Digel / Schrader / Goeze Aus Videofällen lernen
Bibliotheksvertrieb über utb scholars
ISBN: 978-3-7639-4662-4
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Einführung in die Praxis für Lehrkräfte, Trainer und Berater
E-Book, Deutsch, 135 Seiten, PDF
Reihe: EB spezial
ISBN: 978-3-7639-4662-4
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band zur Videofallarbeit stellt vor, wie das Konzept in die Praxis umgesetzt werden kann. Der Leser erfährt,
- was ein Fall unter didaktischen Gesichtspunkten ist,
- wie Fälle per Video dokumentiert und didaktisch aufbereitet werden können,
- welche Einsatzmöglichkeiten Fälle für die Bildungspraxis bieten.
Die Einführung richtet sich an zukünftige Fallentwickler und -nutzer in der Praxis. Sie erfahren nicht nur, wie sie Fallarbeit in unterschiedlichen Settings anwenden können, sondern werden auch in die Lage versetzt, selbst Fälle zu gewinnen. Die Erfahrungsberichte aus dem laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekt regen zu weiteren Praxismodellen an.
Der Band ist eine Hilfe für alle, die Videofälle in Aus- und Fortbildungen in zeitlich und örtlich flexibel gestaltbaren Nutzungsformaten einsetzen möchten und ergänzt damit das Buch "Mediengestützte Fallarbeit".
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung: Einordnung in den Entstehungszusammenhang der beiden Projekte
2. Konzeptionelle Grundlagen der Videofallarbeit
3. Das Fall-Laboratorium als Ausgangsbasis für die Praxis der Videofallarbeit
3.1 Das Webportal im Überblick: Ziele, Inhalte, (Grund-)Funktionen und Adressaten
3.2 Inhalte und Materialien
3.3 Nutzungsmöglichkeiten
3.4 Funktionen und Features
4. Einblicke in die Praxis: Erfahrungen bezüglich der Implementation von Videofallarbeit aus Evaluationsstudien
4.1 Erfahrungen zum Falleinsatz
4.2 Erfahrungen zur Fallentwicklung
5. Zusammenfassung und Ausblick für die Implementation
5.1 Formen/Wege der Integration von Videoallarbeit in die Praxis
5.2 Ausblick