Dietzfelbinger | Fall und Auferstehung des Christentums | Buch | 978-3-938156-28-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 875 Seiten, GB, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 780 g

Dietzfelbinger

Fall und Auferstehung des Christentums


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-938156-28-5
Verlag: Königsdorfer-Verlag

Buch, Deutsch, 875 Seiten, GB, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 780 g

ISBN: 978-3-938156-28-5
Verlag: Königsdorfer-Verlag


Schon das frühe Christentum beging drei „Sündenfälle“, die den drei Versuchungen Jesu in der Wüste entsprechen. Im ersten Sündenfall verwechselten nicht mehr verstehende Gläubige das wahre Selbst, das unsterbliche „Christusprinzip“ im Menschen, mit dem irdischen, sterblichen Ich. Statt dass sie dieses auf einem spirituellen Weg im wahren Selbst „aufgehen“ ließen, erlagen sie der Illusion, es werde mit Hilfe eines Erlösers am jüngsten Tag unsterblich auferstehen. Dem folgten der zweite Sündenfall in die Macht und der dritte in die falsche Selbstsicherheit. Dadurch ging die spirituelle Dimension verloren und wurde durch eine irdisch-religiöse ersetzt. Starre Dogmatik, Machtwille und Unfehlbarkeitsanspruch prägten seitdem die Geschichte der Kirche(n) in Antike, Mittelalter und Neuzeit (Reformation und Gegenreformation) bis zur Gegenwart.
Doch immer wirkte die kosmische „Christuskraft“ in Einzelnen in und außerhalb der Kirchen und brachte Gemeinschaften hervor, die ihr Ausdruck gaben, zum Beispiel Katharer, Rosenkreuzer und Freimaurer. Sie ermöglicht, dass heute die Sündenfälle, nachdem sie und ihre Folgen leidvoll durchlebt wurden, als solche erkannt und rückgängig gemacht werden. Ein neues, geläutertes, spirituelles Christentum unter den Bedingungen der Moderne würde auferstehen. Es würde Wissenschaften, Künste und Religion verwandeln und böte die Chance, den Ursprung der modernen Ideologien zu erkennen und sie zu überwinden. Es könnte auch den müden Kirchen neues Leben einhauchen. Denn der Kampf um neue Kirchen-Strukturen hat nur Sinn, wenn vor allem auch der erste Sündenfall erkannt und falsche Dogmen aufgelöst werden, die das Einströmen spiritueller Kräfte verhindern.

„ … und ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen.“ Johannes 8,32

Dietzfelbinger Fall und Auferstehung des Christentums jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil I: Ursprung und Fall

I Das Wesen des Christentums
Das Christentum als Weg
Das Weltbild des ursprünglichen Christentums
Lebensformen im ursprünglichen Christentum
Verankerung der Christuskraft in der westlichen Menschheit

II Der dreifache „Sündenfall“ des Christentums
Gnosis als spirituelles Christentum
3. und 4. Jahrhundert: Dogmenprobleme
Das Mönchtum
Mani
Im Schnittpunkt der Strömungen: Augustinus

Teil II: Schicksale der Christuskraft

I Das Christentum im Mittelalter
Die Christuskraft begegnet neuen Völkern
Die Kirchenhierarchie und die neuen Völker
Erste Regungen der Selbstständigkeit
Außerkirchliche Manifestationen der Christuskraft
Das Dogma grenzt aus
Im Schnittpunkt der Strömungen: Die Templer

II Kampf um Selbstständigkeit
Renaissance
Humanismus
Reformation
Spirituelle Bewegungen
Im Schnittpunkt der Strömungen: Angelus Silesius
Die europäischen Mächte und die geistigen Bewegungen
Zwei große Richtungen im westlichen Christentum

III Neue Aufstellung der Kräfte
Die Kirche
Verselbstständigung der Wissenschaften
Die Freimaurerei
Im Schnittpunkt der Strömungen: Gotthold Ephraim Lessing
Kultur in Deutschland
„Die Politik ist das Schicksal“

IV Ein neues Paradigma: Entwicklung
Der Entwicklungsgedanke in Philosophie und Wissenschaft
Imperialismus
Im Schnittpunkt der Strömungen: Friedrich Nietzsche
Der 1.Weltkrieg

V Die Christuskräfte und die „Tiere aus dem Abgrund“
Tiefenpsychologie
Neue spirituelle Bewegungen
Zwei „Tiere aus dem Abgrund“

VI Nach dem 2. Weltkrieg
Im Schnittpunkt der Strömungen: Jan van Rijckenborgh

VII Ausverkauf – und Neubeginn?
Eine neue Ideologie: „Das große Babylon“
Geistige Strömungen

Teil III: Auferstehung des Christentums

I Anknüpfen an den Christuskräften
Merkmale des spirituellen Christentums
Aufhebung der drei „Sündenfälle“
Eine neue Seelenverfassung
Das spirituelle Christentum in der modernen Welt
Die heiligen Schriften des spirituellen Christentums
Das Weltbild des spirituellen Christentums

II Moderne spirituelle Gemeinschaften
Neue Wissenschaft
Die großen Weltreligionen
Das Gesetz des Handelns

Anmerkungen
Personenregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.