Dickmann | Pompeji | Buch | 978-3-406-80959-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 116 mm x 178 mm, Gewicht: 116 g

Reihe: C.H. Beck Wissen

Dickmann

Pompeji

Archäologie und Geschichte
4. durchgesehene und aktualisierte Auflage 2023
ISBN: 978-3-406-80959-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Archäologie und Geschichte

Buch, Deutsch, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 116 mm x 178 mm, Gewicht: 116 g

Reihe: C.H. Beck Wissen

ISBN: 978-3-406-80959-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Jens-Arne Dickmann skizziert knapp, anschaulich und kompetent die Geschichte Pompejis und vermittelt in Grundzügen den heutigen Wissensstand über diese faszinierende Ruinenstadt. Fast 1700 Jahre dauerte es, ehe man den Ort, der bei einem Ausbruch des Vesuv 79 n. Chr. unterging, und erste antike Überreste identifizierte. Nach über 250 Jahren Forschung sind das Gesicht der Stadt und ihre Geschichte ebenso bekannt wie viele Einzelheiten über Wohnsituation und Wirtschaftsweise, Verkehrsverhältnisse, Politik, religiöse Praxis sowie Kunst und Kultur in Pompeji.

Dickmann Pompeji jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zur Forschungsgeschichte

Vorstellungen von einer Ruine

Die Infrastruktur der Stadt

Die Stadt aus der Luft – Mauern, Tore und Straßenführung

Im Gewirr der Altstadtgassen – die Organisation des Verkehrs

Zu- und Abflüsse – vom Umgang mit allerlei Wässern

Die öffentlichen Bauten Pompejis

Der Ausbau des Forums als politisches Zentrum der Stadt

Offizieller Kult und individuelle Religiosität – Heiligtümer und Altäre

Vom Training zur Körperpflege – Luxusbäder statt Sportstätten

Die Ertüchtigung der Jugend – das Forum Triangolare und die Palästren

Zuschauen und selbst gesehen werden – Theatervergnügungen

Beamtenkarriere und private Stiftungen – Straßen und Plätze als Bühne des Bürgers

Pompejis Wirtschaft und Gesellschaft

Konsumenten- oder Produzentenstadt?

Nachbarschaften wie im modernen Neapel – Die Haushalte großer

domus in Pompeji

Zur Geschichte des anspruchsvollen Wohnens in der Stadt

Wohnen in einem hellenistischen Palast – das Haus des Fauns

Die wachsenden Ansprüche römischer Bürger – das Haus des Labyrinths und die Mysterienvilla

Die neue Eleganz der Kaiserzeit – Augenschmaus und Villenglück

Die Totenstadt – Ein Inventar der städtischen Elite

Die moderne Ruine – Pompeji heute

Anhang

Bibliographie

Abbildungsnachweis

Register


Dickmann, Jens-Arne
Jens-Arne Dickmann lehrt als Professor am Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Freiburg und ist durch einschlägige Arbeiten zum antiken Pompeji ausgewiesen.

Jens-Arne Dickmann lehrt als Professor am Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Freiburg und ist durch einschlägige Arbeiten zum antiken Pompeji ausgewiesen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.