Diehl | Körper im Nationalsozialismus | Buch | 978-3-506-75642-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 377 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 817 g

Diehl

Körper im Nationalsozialismus

Bilder und Praxen
2006
ISBN: 978-3-506-75642-8
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh

Bilder und Praxen

Buch, Deutsch, 377 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 817 g

ISBN: 978-3-506-75642-8
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh


Der Körper gehörte zu den zentralen Komponenten der NS-Ideologie. Sie verstand die Gesellschaft als biologischen 'Volkskörper' und arbeitete an Kriterien für einen 'Neuen Menschen', die den Körper als Hauptgegenstand hatten, an Möglichkeiten, ihn zu formieren, zu produzieren/reproduzieren und ggf. zu selektieren. Dem vollkommenen Körper des utopischen Entwurfs 'Arier' entsprach das negative Gegenbild des 'rassisch und biologisch Minderwertigen', den es auszusondern und 'auszumerzen' galt. Der Körper diente der Machtdarstellung und wurde zur Projektionsfläche für kollektive Wünsche und Ängste. Aber er war auch ein mehrdeutiger Ort. An ihm wurden die Stellen deutlich, an denen die politische Macht nicht greifen konnte. Der interdisziplinär angelegte Band füllt eine Lücke in der Erforschung des Nationalsozialismus: Er führt handbuchartig erstmals die verschiedenen Ansätze der Körperforschung zusammen.

Diehl Körper im Nationalsozialismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.