Dickel | Verleiblichte Differenz | Buch | 978-3-031-55753-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 227 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 428 g

Dickel

Verleiblichte Differenz

Kritische Phänomenologie und narrative Texte über Behinderung, Race und Sexualität
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-031-55753-8
Verlag: Springer International Publishing

Kritische Phänomenologie und narrative Texte über Behinderung, Race und Sexualität

Buch, Deutsch, 227 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 428 g

ISBN: 978-3-031-55753-8
Verlag: Springer International Publishing


Dieses Buch untersucht, wie phänomenologische Ansätze zu den Themen Verleiblichung, Wahrnehmung und gelebte Erfahrung innerhalb der Disability Studies, der Critical Race Theory und der Queer Studies diskutiert werden. Auf Grundlage dieser Disziplinen analysiert der Autor Autobiografien und Romane, die sich mit den Folgen von Stigmatisierung und den körperlichen Dimensionen sozialer Ungleichheit auseinandersetzen. Die untersuchten Texte sind Robert F. Murphys The Body Silent, Simi Lintons My Body Politic, Rod Michalkos The Two-in-One: Walking with Smokie, Walking with Blindness, drei autobiografische Texte von Stephen Kuusisto, Vincent O. Carters The Bern Book sowie zwei Romane, Matthew Griffin's Hide und Armistead Maupin's Maybe the Moon. All dieseTexte haben die Bedeutung von Körpergedächtnis und Wahrnehmungsgewohnheiten, den Einfluss von Sprache und Kultur für Prozesse der Verleiblichung, die Bedeutung von Relationalität und Gemeinschaft,die Auswirkungen von Beleidigung und Nichtanerkennung sowie Emanzipation und soziale Anerkennung zum Thema. Folglich werden sie als bahnbrechende Beiträge zur kritischen Phänomenologie diskutiert.

Dickel Verleiblichte Differenz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Behinderung und Verkörperung.- 3 Blindheit und Wahrnehmung.- 4 Schwarzsein und Sichtbarkeit.- 5 Schwulsein und Unsichtbarkeit.


Simon Dickel ist Kulturwissenschaftler, Autor und Filmemacher. Von 2017 bis 2023 war er als Professor für Gender und Diversity Studies an der Folkwang Universität der Künste in Essen tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.