Dialer / Ruhnau Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8167-9459-2
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Reihe begründet von Günter Zimmermann
E-Book, Deutsch, Band 7, 457 Seiten
Reihe: Schadenfreies Bauen
ISBN: 978-3-8167-9459-2
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;5
2;Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen;6
3;Vorwort des Herausgebers;7
4;Vorwort des Autors;8
5;Inhaltsverzeichnis;10
6;1Einleitung und Zielsetzung;18
6.1;1.1Panta rhegnytai – alles reißt;18
6.2;1.2Bauen ist ein Kampf wogegen?;18
6.3;1.3Zielsetzung und Aufbau des Buches;19
7;2Kurzer historischer Rückblick;20
7.1;2.1Mauerwerk als ältester Werkstoff;20
7.2;2.2Mauerwerk als »historisierender« Schaden;27
8;3Grundelemente des Mauerwerksbaus;30
8.1;3.1Allgemeines;30
8.2;3.2Grunddefinition »Mauerwerk«;30
8.3;3.3Werkstoffmatrix;31
8.4;3.4Werkstoffeigenschaften;33
8.4.1;3.4.1Generelles;33
8.4.2;3.4.2Steinfestigkeiten;34
8.4.3;3.4.3Steinformate;34
8.4.4;3.4.4Verformungseigenschaften;36
8.4.5;3.4.5Druckfestigkeit des Mörtels;38
8.4.6;3.4.6Druckfestigkeit des Mauerwerks;39
8.4.7;3.4.7Zugfestigkeit des Mauerwerks;41
8.4.8;3.4.8Spannungsverteilung in einem Prisma nach Hilsdorf;41
8.4.9;3.4.9Zweiachsige Festigkeit von Mauerwerk – die Schubfestigkeit;42
8.5;3.5Konsequenzen und Schlussfolgerungen aufgrund der Werkstoffeigenschaften;46
8.5.1;3.5.1Mauerwerk ist kein zugfester Werkstoff;46
8.5.2;3.5.2Mauerwerk benötigt Aussteifung;49
8.5.3;3.5.3Scheibenabschluss durch Ringanker/Ringbalken;49
8.5.4;3.5.4Numerische Modellierung;50
8.5.5;3.5.5Besonderheiten des Werkstoffs »Mauerwerk«;54
9;4Der Mangelbegriff;60
9.1;4.1Einleitung;60
9.2;4.2Was ist ein Mangel? Mögliche Definitionen;60
9.3;4.3Was ist eine allgemein anerkannte Regel der Technik?;61
9.4;4.4Wie grenzt man den Begriff des Schadens von dem des Mangels ab?;62
9.5;4.5Der Mangelbegriff nach BGB;63
9.6;4.6Allgemeines zur Mängelunterscheidung;65
9.7;4.7Optischer Mangel;68
9.8;4.8Zum Thema »Verhältnismäßigkeit«;69
9.9;4.9Unterschied zwischen »Verantwortung« und »Verursachung«;69
9.10;4.10Zum Begriff der »Sowiesokosten«;70
9.11;4.11Zum Begriff »Neu für Alt«;70
9.12;4.12Bestandsschutz;70
10;5Voruntersuchung;72
10.1;5.1Grundsatz;72
10.2;5.2Einschränkende Parameter für die Diagnose;72
10.3;5.3Erfassbare Kennwerte;74
10.4;5.4Übersicht über die Methoden der Rissaufnahme;76
10.4.1;5.4.1Nomenklatur;76
10.4.2;5.4.2Arten der Rissaufnahme;76
10.4.3;5.4.3Meterstab;77
10.4.4;5.4.4Rissmaßstab;77
10.4.5;5.4.5Risslupe;79
10.4.6;5.4.6Digitale Stereolupe;81
10.4.7;5.4.7Bohrkern;82
10.4.8;5.4.8Gipsmarken;85
10.4.9;5.4.9Setzdehnungsmesser;86
10.4.10;5.4.10Rissmonitoring (mechanisch und elektronisch);90
10.4.11;5.4.11Rissaufnahme mittels Gerüst oder Befahrung;93
10.4.12;5.4.12Optisch-fotografische Untersuchung;96
10.4.13;5.4.13Bauteilöffnung;97
10.4.14;5.4.14Thermografie;104
10.4.15;5.4.15Endoskopie;107
10.4.16;5.4.16Stimmgabel;108
10.4.17;5.4.17Sonstige Geräte;109
11;6Rhegmatologie: Riss-Typisierung – die Lehre von den Rissen;110
11.1;6.1Begriffliches;110
11.2;6.2Rissdefinition – Begriffe;115
11.3;6.3Rissgeometrien;116
11.4;6.4Rissverlauf;117
11.5;6.5Risserscheinungen an der Oberfläche;118
11.6;6.6Rissalter;118
11.7;6.7Zur Behandlung von Rissen in Normen oder: Ab wann ist ein Riss ein Riss (ein Mangel)?;122
11.8;6.8Auswirkung von Rissen auf die Funktion;124
11.9;6.9Das Spektrum möglicher Rissursachen;125
11.10;6.10Rissauswirkung auf das jeweilige Eigentum;126
11.11;6.11Risssicherheit;126
11.12;6.12Zur Erläuterung von Rissen;126
12;7Vorgehen bei der Ursachenergründung;128
13;8Versuch einer systematischen Zusammenfassung von Risslagen und -verläufen und ihren Ursachen;138
14;9Typische Mängel- bzw. Schadensfälle;142
14.1;9.1Allgemeines;142
14.2;9.2Der Riss als optischer Mangel;143
14.3;9.3Schubrisse;145
14.4;9.4Risse infolge ungünstiger Grundrissgestaltung;148
14.5;9.5Biegerisse infolge von Erddruck;155
14.6;9.6Biegerisse infolge Betonierdrucks;159
14.7;9.7Risse infolge Ausknickens;162
14.8;9.8Risse infolge Deckenaufschüsselns/Deckensenkens;164
14.9;9.9Risse infolge abhebender Ecken einer drillsteifen Platte;168
14.10;9.10Risse infolge der Deckendurchbiegung einer Einfelddecke;170
14.11;9.11Risse in Innenwänden infolge der Deckendurchbiegung einer Einfelddecke;173
14.12;9.12Risse an der zurückgesetzten Giebelwand infolge der Durchbiegung einer Einfelddecke;176
14.13;9.13Risse infolge der Deckendurchbiegung einer Durchlaufdecke;179
14.14;9.14Risse infolge der Deckendurchbiegung eines Stahlbetonträgers;182
14.15;9.15Risse infolge fehlender Ringankerwirkung – Beispiel?1;185
14.16;9.16Risse infolge fehlender Ringankerwirkung – Beispiel?2;189
14.17;9.17Risse infolge mangelhafter Gebäudeaussteifung;191
14.18;9.18Risse infolge mangelhafter Hallenaussteifung;194
14.19;9.19Risse infolge von Witterungseinflüssen;196
14.20;9.20Risse infolge unterschiedlicher Verformungen im Attikabereich – Beispiel?1;199
14.21;9.21Risse infolge unterschiedlicher Verformungen im Attikabereich – Beispiel?2;203
14.22;9.22Risse infolge fehlender Lagerfugenvermörtelung;210
14.23;9.23Risse infolge fehlender Lagerfugenvermörtelung;215
14.24;9.24Risse infolge von Dachverformungen eines Stahlbeton-Faltwerkes (Sargdeckelkonstruktion);218
14.25;9.25Risse durch Dachstuhllasten;222
14.26;9.26Risse durch Dachstuhllasten – Kehlbalkendach;224
14.27;9.27Risse durch Dachstuhllasten – Pfetten;227
14.28;9.28Risse durch äußere Lasten auf den Dachstuhl;230
14.29;9.29Risse infolge fehlender Dehnungsfugen zwischen unterschiedlichen Gebäudeteilen;232
14.30;9.30Risse infolge Übermauerns einer Schallentkopplungsfuge;239
14.31;9.31Risse infolge zu starrer Dehnfugenausbildung;242
14.32;9.32Risse infolge Ignorierens einer Dehnfugenausbildung;244
14.33;9.33Risse infolge freier Verformbarkeit eines massiven Pultdachs;245
14.34;9.34Risse infolge von Zwang aus Schwindverformungen aufgrund fehlender Dehnfugenausbildung;248
14.35;9.35Risse infolge von Zwang an einer langen Wand;251
14.36;9.36Risse infolge von Zwang an einer kurzen Wand zwischen starren Gebäudeteilen;252
14.37;9.37Risse an Fertigteilstößen;254
14.38;9.38Risse im zweischaligen Mauerwerk;257
14.39;9.39Der Setzungsschaden;261
14.40;9.40Risse infolge von Bergsenkung/Berghebung;283
14.41;9.41Risse infolge von Setzung eines Gewölbes aufgrund Kämpfersetzung;287
14.42;9.42Risse infolge von Setzung eines Gewölbes aufgrund fehlender Druckzone;289
14.43;9.43Risse infolge von Setzung/Gewölbeöffnung im Natursteinmauerwerk;291
14.44;9.44Risse infolge nicht kraftschlüssiger Unterfangung einer tragenden Wand;293
14.45;9.45Risse infolge nicht kraftschlüssiger Unterfangung nach DIN 4123;295
14.46;9.46Risse infolge fehlender Gewölbewirkung bei einer Unterfangung;298
14.47;9.47Risse in gemauertem Bogen eines Balkons;301
14.48;9.48Risse infolge von Durchbiegung eines auskragenden Eckträgers;303
14.49;9.49Risse infolge von Durchbiegung einer langen Giebelabfangung;305
14.50;9.50Risse infolge von Setzung eines Punktfundaments;307
14.51;9.51Risse infolge von Erschütterungen;310
14.52;9.52Risse infolge von Erdbeben;316
14.53;9.53Rissöffnung infolge von überputzter Fachwerktragstruktur;320
14.54;9.54Risse in Klinkermauerwerk;321
14.55;9.55Risse infolge von Überlastung einer Stützwand für Erddruck und Verkehrslasten;323
14.56;9.56Risse infolge von Überlastung einer Stützwand für Schüttgüter;327
14.57;9.57Risse infolge von Erddruck auf kleine Stützwände und Gründungen aus Natursteinen;328
14.58;9.58Risse infolge von unterdimensionierten Unterzügen/Stürzen;332
14.59;9.59Risse infolge von Anprallschäden;334
14.60;9.60Risse bei starrem Anschluss einer nicht tragenden Wand;340
14.61;9.61Mögliche künftige Rissbildung infolge mangelhafter Ausführung in der Rohbauphase;341
14.62;9.62Mögliche Rissbildung bei teilweise tragender/nicht tragender Wand;343
14.63;9.63Mögliche Rissgefahr bei nachträglich tragenden Wandstücken;344
14.64;9.64Risse infolge von mangelhafter Wandeinbindung?/nicht lagegesicherter Wandscheiben;346
14.65;9.65Mögliche Rissbildung bei Verwendung von Bruchstückmauerwerk;348
14.66;9.66Mögliche Rissbildung bei verschmierten Putzgründen;351
14.67;9.67Mögliche Rissbildung bei ungleichen Putzgründen;353
14.68;9.68Mögliche Rissbildung bei ungleichmäßigem Fugenbild;354
14.69;9.69Mögliche Rissbildung bei nicht vollflächigem Fugenverschluss;357
14.70;9.70Mögliche Rissbildung bei Vermauerung quer zur Tragrichtung;359
14.71;9.71Mögliche Rissbildung bei Mischmauerwerk;363
14.72;9.72Mögliche Rissbildung bei zu breiten Stoßfugen;365
14.73;9.73Mögliche Rissbildung bei unklarer Lasteinleitung;368
14.74;9.74Mögliche Rissbildung bei instabiler Lasteinleitung;370
14.75;9.75Mögliche Rissbildung bei fehlendem Verband;372
14.76;9.76Mögliche Rissbildung bei unterschiedlichem Format;376
14.77;9.77Mögliche Rissbildung bei starrer Anbindung des Dachstuhls;377
14.78;9.78Mögliche Rissbildung infolge zu großer Schlitztiefen;378
14.79;9.79Mögliche Rissbildung infolge zu großer Wandverjüngung;380
14.80;9.80Mögliche Rissbildung infolge fehlender Auflagerung;382
14.81;9.81Mögliche Rissbildung infolge fehlender Unterzüge/Stürze;383
14.82;9.82Mögliche Rissbildung infolge falscher Stürze/Unterzüge;385
14.83;9.83Mögliche Rissbildung infolge konzentrierter Einzellasten;387
14.84;9.84Mögliche Rissbildung infolge sich überlagernder Ursachen;389
14.85;9.85Mögliche Rissbildung infolge zu hoher Dübellasten;390
14.86;9.86Mögliche Rissbildung infolge falscher Befestigungen;391
14.87;9.87Mögliche Rissbildung an stumpf gestoßener Kommunwand ohne Ankerlaschen;392
14.88;9.88Riss an der Laibungsecke (Rollladenkasten);395
14.89;9.89Der Steinriss;397
14.90;9.90Risse infolge fehlender Steinverfugung;401
14.91;9.91Risse infolge des Schwindens von Steinen;403
14.92;9.92Risse infolge fehlender Steinvermörtelung;405
14.93;9.93Rissbildung durch chemisches Treiben des Mörtels;406
14.94;9.94Risse infolge einer Kombination mehrerer Ursachen;408
14.95;9.95Risse infolge von Durchwurzelung;410
14.96;9.96Abgrenzung zum Thema »Putzriss«;412
14.97;9.97Unerklärliche Rissbilder;413
14.98;9.98Das Kuriosum »Fugenbild«;416
14.99;9.99Das Kuriosum »Standsicherheit«;417
14.100;9.100Zum Schluss: das Kuriosum »Gerstenkorn«;419
15;10Hinweise zur Beweissicherung;422
15.1;10.1Sprachgebrauch und Notwendigkeit;422
15.2;10.2Klassische Beweissicherung;422
15.3;10.3Das selbstständige Beweisverfahren nach ZPO;423
16;11Instandsetzung von Rissen;424
16.1;11.1Generelles;424
16.2;11.2Bauprodukte;424
16.3;11.3Instandsetzungsverfahren;425
17;12Zusammenfassung;440
17.1;12.1Vorbemerkung;440
17.2;12.2Drei Beispiele als salvatorisches Ende;442
18;Literaturverzeichnis;446




