DGQ KVP - Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-446-44011-1
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Praxisleitfaden für kleine und mittlere Organisationen
E-Book, Deutsch, 100 Seiten
ISBN: 978-3-446-44011-1
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mithilfe des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) werden Prozesse kontinuierlich verbessert, Verschwendungen reduziert und die Mitarbeitermotivation erhöht.
Dieser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie KVP einführen und dauerhaft verankern können, und zwar speziell abgestimmt auf die Situation von kleinen und mittleren Organisationen. Grundlegende Methoden und Werkzeuge werden ebenso dargestellt wie die Themen Rollenverteilung im KVP und die Weiterbildung der Mitarbeiter.
Highlights
- Widerstände überwinden und Mitarbeiter begeistern
- Viele Best-Practice-Beispiele und konkrete Tipps
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;1 Einleitung;11
2;2 Warum KVP?;15
2.1;2.1 Gründe für die Einführung von KVP;16
2.2;2.2 Grundlagen der KVP-Philosophie;19
2.3;2.3 Nutzenfelder von KVP;21
2.4;2.4 Fehlerkultur im KVP – ein Beitrag zum Unternehmenserfolg;23
2.5;2.5 KVP-Erweiterung;26
2.6;2.6 Zusammenfassung;29
3;3 Rollen und Aufgabenverteilung;31
3.1;3.1 Grundlagen;31
3.2;3.2 Rolle der Geschäftsleitung/obersten Führungsebene;32
3.3;3.3 Rolle der Führungskräfte;32
3.4;3.4 Der KVP-Lenkungskreis;33
3.5;3.5 Rolle der Mitarbeiter;34
3.6;3.6 Der KVP-Beauftragte;35
3.7;3.7 Die KVP-Gruppen;36
3.8;3.8 Zusammenfassung;38
4;4 Die KVP-Einführungsphase;41
4.1;4.1 Sensibilisierungsphase;42
4.2;4.2 Startphase;43
4.3;4.3 Implementierungsphase;45
4.4;4.4 Stabilisierungsphase;46
4.5;4.5 Lebensphase;47
4.6;4.6 Zusammenfassung;50
5;5 Widerstände bei der Einführung von KVP;51
5.1;5.1 Gründe und Ursachen für Widerstand;54
5.2;5.2 Maßnahmen zur Überwindung von Widerstand;57
5.3;5.3 Zusammenfassung;60
6;6 Aus- und Weiterbildung für KVP;61
6.1;6.1 Ausbildung für den Einsatz von KVP;61
6.2;6.2 Weiterbildung im KVP;62
6.3;6.3 Was ein KVP-Beauftragter können sollte;65
6.4;6.4 Was ein KVP-Trainer können muss;66
6.5;6.5 Ausdauer und Geduld;67
6.6;6.6 Zusammenfassung;68
7;7 Methoden und Werkzeuge;69
7.1;7.1 Die Verschwendungsarten;69
7.2;7.2 5S-Kampagne;72
7.3;7.3 PDCA-Zyklus;73
7.4;7.4 Angewandte KVP-Methoden;74
7.5;7.5 Praxisorientierte Werkzeuge des KVP;77
8;8 KVP-Kommunikation;89
8.1;8.1 Informationslenkung;89
8.2;8.2 Visualisierung;92
8.3;8.3 Präsentationen;95
8.4;8.4 Anerkennung;95
8.5;8.5 KVP-Unterstützung durch Wissensmanagement;97
8.6;8.6 Zusammenfassung;100
9;9 Bewertung und Erfolg;101
9.1;9.1 Wirkung und Nutzen des KVP;101
9.2;9.2 Bewertung;104
9.3;9.3 KVP-Invest;105
9.4;9.4 KVP und Benchmarking;107
9.5;9.5 Zusammenfassung;107
10;10 Anhang;110
11;11 Verzeichnisse;115
11.1;Autorenverzeichnis;121
11.2; Firmenverzeichnis;122