Buch, Deutsch, Band Band 016, 527 Seiten, Format (B × H): 192 mm x 267 mm, Gewicht: 48 g
Reihe: Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich
Buch, Deutsch, Band Band 016, 527 Seiten, Format (B × H): 192 mm x 267 mm, Gewicht: 48 g
Reihe: Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich
ISBN: 978-3-412-22294-9
Verlag: Böhlau
Mit 488 Regesten liegt nun der zweite Band zu der Zeit König Ruprechts von der Pfalz (1400–1410) vor, einer Zeit mit erheblichem Konfliktlösungsbedarf – man denke etwa an die Herausforderung des Königs durch den Marbacher Bund. Erfasst sind, wie schon in allen früheren Bänden, die Quellen, die den zentralen Aufgabenbereich des Königs als des Obersten Richters des Reichs in allen Facetten spiegeln, also jene, die im Zusammenhang mit einer streitentscheidenden, streitschlichtenden oder anderen gerichtsförmigen Tätigkeit des Königs, eines von diesem delegierten Richters und Schiedsrichters entstanden sind, einschließlich der königlichen Besiegelung von Sühne- und Gerichtsurkunden. Der aus diesen Quellen zu erzielende Kenntnisgewinn ist beachtlich und vermag dazu beitragen, das bis heute negative Bild dieses Herrschers zumindest zu relativieren.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike