Diesselhorst | Die Ausgestaltung der Grunddienstbarkeit | Buch | 978-3-16-163302-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 273 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 153 mm x 231 mm, Gewicht: 424 g

Reihe: Studien zum Privatrecht

Diesselhorst

Die Ausgestaltung der Grunddienstbarkeit


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-163302-7
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, 273 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 153 mm x 231 mm, Gewicht: 424 g

Reihe: Studien zum Privatrecht

ISBN: 978-3-16-163302-7
Verlag: Mohr Siebeck


Grunddienstbarkeiten stellen ein wichtiges Instrument zur effektiven Nutzung der Ressource Grund und Boden dar. Dies gilt heutzutage nicht mehr nur für klassische Arten von Dienstbarkeiten wie Wegerechte, sondern auch für moderne Erscheinungsformen, etwa Dienstbarkeiten zur Absicherung von Wettbewerbsverboten. Die große praktische Bedeutung des Instituts spiegelt sich jedoch nicht in seiner bisherigen wissenschaftlichen Aufarbeitung wider. Ungeklärt ist insbesondere die grundsätzliche Frage, inwieweit die Beteiligten Grunddienstbarkeiten privatautonom ausgestalten können. Diese Frage beleuchtet Hendrike Diesselhorst umfassend. Im Fokus stehen dabei Möglichkeiten und Grenzen der privatautonomen Ausgestaltung von Grunddienstbarkeiten, die vor dem Hintergrund der dogmatischen Eigenheiten und der Historie des Instituts entfaltet werden. Darüber hinaus werden für einzelne, praktisch relevante Konstellationen Gestaltungsoptionen vorgeschlagen.

Diesselhorst Die Ausgestaltung der Grunddienstbarkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
A. Problemaufriss
B. Zielsetzung, Gang und Methode der Untersuchung

1. Teil: Die Grunddienstbarkeit im System des BGB
A. Grundlagen des Rechts der Grunddienstbarkeiten
B. Der Inhalt der Grunddienstbarkeit
C. Grunddienstbarkeiten als Instrument zur Ausgestaltung des nachbarlichen Verhältnisses
D. Ergebnis zum ersten Teil

2. Teil: Möglichkeiten der Ausgestaltung
A. Dinglich
B. Im Rahmen des gesetzlichen Begleitschuldverhältnisses
C. Schuldvertraglich
D. Ergebnis zum zweiten Teil

3. Teil: Grenzen der Ausgestaltung
A. Rechtsprechungspraxis und Ansichten der Literatur
B. Sachenrechtliche Prinzipien
C. Institutsimmanente Grenzen
D. Allgemeine Grenzen des Schuld- und Wettbewerbsrechts
E. Ergebnis zum 3. Teil

4. Teil: Folgerungen für die Praxis
A. Einzelne positive Handlungspflichten als Inhalt von Grunddienstbarkeiten
B. Wettbewerbsbeschränkende Unterlassungsgrunddienstbarkeiten
C. Festlegung von Spezifika der Nutzung
D. Absicherung für den Fall der Veränderung tatsächlicher Umstände
E. Ausblick: Grunddienstbarkeiten als Mittel des Natur- und Umweltschutzes

Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse


Diesselhorst, Hendrike
Geboren 1994; Studium der Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School, Hamburg, und der University of Cambridge (Gonville & Caius College); Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches und Römisches Recht der Freien Universität Berlin; Rechtsreferendariat in Berlin und Rom; Notarassessorin im Bereich der Notarkammer Brandenburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.