Buch, Deutsch, 318 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 160 mm x 234 mm, Gewicht: 485 g
Kollisionsrechtliche Interessen bei der Digitalisierung von Vermögenswerten
Buch, Deutsch, 318 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 160 mm x 234 mm, Gewicht: 485 g
Reihe: Schriften zum Recht der Digitalisierung
ISBN: 978-3-16-163935-7
Verlag: Mohr Siebeck
Inwieweit ist das Internationale Privatrecht auf nationaler sowie auf Ebene der Europäischen Union geeignet, die kollisionsrechtliche Handhabung digitaler Werte sachgerecht zu bewältigen? Auf der Grundlage sogenannter "kollisionsrechtlicher Interessen" entwickelt Derwis Dilek ein System de lege ferenda zur Bestimmung der auf dingliche Rechtsfragen anwendbaren nationalen Privatrechtsordnung. Auch Aspekte des Internationalen Wertpapier- und Gesellschaftsrechts finden Beachtung, in Form der Einordnung und kollisionsrechtlichen Behandlung digitaler Werte als Wertpapiere sowie der Qualifizierung dezentraler Netzwerke als Gesellschaften oder Treuhandverhältnisse. Überlegungen zum Internationalen Vertragsrecht im Kontext digitaler Werte runden die Untersuchung ab.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
§ 1 Begriffsdefinition: Digitaler Wert
§ 2 Darstellung der Blockchain-Technologie
§ 3 Internationales Privatrecht
§ 4 Digitale Werte und Wertsachstatut
§ 5 Das Internationale Privatrecht elektronischer Wertpapiere
§ 6 Digitale Werte und Netzwerke in der Rom I-VO
§ 7 Zusammenfassung
§ 8 Ergebnisthesen