E-Book, Deutsch, 445 Seiten, eBook
Diesfeld / Falkenhorst / Razum Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-97943-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Medizinisches Handeln aus bevölkerungsbezogener Perspektive
E-Book, Deutsch, 445 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-97943-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Handbuch ist entstanden aus der langjährigen Zusammenarbeit mit der Kursleitung, Autoren und ehemaligen Entwicklungshelfern der Kurse "Medizin in Entwicklungsländern". Es informiert den Leser über die Grundlagen der Gesundheitsversorgung ebenso wie über wichtige Einflußgrößen auf die Gesundheit der Menschen in Entwicklungsländern. Darüber hinaus bietet es eine Fülle von praktischen Hinweisen, die aus der Erfahrung der Autoren durch ihre fachliche Arbeit in Entwicklungsländern (meist im Rahmen der Entwicklungshilfe) gegeben werden.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Gesundheit und Krankheit in Entwicklungsländern — Rahmenbedingungen und Konzepte.- 1.1 Sozioökonomische, politische und kulturelle Rahmenbedingungen von Gesundheit und Krankheit.- 1.2 Konzepte von „Gesundheit“ und „Krankheit“.- 1.3 Das „Primary Health Care“-(PHC-)Konzept.- 2 Planung.- 2.1 Planung: Die Aufgabe.- 2.2 Grundlegende Konzepte und Definitionen.- 2.3 Problemanalyse.- 2.4 Entwicklung des Plans.- 2.5 Prioritätensetzung.- 2.6 Lokale Anpassung.- 2.7 Wahl der Option.- 2.8 Ausarbeitung des Plans.- 2.9 Implementierung des Plans.- 2.10 Evaluation.- 2.11 Das Gesundheitsinformationssystem.- 3 Primäre Prävention.- 3.1 Wasser, Entsorgung, Umwelthygiene.- 3.2 Nahrungsmittelversorgung und Ernährungssicherung.- 3.3 Gesundheitsberatung.- 3.4 Frauen und Gesundheit.- 4 Kontrolle endemischer Krankheiten (sekundäre Prävention).- 4.1 Malariakontrolle.- 4.2 Tuberkulosekontrolle.- 4.3 AIDS- und STD-Kontrolle.- 5 Familiengesundheit.- 5.1 Gesundheitsrisiken des Kindesalters und der Reproduktion.- 5.2 Das Konzept „Familiengesundheit“.- 5.3 Kindergesundheit.- 5.4 Impfen und Impfprogramme.- 5.5 Die Überwachung des kindlichen Ernährungszustandes.- 5.6 Schwangerenvorsorge.- 5.7 Gesundheitsfürsorge für Erwachsene und ältere Menschen (Adult Health).- 5.8 Familienplanung.- 6 Prinzipien und Organisation von Gesundheitsdiensten.- 6.1 Der Gesundheitsdistrikt — Aufbau und Aufgaben.- 6.2 Krankenhausmanagement.- 6.3 Organisation der operativen Abteilung.- 6.4 Organisation der geburtshilflichen Abteilung.- 7 Arzneimittelversorgung und Arzneimittelgebrauch in Entwicklungsländern.- 7.1 Probleme von Arzneimittelversorgung und Arzneimittelgebrauch in Entwicklungsländern.- 7.2 Auswahl unentbehrlicher Arzneimittel.- 7.3 Bedarfsberechnung und Beschaffung vonArzneimitteln.- 7.4 Lagerung und Verteilung von Arzneimitteln.- 7.5 Rationaler Arzneimittelgebrauch.- Anhang A: Kommentierte Bibliographie.- Anhang B: Adressen.- Über die Autoren und Herausgeber.