E-Book, Deutsch, Band 8, 391 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Dietzsch / Ludwig Achim von Arnim und sein Kreis
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-023309-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 8, 391 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Schriften der Internationalen Arnim-GesellschaftISSN
ISBN: 978-3-11-023309-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieser Band fasst nach einem ersten Jahrzehnt neuer historisch-kritischer Editionsarbeiten an der Weimarer Arnim-Ausgabe (WAA) die dabei erreichten philologischen, literarischen, philosophischen und komparatistischen Konstellationen zusammen. Es entsteht ein neues Bild von einem der ‚originellsten Köpfe der romantischen Schule' (Heinrich Heine) und seines viel nachhaltigeren Einflusses auf Zeitgenossen wie Nachgeborene als bisher gedacht. Sowohl werkgeschichtliche neue Untersuchungen zu Arnim, als auch neue Einsichten in Verbindungen Arnims mit dem frühromantischen Denkkreis und wirkungsgeschichtliche Facetten frühromantischen Dichten und Denkens ergeben ein überraschend neues Tableau romantischer Mentalität.
Zielgruppe
Germanisten, Literaturwissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorbemerkung;8
3;Chronologie zu Leben und Werk Friedrich Schlegels;10
4;Ein Künstler, zwei Frauen und die Sinnlichkeit;32
5;Ludwig Achim von Arnims Dramatik;46
6;Der verlorene Faden;66
7;,Dienemann‘ bei Arnim und als Verleger;92
8;„Oder die ‚Kronenwächter‘, ein so schönes Buch“;108
9;Edierende Dichterin, dichtende Editorin;122
10;„Und er ward ein König über Thiere und Menschen, im Geist; sonder Sprache“;138
11;Bettina von Arnim als Zeichnerin;154
12;Eine unbekannte Übersetzung aus Bettina von Arnims „Goethe’s Briefwechsel mit einem Kinde“;192
13;Ludvig Holberg und August von Kotzebue;214
14;Zu viel „Tiefsinn“ und zu wenig „kindliche Freude“;220
15;Die Natur als Metamorphosler?;230
16;„Für einen Dichter habe ich ihn nie gehalten“;250
17;Zur Rezeptionsgeschichte der Seumeschen „Apokryphen“ in zeitsatirischer Absicht;270
18;Wie die „Völkerschlacht“ bei Leipzig 1813 zu ihrem Namen kam;278
19;Von der spekulativen Rolle des Lichts in Schellings Naturphilosophie;288
20;Neurologie, sensorium commune, Seele;300
21;Confiance / Vertrauen;336
22;Nachtgedanken;360
23;Personenregister;374
24;Die Autoren und Herausgeber;388