Die Unternehmensgröße | Buch | 978-3-8244-6501-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 353 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g

Die Unternehmensgröße

Analyse der Größenabhängigkeit ausgewählter rechtlicher Regelungen
1997
ISBN: 978-3-8244-6501-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Analyse der Größenabhängigkeit ausgewählter rechtlicher Regelungen

Buch, Deutsch, 353 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g

ISBN: 978-3-8244-6501-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Das "Phänomen" der Unternehmensgröße ist kein neues, sondern geht schon auf die Zeit der Industrialisierung zurück. Damals entstanden Unternehmen, die in neue Größendimensionen vorstießen und dadurch die Voraussetzungen fiir die Wahrnehmung von Größenunterschieden schafften. Denn im Gegensatz zur Situation vor der Industrialisierung waren die sich nun ergebenden Größenunterschiede so groß, daß sie in den Eigenschaften und Verhaltensweisen spürbar wurden. Durch diese Entwicklung war die Grundlage fiir eine nähere Beschäftigung mit der Unternehmensgröße geschaffen, die ihren Ausfluß nicht nur in zahlreichen Veröffent­ lichungen, sondern auch in einer Vielzahl von Rechtsnormen fand, die ihre Rechtsfolgen in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße differenzieren. Diese Regelungen einer einge­ henden Untersuchung zu unterziehen, ist das Ziel der vorliegenden Arbeit. Dazu werden zunächst die zentralen Begriffe des Unternehmens sowie der Unternehmens­ größe definiert und die verschiedenen Arten von Größenmerkmalen erarbeitet. Aufbauend auf dieser theoretischen Grundlage werden ausgewählte Normen aus verschiedenen Rechtsberei­ chen daraufhin untersucht, inwiefern sie ihre Rechtsfolgen in Abhängigkeit von der Unterneh­ mensgröße differenzieren und welcher Hilfsgrößen sie sich zu diesem Zwecke bedienen. Um diese Normen einer kritischen Beurteilung unterziehen zu können, wird dann ein Anforde­ rungskatalog entwickelt, mit dessen Hilfe im Anschluß die Defizite der untersuchten Normen aufgedeckt werden. Die vorliegende Arbeit entstand als Dissertation im Rahmen meiner Tätigkeit als Wissen­ schaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht von Prof. Dr. Hermann-Wilfried Bayer an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft derRuhr-Universität Bochum.

Die Unternehmensgröße jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung der Arbeit.- 1.2. Die Unternehmensgröße in der Literatur.- 1.3. Gang der Untersuchung.- 2. Definitorische Grundlagen.- 2.1. Vorbemerkung: Das Problem der Begriffsbildung im allgemeinen.- 2.2. Der Begriff des Unternehmens.- 2.3. Der Begriff der Unternehmensgröße.- 3. Hilfsgrößen zur Bestimmung der Unternehmensgröße.- 3.1. Erster Überblick über die Hilfsgrößen.- 3.2. Die Hilfsgrößen im einzelnen.- 3.3. Zusammenfassende Betrachtung der Hilfsgrößen.- 4. Größenbezogene Differenzierungen in der Rechtsordnung.- 4.1. Vorbemerkung.- 4.2. Die Rechtsformwahl.- 4.3. Die Rechnungslegungspflicht.- 4.4. Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer.- 4.5. Das Steuerrecht.- 4.6. Das Wettbewerbsrecht.- 4.7. Nationale Förderprogramme für kleine und mittlere Unternehmen.- 4.8. Zusammenfassende Betrachtung der größenbezogenen Regelungen in der Rechtsordnung.- 5. Die Schaffung unternehmensgrößenbezogener Differenzierungen — Vorgehensweise und Determinanten.- 5.1. Rechtfertigung der Größendifferenzierung.- 5.2. Ermittlung der grundsätzlich in Frage kommenden Merkmale.- 5.3. Entscheidung über die Tiefe der Größendifferenzierung.- 5.4. Entscheidung über die Grenzziehung.- 5.5. Zusammenfassung.- 6. Kritische Würdigung der größenabhängigen Rechtsnormen.- 6.1. Kritische Betrachtung der größenabhängigen Differenzierungen bei der Rechtsformwahl.- 6.2. Kritische Betrachtung der größenabhängigen Differenzierungen bei der Rechnungslegung.- 6.3. Kritische Betrachtung der größenabhängigen Differenzierungen bei der Mitbestimmung.- 6.4. Kritische Betrachtung der größenabhängigen Differenzierungen im Steuerrecht.- 6.5. Kritische Betrachtung der größenabhängigen Differenzierungen im Wettbewerbsrecht.- 6.6. Kritische Betrachtungder größenabhängigen Differenzierungen im Rahmen der Mittelstandsforderungsprogramme.- 6.7. Zusammenfassung der kritischen Würdigung der größenbezogenen Normen.- 7. Ergebnisse.- Anlage.- Fragebogen der Industrie- und Handelskammer zu Bochum für die Zwecke des Handelsregistergutachtens.- Quellenverzeichnis.- Entscheidungsregister.


Dr. Heike Philipps war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Heute ist sie im Konzernrechnungswesen eines internationalen Konzerns in Bochum beschäftigt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.