Buch, Deutsch, 506 Seiten, Format (B × H): 205 mm x 285 mm, Gewicht: 1486 g
Bd. 5: Die mittelalterlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem
Buch, Deutsch, 506 Seiten, Format (B × H): 205 mm x 285 mm, Gewicht: 1486 g
Reihe: Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg
ISBN: 978-3-89500-047-8
Verlag: Reichert Verlag
Nach der thematischen Zusammensetzung nehmen erwartungsgemäß die theologischen Handschriften im weitesten Sinne (Bibeln und Schriften zur Bibel, scholastische Werke, Gebetbücher, Hagiographie, Predigten, Moralia, Benediktinerregel) mit 112 Bänden bzw. Faszikeln den größten Raum ein. Die übrigen 32 Stücke verteilen sich auf Recht, Poesie/ Rhetorik, Geschichte und Medizin. Der einzige medizinische Kodex ist die Haupthandschrift des „Hohenbergschen Regimen Sanitatis“ in deutscher Sprache („Ordnung der Gesundheit“). Sechzehn weitere Bände enthalten ausschließlich oder überwiegend deutsche Texte zur Mystik, zur Katechetik, zur Hagiographie, zur Geschichte und zum Recht. Auch eine deutsche Fassung der Benediktinerregel sowie mehrere Gebetbücher in deutscher oder niederländischer Sprache sind hier zu nennen. Bemerkenswert ist die Vielfalt deutschsprachiger Texte in lateinischer Umgebung.
Nicht nur die recht zahlreichen illuminierten Handschriften aus Frankreich oder die unter französischem Einfluß entstandenen Werke haben längst das Interesse der Kunsthistoriker gefunden, sondern es wird auch eine Reihe der in Salem geschriebenen und ausgestatteten Kodizes in ihrer künstlerischen und kunsthistorischen Bedeutung mehr und mehr gewürdigt. Genannt seien die noch dem späten 12. Jahrhundert angehörenden Bände mit den Psalmenerklärungen des Augustinus und die großformatigen Bibelbände aus der Zeit um 1230, an deren Initialschmuck die Entwicklung des Oktopusmotivs - nach einer abstrakt-ornamental bestimmten Vorstufe - über die vegetabile zur zoomorphen Phase verfolgt werden kann. Die in ihrem Bildprogramm völlig selbständige, in den Schritten ihrer Entstehung und deren jeweiliger zeitlicher und lokaler Fixierung noch nicht hinreichend erforschte Handschrift mit Hildegards von Bingen „Scivias“ ist eines der Hauptwerke des Salemer Bestandes. Sorgfältige Fleuronnée-Initialen in Kodizes aus dem beginnenden 14. Jahrhundert beweisen das über einen längeren Zeitraum bewahrte Niveau der Salemer Schreibschule. Deren letztes hier behandeltes Werk ist die kalligraphische Kopie der „Custodia principum“ von Hand des Salemer Mönchs und späteren Abts Anselm Schwab von 1501. Die Schrift - vielleicht an die der Vorlage angelehnt – nimmt Stilelemente der italienischen Rotunda auf. Die farbigen Abbildungen im Katalog beziehen sich unter anderem auf die wichtigsten der hier angesprochenen Befunde.