Dewender | Das Problem des Unendlichen im ausgehenden 14. Jahrhundert | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 36, 437 Seiten

Reihe: Bochumer Studien zur Philosophie

Dewender Das Problem des Unendlichen im ausgehenden 14. Jahrhundert

Eine Studie mit Textedition zum Physikkommentar des Lorenz von Lindores
Erscheinungsjahr 2002
ISBN: 978-90-272-8421-1
Verlag: John Benjamins Publishing Company
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine Studie mit Textedition zum Physikkommentar des Lorenz von Lindores

E-Book, Deutsch, Band 36, 437 Seiten

Reihe: Bochumer Studien zur Philosophie

ISBN: 978-90-272-8421-1
Verlag: John Benjamins Publishing Company
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



The focus of this book is on the theory of infinity in Lawrence of Lindores’ commentary on Aristotle’s “Physics”. Written shortly before 1400, Lindores’ text played an important role in disseminating the natural philosophy of John Buridan and his disciples in the 15th century. In the first part of this book, Lindores’ concept of science is discussed and a detailed analysis of his treatment of infinity and related topics (continuity, the eternity of the world) is given. Subsequently an assessment of his ideas from the point of view of modern mathematics is attempted and some interesting similarities between medieval theories of infinity and recent developments in mathematics are outlined. The second part contains the relevant questions from Lindores’ commentary (book I, qu. 1-5, 10; book III, qu. 13-18; book VI, qu. 9-10; book VIII, qu. 3), which are presented here for the first time in a critical edition based on all seven manuscripts of the text.
Die vorliegende Studie untersucht die Theorie des Unendlichen in dem kurz vor 1400 verfaßten Kommentar des Lorenz von Lindores zur „Physik" des Aristoteles, der im 15. Jh. eine wichtige Rolle spielte bei der Verbreitung der Naturphilosophie Johannes Buridans und seiner Schüler. Im ersten Teil des Buches wird die Wissenschaftstheorie Lindores’ in ihren Grundzügen dargestellt, danach werden seine Ausführungen zum Unendlichen und zu damit zusammenhängenden Themen (Struktur des Kontinuums, Ewigkeit der Welt) detailliert analysiert. Abschließend wird eine Bewertung dieser Theorien aus der Sicht der modernen Mathematik versucht, wobei sich bemerkenswerte Ähnlichkeiten zwischen mittelalterlichen Theorien des Unendlichen und neueren Entwicklungen in der Mathematik zeigen. Der zweite Teil bietet erstmals eine kritische Edition aller einschlägigen Quaestionen aus Lindores’ Physikkommentar (Buch I, qu. 1-5, 10; Buch III, qu. 13-18; Buch VI, qu. 9-10; Buch VIII, qu. 3) auf der Basis aller sieben Handschriften des Textes.

Dewender Das Problem des Unendlichen im ausgehenden 14. Jahrhundert jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.