E-Book, Deutsch, 428 Seiten
Dietzen / Powell / Bahl Soziale Inwertsetzung von Wissen, Erfahrung und Kompetenz in der Berufsbildung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7799-4148-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 428 Seiten
Reihe: Bildungssoziologische Beiträge
ISBN: 978-3-7799-4148-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Agnes Dietzen, Jg. 1960; Dr. phil., ist Leiterin des Arbeitsbereichs 'Kompetenzentwicklung' im Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn. Justin J.W. Powell, Jg. 1970, Dr. phil., ist Professor für Bildungssoziologie an der Universität Luxemburg. Anke Bahl, Jg. 1968, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung 'Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Berufsbildung' im Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn. Dr. Lorenz Lassnigg, Institut für Höhere Studien, Wien
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Soziale Inwertsetzung von Wissen, Erfahrung und Kompetenz in der Berufsbildung – eine Einführung;10
2.1;Agnes Dietzen;10
3;I. Zum Verhältnis von Wissen, Kompetenzen und Handeln;34
3.1;Erfahrungswissen jenseits von Erfahrungsschatz und Routine;35
3.1.1;Fritz Böhle;35
3.2;Das Verhältnis von Wissen und Handeln – berufspädagogische Perspektiven und Erkenntnislagen;65
3.2.1;Reinhold Nickolaus;65
3.3;Wissen und Sozialkompetenz aus Sicht der kognitiven Psychologie;90
3.3.1;Tanja Tschöpe;90
3.4;Wissen und Kompetenz in erkenntnis- und handlungstheoretischer Perspektive;104
3.4.1;Manfred Eckert;104
3.5;Zur Bedeutung und zum Verhältnis von Wissen und Erfahrung im Kontext beruflicher Arbeit und Ausbildung;121
3.5.1;Martin Fischer;121
4;II. Institutionelle Strukturender Wissensproduktion,Transformation und Distribution;144
4.1;Stratifizierung von Berufs- und Hochschulbildung in Europa: Deutschland und Frankreich im Spiegel klassischer Vergleichsstudien;145
4.1.1;Nadine Bernhard, Lukas Graf, Justin J. W. Powell;145
4.2;Die Verzahnung beruflichen undwissenschaftlichen Wissens –Perspektiven für Forschung und Praxisam Beispiel des Dritten Bildungswegs;161
4.2.1;Rita Meyer, Maren Kreutz;161
4.3;Soziale Inwertsetzung von Wissen in der wissenschaftlichen Weiterbildung;178
4.3.1;Gabriele Molzberger;178
4.4;Zum Wandel von Wissensproduktions- und Transformationsprozessen: Konsequenzen für berufspädagogische Bildungspraxis;197
4.4.1;Bernd Dewe;197
4.5;Rekontextualisierung und pädagogischer Diskurs – zwei Konzepte aus dem Theoriegebäude Basil Bernsteins und ihre Manifestationen in der betrieblichen Bildung im deutschen dualen System;218
4.5.1;Gabriela Höhns;218
5;III. Wissenskonzepte und Wissensformen in der Berufsbildung;236
5.1;Der Aufbau von Erfahrungswissen in der betrieblichen Ausbildung von Ausbildungsverbünden: Potenziale und Bedingungen;237
5.1.1;Regula Julia Leemann, Lorraine Birr;237
5.2;Die Bedeutung von Arbeitsprozesswissen am Beispiel des Arbeitsauftrags in der Abschlussprüfung im Beruf Werkzeugmechaniker/-in;259
5.2.1;Katrin Gutschow, Barbara Lorig, Miriam Mpangara;259
5.3;Wissensintensität von Berufen und ihre Entlohnung. Klassifikation und empirische Ergebnisse;282
5.3.1;Michael Tiemann;282
5.4;Wissen im Übergangsraum. Schulische und außerschulische Maßnahmen der Übergangsvorbereitung aus wissenssoziologischer Perspektive;301
5.4.1;Jule-Marie Lorenzen, Lisa-Marian Schmidt;301
6;IV. Bildungs- und berufsbezogene Selbstbeschreibungen, subjektive Theorien;322
6.1;Erkenntnistheoretische Überzeugungen im Bezugsfeld von theoretisch-systematischem Wissen und Erfahrungswissen;323
6.1.1;Bernd Zinn;323
6.2;„Schule war angenehm“ – Einige Anmerkungen zu Bildungsarmut, Anerkennung und Bildungsselbst;339
6.2.1;Eike Wolf;339
6.3;Die Realisierung des lebenslangen Lernens in Berufsschulen. Die Bedeutung für das pädagogische Handeln von Berufsschullehrerinnen und -lehrern;356
6.3.1;Johannes Wahl;356
6.4;Subjektivierung in Soft Skill Trainings – die performative Kraft des Wissens;373
6.4.1;Cornelia Schendzielorz;373
7;Epilog;392
7.1;Bewertung, Wertgebung,Inwertsetzung von Wissen –Jonglieren mit „Black-Boxes“?;393
7.1.1;Lorenz Lassnigg;393
8;Die Autorinnen und Autoren;426