DGQ | Qualitätsmanagement für Hochschulen – Das Praxishandbuch | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 420 Seiten

DGQ Qualitätsmanagement für Hochschulen – Das Praxishandbuch


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-446-44397-6
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 420 Seiten

ISBN: 978-3-446-44397-6
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das neue Steuerungsmodell („New Public Management“) sowie der zunehmende nationale und internationale Wettbewerb erfordern auch von Hochschulen die Entwicklung von Managementstrukturen, welche die Qualität sichern und systematisch weiter entwickeln. Dabei dürfen aber die für die Leistungsfähigkeit und damit auch die Reputation der Hochschule essentiellen Faktoren wie Kreativität, Innovation und Diversität nicht eingeschränkt, sondern sie sollten vielmehr weiter gestärkt werden. Wie dies mit einem ganzheitlichen Qualitätsmanagementsystem gelingen kann, wird in diesem Buch dargelegt.
Dieses Praxisbuch zeigt Schritt für Schritt, wie ein Qualitätsmanagementsystem unter besonderer Beachtung der Zielsetzungen und Strukturen von Hochschulen implementiert wird. Dabei werden auch Begriffe geklärt und das nötige Grundwissen vermittelt wie die zentrale Rolle der Prozessorientierung und der Verbesserungszyklen, aber es werden auch Erläuterungen gegeben zu den relevanten Standards und der Notwendigkeit von Projektmanagement bei der Umsetzung. Hinweise auf Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und über 100 Beispiele aus über 20 Hochschulen erleichtern den Praxistransfer. Ein absolutes Muss für alle, die sich mit Qualitätsmanagement an Hochschulen beschäftigen!

DGQ Qualitätsmanagement für Hochschulen – Das Praxishandbuch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


DGQ

Weitere Infos & Material


1;Qualitätsmanagementfu?r Hochschulen –Das Praxishandbuch;4
1.1;Vorwort;9
1.2;Inhaltsverzeichnis;11
1.3;Teil 1;17
1.3.1;1 Einleitung;19
1.3.2;2 Qualitätsmanagement an Hochschulen;23
1.3.2.1;2.1?Rahmenbedingungen;24
1.3.2.1.1;2.1.1?Das heterogene Zielsystem;26
1.3.2.1.2;2.1.2?Die finanzielle Ausstattung als Restriktion;26
1.3.2.1.3;2.1.3?Generelle Bewertungsprobleme bei wissenschaftlichenLeistungen;27
1.3.2.2;2.2?Nutzen und Vorteile;28
1.3.3;3 Begrifflichkeiten;29
1.3.3.1;3.1?Qualitätsentwicklung;30
1.3.3.2;3.2?Qualitätskultur;31
1.3.3.3;3.3?Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement;31
1.3.3.4;3.4?Akkreditierung, Zertifizierung, Quality Audit und institutionelles Audit;34
1.3.3.4.1;3.4.1?Akkreditierung;34
1.3.3.4.2;3.4.2?Zertifizierung;35
1.3.3.4.3;3.4.3?Was unterscheidet die Zertifizierung von derAkkreditierung?;36
1.3.3.4.4;3.4.4?Institutionelles Audit bzw. Quality Audit;37
1.3.3.5;3.5?Prozess und Prozessmodell;39
1.3.4;4 Erfolgsfaktoren und Stolpersteine;41
1.3.4.1;4.1?Grundsatz der Motivation;42
1.3.4.1.1;4.1.1?Motivation der Hochschulleitung;42
1.3.4.1.2;4.1.2?Motivation der QM-Beauftragten;42
1.3.4.1.3;4.1.3?Motivation der beteiligten Statusgruppen;43
1.3.4.2;4.2?Grundsatz der Interaktion undPartizipation;44
1.3.4.2.1;4.2.1?Grundlagen schaffen und Partizipation sicherstellen;45
1.3.4.2.2;4.2.2?Kommunikationskultur aufbauen und Partizipation fördern;45
1.3.4.3;4.3?Grundsatz der Relevanz;47
1.3.4.3.1;4.3.1?Klaren Auftrag definieren;47
1.3.4.3.2;4.3.2?Identifikation mit der Organisation Hochschule herstellen;48
1.3.4.4;4.4?Grundsatz der Klarheit;48
1.3.4.4.1;4.4.1?Ordnungssystem aufbauen;48
1.3.4.4.2;4.4.2?Eindeutige Voraussetzungen schaffen;49
1.3.4.5;4.5?Grundsatz der Zeit;50
1.3.4.5.1;4.5.1?Zeit im Hinblick auf unterschiedliche Ebenen innerhalb der Hochschule;51
1.3.4.5.2;4.5.2?Zeit als Ressource;51
1.3.4.6;4.6?Grundsatz der Verbindlichkeit;52
1.3.4.6.1;4.6.1?Verbindlichkeit schaffen;52
1.3.4.6.2;4.6.2?Verbindlichkeit leben: Qualitätskultur;53
1.3.4.7;4.7?Grundsatz der Offenheit;53
1.3.4.8;4.8?Abschließende Bemerkungen;54
1.3.5;5 Wie funktioniert Qualitätsmanagement?;57
1.3.6;6 Prozessorientiertes Qualitätsmanagement an der Hochschule;61
1.3.6.1;6.1?Führung und strategischesManagement;67
1.3.6.1.1;6.1.1?Zielausrichtung;67
1.3.6.1.1.1;6.1.1.1?Mission;68
1.3.6.1.1.2;6.1.1.2?Vision;69
1.3.6.1.1.3;6.1.1.3?Leitbild;70
1.3.6.1.2;6.1.2?Die strategische Umsetzung der Ziele;72
1.3.6.1.2.1;6.1.2.1?SWOT-Analyse;73
1.3.6.1.2.2;6.1.2.2?Balanced Scorecard;75
1.3.6.1.3;6.1.3?Zielvereinbarungen;78
1.3.6.1.4;6.1.4?Das prozessorientierte QM-System an der Hochschuleeinführen;81
1.3.6.1.4.1;6.1.4.1?Prozesslandkarte der Hochschule;83
1.3.6.1.4.2;6.1.4.2?Prozessmodellierung;87
1.3.6.1.4.3;6.1.4.3?Prozessstammblatt;98
1.3.6.1.4.4;6.1.4.4?Dokumentation des QM-Systems;100
1.3.6.1.4.5;6.1.4.5?Nummernstruktur für Dokumente;103
1.3.6.1.4.6;6.1.4.6?Lenkung der Dokumente;104
1.3.6.1.4.7;6.1.4.7?Aufbewahrungsfristen;107
1.3.6.2;6.2?Mitarbeitende;107
1.3.6.2.1;6.2.1?Die Personalpläne unterstützen die Strategie derHochschule;108
1.3.6.2.2;6.2.2?Das Wissen und die Fähigkeiten der Mitarbeitenden werden entwickelt;109
1.3.6.2.3;6.2.3?Die Mitarbeitenden handeln abgestimmt, werden eingebunden und zu selbständigem Handeln ermächtigt;114
1.3.6.2.3.1;6.2.3.1?Aktive Einbindung: Partizipation;114
1.3.6.2.3.2;6.2.3.2?Fairness und Chancengleichheit: Familienfreundliche Hochschule – Gendergerechtigkeit;117
1.3.6.2.3.3;6.2.3.3?Fairness und Chancengleichheit: Barrierefreiheit;118
1.3.6.2.4;6.2.4?Die Mitarbeitenden kommunizieren wirkungsvoll in dergesamten Hochschule;121
1.3.6.2.5;6.2.5?Die Mitarbeitenden werden belohnt, anerkannt und betreut;123
1.3.6.3;6.3?Partnerschaften und Ressourcen;125
1.3.6.3.1;6.3.1?Partnerschaften;126
1.3.6.3.1.1;6.3.1.1?Partnerschaften für Studium und Lehre;126
1.3.6.3.1.2;6.3.1.2?Partnerschaften in Forschung und Transfer;128
1.3.6.3.2;6.3.2?Ressourcen;130
1.3.6.3.2.1;6.3.2.1?Finanzielle Ressourcen;130
1.3.6.3.2.2;6.3.2.2?Gebäude, Sachmittel, Material und Energie;131
1.3.6.3.2.3;6.3.2.3?Informationen und Wissen;135
1.3.6.3.2.4;6.3.2.4?Personal;136
1.3.6.4;6.4?Kernprozesse und Leistungen der Hochschule;139
1.3.6.4.1;6.4.1?Studium und Lehre;140
1.3.6.4.1.1;6.4.1.1?Prozesse in Studium und Lehre gestalten, lenken, verbessern;140
1.3.6.4.1.2;6.4.1.2?Leistungsangebote nach den Bedürfnissen und Erwartungen der Stakeholder entwickeln;142
1.3.6.4.1.3;6.4.1.3?Leistungsangebote erstellen und managen, um den laufenden Erfolg der Hochschule bzw. den Ertrag für das Gemeinwohl zu sichern;152
1.3.6.4.1.4;6.4.1.4?Leistungsangebote werden effektiv beworben und vermarktet;153
1.3.6.4.1.5;6.4.1.5?Stakeholder-Beziehungen werden gemanagt und vertieft;153
1.3.6.4.2;6.4.2?Forschung;154
1.3.6.4.2.1;6.4.2.1?Von der Projektidee zur Durchführung von Forschungsprojekten;156
1.3.6.4.2.2;6.4.2.2?Durchführung und Dokumentation von Forschungsprojekten;157
1.3.6.4.2.3;6.4.2.3?Projektbewertung und Projektabschluss;159
1.3.6.5;6.5?Ergebnisse;161
1.3.6.5.1;6.5.1?Dimensionen der Ergebnisse;162
1.3.6.5.1.1;6.5.1.1?Ergebnis-, Prozess- und Strukturqualität;162
1.3.6.5.1.2;6.5.1.2?Perspektive der Stakeholder;164
1.3.6.5.1.3;6.5.1.3?Vertikale Perspektive;164
1.3.6.5.2;6.5.2?Etablierte Methoden zur Ermittlung und Bewertung vonErgebnissen: Audit, Selbstbewertung, Evaluation;165
1.3.6.5.2.1;6.5.2.1?Audit;165
1.3.6.5.2.2;6.5.2.2?Selbstbewertung nach dem EFQM-Modell für Excellence;168
1.3.6.5.2.3;6.5.2.3?Evaluation im Hochschulbereich;168
1.3.6.5.2.4;6.5.2.4?Zusammenfassung: Gemeinsamkeit der Methoden, Evaluation als Überbegriff;176
1.3.6.6;6.6?Kontinuierlicher Verbesserungsprozess;178
1.3.6.6.1;6.6.1?Einführung;178
1.3.6.6.2;6.6.2?Beschwerdemanagement, Reklamationsmanagement bzw. Verbesserungsmanagement für Studierende;181
1.3.6.6.2.1;6.6.2.1?Allgemeines;181
1.3.6.6.2.2;6.6.2.2?Umsetzung an der Hochschule;182
1.3.6.6.3;6.6.3?Qualitätszirkel;186
1.3.6.6.4;6.6.4?Managementbewertung (Management-Review);188
1.3.7;7 QM-Modelle und Möglichkeiten der Strukturierung;191
1.3.7.1;7.1?DIN EN ISO 9000 ff.;191
1.3.7.2;7.2?DIN EN ISO 29990;194
1.3.7.3;7.3?Ganzheitliches Qualitätsmanagement (Total Quality Management);195
1.3.7.3.1;7.3.1?DIN EN ISO 9004;196
1.3.7.3.2;7.3.2?EFQM-Modell für Excellence;198
1.3.7.3.3;7.3.3?EFQM-Selbstbewertung;200
1.3.7.4;7.4?Welches Modell passt am besten zur eigenen Hochschule?;203
1.3.7.5;7.5?Kann man sich an Good-Practice-Beispielen orientieren?;204
1.3.7.6;7.6?Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area;205
1.3.8;8 Projektmanagement bei der Implementierung eines QM-Systems an einer Hochschule;207
1.3.8.1;8.1?Projektplanung;208
1.3.8.1.1;8.1.1?Projektvorbereitung;208
1.3.8.1.2;8.1.2?Ziele des Projekts (Projektdefinition);209
1.3.8.1.3;8.1.3Ressourcenplanung;211
1.3.8.1.4;8.1.4?Projektstrukturplan;213
1.3.8.1.5;8.1.5?Zeitplanung und Meilensteine;214
1.3.8.1.6;8.1.6?Kommunikation;215
1.3.8.1.7;8.1.7?Einsetzen eines Lenkungsteams;217
1.3.8.1.8;8.1.8?Rolle der Hochschulleitung in der Planungsphase;220
1.3.8.2;8.2?Projektdurchführung;220
1.3.8.2.1;8.2.1?Verantwortung der Leitung;220
1.3.8.2.2;8.2.2?Infrastruktur des Qualitätsmanagements;221
1.3.8.2.3;8.2.3?Schulungen;222
1.3.8.2.4;8.2.4?Maßnahmen zur Umsetzung;224
1.3.8.2.5;8.2.5?Entwicklung eines Freigabeverfahrens für die erarbeiteten Prozessmodelle;226
1.3.8.3;8.3?Projektevaluation und Projektabschluss;227
1.3.8.3.1;8.3.1?Evaluierung und Wirksamkeitsprüfung;227
1.3.8.3.2;8.3.2?Abschlussbericht;228
1.3.9;9 Fazit;231
1.4;Teil 2;239
1.4.1;10 Einführung von QM-Systemen an Hochschulen – Beispiele;241
1.4.1.1;10.1?Gemeinsam zur Referenzhochschule – Qualitätsmanagement an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW: Erfolgskritische Faktoren;241
1.4.1.1.1;10.1.1?Ausgangslage und Vorgehen;241
1.4.1.1.2;10.1.2?Das Grundkonzept des QM-Systems und seine Umsetzung;242
1.4.1.1.3;10.1.3?Erfolgskritische Faktoren;245
1.4.1.2;10.2?Kooperative Qualitätsentwicklung – Ein Projekt bayerischer Fachhochschulen für integriertes und systematisches Qualitätsmanagement;248
1.4.1.2.1;10.2.1?Kurze Vorgeschichte;248
1.4.1.2.2;10.2.2?Die Projektziele;249
1.4.1.2.3;10.2.3?Was bedeutet kooperative Qualitätsentwicklung in derUmsetzung?;250
1.4.1.2.4;10.2.4?Wie arbeitet das Konsortium?;251
1.4.1.2.5;10.2.5?Was ist bisher konkret passiert?;253
1.4.1.2.6;10.2.6?Wie geht es weiter?;254
1.4.1.3;10.3?Qualitätsmanagement an derJohannes Gutenberg-Universität Mainz;254
1.4.1.3.1;10.3.1?Einführung;254
1.4.1.3.2;10.3.2?Die Anfänge;256
1.4.1.3.3;10.3.3?Institutionalisierung und thematische Weiterung;258
1.4.1.3.4;10.3.4?Von der Evaluation zur internen Akkreditierung;260
1.4.1.3.5;10.3.5?Lessons Learned;262
1.4.1.4;10.4?Von ersten Schritten zum akkreditierten Qualitätsmanagementsystem: Der Weg der Fachhochschule Münster;263
1.4.1.4.1;10.4.1?Einleitung;263
1.4.1.4.2;10.4.2?Das akkreditierte QM-System im Überblick;264
1.4.1.4.3;10.4.3?Drei Phasen auf dem Weg zu einem etablierten QM-System;265
1.4.1.4.4;10.4.4?Systempflege;270
1.4.1.4.5;10.4.5?Fazit;272
1.4.2;11 Quo vadis Qualität?;275
1.4.2.1;11.1?Qualität als „Concept“;275
1.4.2.1.1;11.1.1?Begriff und Modelle der „Qualität“ sind stets im Fluss;275
1.4.2.1.2;11.1.2?Wie soll man die Definition des Begriffs „Qualität“verstehen?;276
1.4.2.1.2.1;11.1.2.1?Die weltweit akzeptierte Definition;276
1.4.2.1.2.2;11.1.2.2?Die Applikation der Qualitätssicherung für Lehre und Studium;277
1.4.2.2;11.2?Neue Herausforderungen an die inhärenten Merkmale von Organisationen;278
1.4.2.2.1;11.2.1?Die Komplexität von Forderungen und Erwartungen anOrganisationen wächst;278
1.4.2.2.2;11.2.2?Studium und Lehre sind eine der Kernaufgaben derHochschule;278
1.4.2.3;11.3?Neue Herausforderungen beiErfordernissen/Erwartungen(Requirements);279
1.4.2.3.1;11.3.1?Neue Herausforderungen in Industrie und Wirtschaft;279
1.4.2.3.2;11.3.2?Neue Herausforderungen für Studium und Lehre von selbst geführten Hochschulen;281
1.4.2.4;11.4?Zusammenfassung;282
1.5;Anhang;283
1.5.1;Anhang 1 Weitere Beispiele für QM-Dokumente;285
1.5.1.1;1.1 B eispiel A.1 Einfu?hrung eines Studienprogrammsan der FachhochschuleFrankfurt;285
1.5.1.2;1.2?Beispiel A.2?OstbayerischeTechnische Hochschule Regensburg: Leitbild;288
1.5.1.3;1.3?Beispiel A.3?Hochschule RheinMain: Entwicklung eines Leitbilds;291
1.5.1.4;1.4?Beispiel A.4?OstbayerischeTechnische Hochschule Regensburg: Entwicklung eines Leitbilds;292
1.5.1.5;1.5?Beispiel A.5?Alice Salomon Hochschule Berlin: Entwicklung eines Leitbilds als Grundlage für die Zielplanung;294
1.5.1.6;1.6?Beispiel A.6?FachhochschuleFrankfurt: Stimmungsbarometer – Die Beschäftigtenbefragung;295
1.5.1.7;1.7?Beispiel A.7?Technische Hochschule Wildau: Mitarbeiterbefragungen;296
1.5.1.8;1.8?Beispiel A.8?Leitfaden der Fachhochschule Frankfurt: Gendergerechte Sprache;298
1.5.1.9;1.9?Beispiel A.9?Hochschule Fulda: Dienstvereinbarung zum QM;300
1.5.1.10;1.10?Beispiel A.10?Technische Hochschule Wildau: Projektablauf von Forschungsprojekten;303
1.5.1.11;1.11?Beispiel A.11?Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg: Prozess Urlaubssemester beantragen (Prozessbeschreibung als Textversion);305
1.5.1.12;1.12?Beispiel A.12?Technische Hochschule Wildau: Einbeziehung der Hochschulangehörigen – Ein Wiki-basiertes Dokumentationssystem;309
1.5.1.13;1.13?Beispiel A.13?OstbayerischeTechnische Hochschule Amberg-Weiden: Qualitätszirkel;311
1.5.1.14;1.14?Beispiel A.14?Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg: Evaluation von Studium und Lehre;314
1.5.1.15;1.15?Beispiel A.15?Universität Stuttgart: Selbsteval im Stuttgarter Evaluationsmodell;315
1.5.1.16;1.16?Beispiel A.16?OstbayerischeTechnische Hochschule Regensburg: Selbstbewertung nach EFQM;318
1.5.1.17;1.17?Beispiel A.17?Universität Bremen: Qualitätsempfehlung Nr. 1 –Zur Förderung von Flexibilität im Studium;322
1.5.1.18;1.18?Beispiel A.18 Universität Bremen: Qualitätsempfehlung Nr. 2 –Zum Umgang mit Workload und Modulbeschreibungen;323
1.5.1.19;1.19?Beispiel A.19 Universität Bremen: Qualitätsempfehlung Nr. 3 –Zur Gestaltung von Mobilität;325
1.5.1.20;1.20?Beispiel A.20 Universität Bremen: Qualitätsempfehlung Nr. 4 – Zur Anerkennung von Prüfungsleistungen;327
1.5.1.21;1.21?Beispiel A.21?Hochschule RheinMain: Formulierungshilfen fürKompetenzziele;329
1.5.1.22;1.22?Beispiel A.22?FachhochschuleFrankfurt: Formblätter zur Studiengangentwicklung;349
1.5.2;Anhang 2 Literatur;353
1.5.3;Anhang 3 Abbildungen;365
1.5.4;Anhang 4 Begriffe und Definitionen;367
1.5.5;Anhang 5 Abkürzungen;375
1.5.6;Anhang 6 Verzeichnis der Beispiele;379
1.6;Index;383
1.7;Autorinnen und Autoren;391



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.