und jedes Gewerbegebäude mit Photovoltaikanlagen versehen sein. Für private Immobilien soll es keine Pflicht zum Errichten einer solchen Anlage geben, und es werden wohl noch einige Gaskraftwerke ans Netz gehen müssen, um den steigenden Energiebedarf als Brückentechnologie zu decken. Diese können später mit Wasserstoff statt mit Gas betrieben werden, auch hier steht die Ampel künftig auf Grün. Spannend ist der Diskurs um die Atomkraft, die von manchen als Übergangstechnologie wieder ins Spiel gebracht wird.

Ein paar dieser Vorhaben klingen wie der sprichwörtliche »alte Wein in neuen Schläuchen«, gab es doch bereits Anfang der 2000er-Jahre die Förderung von Photovoltaik und Windkraft. Damals existierten zwar Förderungen und Subventionen für viele der Technologien, aber ein wichtiger Punkt wurde, auch von den Unternehmen, außer Acht gelassen: Es wurde kein Markt dafür geschaffen. Dadurch ging, neben viel Know-how, auch einiges an Patenten verloren oder wurde stattdessen in China produziert und weiterentwickelt – und das zu einem Bruchteil der hiesigen Kosten. Diesmal jedoch plant die Politik nicht die Förderung »aus der Gießkanne«, sondern will und muss für Unternehmen verbindliche Rahmenbedingungen schaffen.

Für den Erfolg grüner Technologien bedarf es nicht nur deren staatlicher Förderung, sondern auch der Bildung eines Marktes; und diese Entwicklung muss durch die entsprechenden Gesetzgebungen und Regeln politisch flankiert sein. Gute Beispiele dafür sind die Einführung der Gurtpflicht und des Katalysators. Künftig benötigen wir dieses Vorgehen auch beim Bau von Gebäuden und Fabriken sowie der Herstellung von Gütern, Fahrzeugen und Lebensmitteln. Bei all diesen Gedankenspielen und Überlegungen ist eine sozialverträgliche Gestaltung besonders wichtig.

Denn nicht alle können sich ein neues E-Auto leisten, künftig ganz auf den Pkw verzichten oder sich Fleisch vom Biohof leisten; und auch nicht alle möchten vegan leben. Was nützen ein höherer CO2-Preis und höhere Kraftstoffpreise, wenn für Geringverdiener und Menschen, die auf das Auto angewiesen sind, kein sozialer und finanzieller Ausgleich vorgenommen wird? Die Maßnahmen für den Klimaschutz und dessen anfangs sehr hohe Kosten belasten dann gerade die, die es sich am wenigsten leisten können. So wird der zu Recht initiierte und so bitter nötige Klimaschutz niemals die Akzeptanz und damit das Eigenengagement in der Bevölkerung bekommen, die für ein erfolgreiches Umsteuern essenziell sind.

Ich plädiere deshalb für einen Ausgleich zwischen denen in unserer Gesellschaft, die finanziell mehr leisten können, und denen, die es nicht können. Und wer mehr zum Erreichen der Klimaziele beiträgt, darf dann auch finanziell davon profitieren,...


Dewayne, Patrick
Patrick Dewayne, geboren 1976 in Hanau, hat eine vielseitige Laufbahn hinter sich. Als gelernter Bankkaufmann stieg er in den Aktienhandel ein und arbeitete auf dem Börsenparkett in Frankfurt, später bei der Deutschen Bank, was ihn auch nach New York an die berühmte Wallstreet brachte. Im Anschluss an seine Karriere als Aktienhändler geriet er über Umwege zum Schauspiel, spielte eine Weile bei GZSZ und in der Serie „Bad Banks“ mit. Seit 2015 ist Patrick Dewayne als Finanzexperte beinahe täglich auf N24/WELT und bei DER AKTIONÄR TV zu sehen und seit 2021 als Markenbotschafter für nachhaltiges Investieren bei der Deka Invest.

Patrick Dewayne, geboren 1976 in Hanau, hat eine vielseitige Laufbahn hinter sich. Als gelernter Bankkaufmann stieg er in den Aktienhandel ein und arbeitete auf dem Börsenparkett in Frankfurt, später bei der Deutschen Bank, was ihn auch nach New York an die berühmte Wallstreet brachte. Im Anschluss an seine Karriere als Aktienhändler geriet er über Umwege zum Schauspiel, spielte eine Weile bei GZSZ und in der Serie „Bad Banks“ mit. Seit 2015 ist Patrick Dewayne als Finanzexperte beinahe täglich auf N24/WELT und bei DER AKTIONÄR TV zu sehen und seit 2021 als Markenbotschafter für nachhaltiges Investieren bei der Deka Invest.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.