Dietzfelbinger Trennungsberatung
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-647-67004-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Beratung von Paaren, die auf Trennung und Scheidung zugehen
E-Book, Deutsch, 118 Seiten
ISBN: 978-3-647-67004-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Praxisnah und orientiert an Alltagssituationen zeigt Maria Dietzfelbinger wie Professionelle und Ehrenamtliche Menschen im Trennungs- und Scheidungsprozess beraten können. Die Autorin schreitet die verschiedenen Phasen und die Dynamik des Trennungsprozesses ab: von der Krise des Paares, über die Trennungsentscheidung bis hin zu der Zeit nach der Trennung. Die Situation der betroffenen Kinder und Jugendlichen wird ausführlich bedacht und die Rolle des kirchlichen Kontextes kommt in den Fokus, z.B. über die Beschreibung kirchlich begleiteter Trennungsrituale oder spezieller Gottesdienste für Getrennte. Hinweise auf sozial- und verfahrenrechtliche Informationen sowie Beispiele kirchlichen Handelns im Kontext von Trennung und Scheidung runden den Band ab.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Familientherapie, Paartherapie, Gruppentherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Sachbuch, Ratgeber
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Seelsorge, Pastoraltheologie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body
;8
6;Vorwort;8
7;Einleitung;10
8;1. Kontexte;14
8.1.1;1.1.2 Grundwissen;15
8.1.2;1.1.3 Rechtsberatung;16
8.1.3;1.1.4 Cochemer Modell;17
8.2;1.2 Scheidung, gleichgeschlechtliche Lebensgemein-schaften, nichteheliche Partnerschaften und Kirche;20
9;2. Prozesse und Dynamik der Trennung;26
9.1;2.1 Phase 1: Das Paar in der Krise;27
9.2;2.3 Phase 3: Nach dem Entschluss zur Trennung;29
10;3. Situationen;30
10.1;3.2 Kinder und Scheidung;35
10.2;3.3 Trennung und Scheidung in älteren und alten Ehen und in der mittleren Lebensphase;44
10.2.1;3.3.1 Die Zäsur des Ruhestandes;47
10.2.2;3.3.2 Körperlichkeit und Sexualität im Paarkonflikt älterer Menschen;51
10.2.3;3.3.3 Trennung und Scheidung während der Adoles-zenz und in der Nach-Familien-Phase;54
10.3; 3.4 Trennung und Scheidung binationaler und/oder bireligiöser Ehen ;59
11;3.4.1 Trennung und Scheidung bei binationalen Paaren;62
11.1;3.4.2 Trennung und Scheidung bei bireligiösen Paaren;65
11.2;3.5 Trennung in gleichgeschlechtlichen Lebens-gemeinschaften und Partnerschaften;69
11.2.1;3.5.1 Besondere Merkmale im Trennungskonflikt von Frauen;73
11.2.2;3.5.2 Besondere Merkmale im Trennungskonflikt von Männern;74
11.2.3;3.5.3 Kinder gleichgeschlechtlicher Eltern im Trennungs- und Scheidungskonflikt;75
11.3;3.6 Trennung und Scheidung bei Krankheit;76
11.3.1;3.6.1 Trennung und Scheidung bei seelischer Krankheit;78
11.3.2;3.6.2 Trennung und Scheidung bei einer körperlichen Erkrankung;81
11.4;3.7 Kleiner Exkurs: Treue und Untreue;86
12;4. Seelsorge mit Paaren in Trennung und Scheidung;90
12.1;4.2 Sprechen mit Paaren im Trennungskonflikt;91
12.1.1;4.2.1 Grundgegebenheiten im Paargespräch;92
12.1.2;4.2.2 Fallen im Paargespräch;96
12.1.3;4.2.3 Methoden im Gespräch mit Paaren;98
12.2;4.3 Selbsterfahrung;105
12.3;4.4 Supervision;106
12.4;4.5 Kleiner Exkurs in die Geschichte;107
12.5;4.6 Paare in Trennung und Scheidung in der Gemeinde;110
12.5.1;4.6.1 Ein Ritual für Paare, die sich trennen;111
12.5.2;4.6.2 Ein Gottesdienst für Getrennte;113
12.5.3;4.6.3 »Weltliche« Trennungsrituale;115
13;Literatur;116
14;Anhang: Die Düsseldorfer Tabelle ;120
15;Back Cover
;126