Buch, Deutsch, 119 Seiten, Book, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 229 g
Buch, Deutsch, 119 Seiten, Book, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 229 g
Reihe: Prüfung und Praxis für Rechtsanwaltsfachangestelle
ISBN: 978-3-409-11651-0
Verlag: Gabler Verlag
Sie mö en keine graue Theorie? Die Kursreihe arbeitet nach einem neuen didaktischen Konzept. Graue Theorie bekommen Sie hier nicht geboten. Die sog. "allgemeinen Grundlagen" besprechen wir an den Stellen, an denen es in unseren Fällen auf sie ankommt - und schon sind die Grundlagen keine blutleere Theorie mehr, sondern Sie erkennen gleich, dass sie vielmehr höchst konkrete Informationen darstellen, auf die Sie bei der Lösung der Fälle angewiesen sind. Sie wissen sofort, warum Sie eigentlich diese Informationen benötigen. Sie finden diese theoretischen Grundlagen in einem eigenen Unterkapitel am Beispiel eines konkreten Falles. Anwenden lernen - die Fallmethode Es nützt Ihnen nicht viel, wenn Sie etwas lediglich auswendig lernen. Man muss es auch anwenden können - in der Praxis, in der Prüfung. Können Sie etwas anwenden, haben Sie es auch verstanden, und darauf kommt es an. In den Musterfällen lernen Sie, Ihr Wissen anzuwenden. Darum gibt es in diesem Kurs so viele Fälle und Aufgaben. Was Sie nicht wiederholen wollen brauchen Sie erst gar nicht zu lernen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Schnellkurs: Grundlagen zum Prozessvergleich.- 1.1 Ein einfacher Ausgangsfall.- 1.2 Die Vollstreckung des Prozessvergleichs.- 1.3 Zusammenfassung.- 1.4 Trainingsteil.- 1.5 Testen Sie sich selbst: Test- und Prüfungsfragen.- 1.6 Lösung des Ausgangsfalles und der Trainingsaufgaben.- 2 Eine Sache der Gegenseitigkeit: Der Vergleich.- 2.1 Begriff und Rechtsnatur.- 2.2 Die Mitwirkung des Rechtsanwalts.- 2.3 Zusammenfassung.- 2.4 Lösungen zu den Fällen.- 2.5 Trainingsteil.- 2.6 Testen Sie sich selbst: Test- und Prüfungsfragen.- 2.7 Lösungen zum Trainingsteil.- 3 Instanzenzug und mehr: Weitere Grundlagen.- 3.1 Der Vergleich im Instanzenzug.- 3.2 Der Vergleich unter einer aufschiebenden Bedingung und unter Widerruf.- 3.3 Der Teilvergleich.- 3.4 Zusammenfassung.- 3.5 Lösungen zu den Fällen.- 3.6 Trainingsteil.- 3.7 Testen Sie sich selbst: Test- und Prüfungsfragen.- 3.8 Lösungen zum Trainingsteil.- 4 Belohnung muss sein: Der außergerichtliche Vergleich.- 4.1 Wesen und Gebührensatz.- 4.2 Vergleichsgebühr und Betriebsgebühr.- 4.3 Form des außergerichtlichen und des gerichtlichen Vergleichs.- 4.4 Zusammenfassung.- 4.5 Lösungen zu den Fällen.- 4.6 Trainingsteil.- 4.7 Testen Sie sich selbst: Test- und Prüfungsfragen.- 4.8 Lösungen zum Trainingsteil.- 5 In Kombination: Der gerichtliche und außergerichtliche Vergleich.- 5.1 Die Berechnung der Vergleichsgebühren.- 5.2 Die Differenzprozessgebühr.- 5.3 Rechtsmittelinstanzen.- 5.4 Zusammenfassung.- 5.5 Lösungen zu den Fällen.- 5.6 Trainingsteil.- 5.7 Testen Sie sich selbst: Test- und Prüfungsfragen.- 5.8 Lösungen zum Trainingsteil.- 6 Von leicht bis Prüfungsniveau: Fälle, Fälle, Fälle.- 6.1 Eine Herausforderung für Sie: Die Fälle.- 6.2 Lösungen zu den Fällen.- 7 Verzeichnis der Fälle, Aufgaben undLösungen.- 7.1 Fälle.- 7.2 Lösungen der Fälle.- 7.3 Aufgaben des Trainingsteils.- 7.4 Lösungen der Aufgaben.- 8 Literaturhinweise.- 8.1 Kommentare.- 8.2 Lehrbücher.- 9 Gebührentabelle nach § 11 Brago.- Schlagwortverzeiehnis.