Dickel | Konzeptionen zeitgenössischer Kunst | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Dickel Konzeptionen zeitgenössischer Kunst

Zum Wandel des Kunstbegriffs seit 1900
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-11-140648-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zum Wandel des Kunstbegriffs seit 1900

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-11-140648-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ausstellungen zeitgenössischer Kunst haben ihr Publikum seit jeher irritiert. Wenn sie Werke zeigen, die zu Recht ‚Zeitgenossenschaft‘ beanspruchen, fordern sie stets dazu auf, tradierte Erwartungen an die Kunst zu überdenken. Die Studie stellt die seit der Moderne schnell wechselnden Konzeptionen von Kunst in ihrem jeweiligen philosophischen und sozialgeschichtlichen Kontext vor. Anhand der relevanten kunsttheoretischen Quellentexte, in Originalsprache und deutscher Übersetzung, werden unter den Stichworten ‚Klassische Moderne – Dialog der Avantgarden‘ (1900–1950), ‚Zweite Moderne und Neo-Avantgarde‘ (1950–1975), ‚Postmoderne und Neue Medien‘ (1975–2000) sowie ‚Globalisierung und Virtualität‘ (seit 2000) die jeweiligen Neuerungen in der Definition von Kunst erläutert. Mit der Beschreibung und Analyse der Konzeptionen zeitgenössischer Kunst richtet sich das Buch an eine kunstinteressierte Öffentlichkeit. Die begriffliche Profilierung der jeweiligen Erscheinungsformen zeitgenössischer Kunst möchte die Vielfalt des Kunstschaffens im 20. und 21. Jahrhundert in seinen wechselnden Trends gedanklich erschließen.

Dickel Konzeptionen zeitgenössischer Kunst jetzt bestellen!

Zielgruppe


scholars in Art History, Visual Studies, students, university lec / Kunsthistoriker*innen und -wissenschaftler*innen, Studierende, Le


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hans Dickel, geb. 1956, Studium der Kunstgeschichte und Geschichte in Tübingen und Hamburg, 1985 Promotion, 1996 Habilitation. Hochschulassistent und Vertretungsprofessor in Berlin und Prag, DAAD-Stipendien und Lehrtätigkeit in Harvard und Kyoto, 2002–2023 Professor für Neuere Kunstgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg. Lebt in Berlin und Paris.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.