E-Book, Deutsch, 237 Seiten
Dirscherl / Discherl / Hütter-Almerigi Posen, Verwandlungen und Lücken
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-68930-053-1
Verlag: Richard Boorberg Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Perspektiven auf biografisches Schreiben
E-Book, Deutsch, 237 Seiten
ISBN: 978-3-68930-053-1
Verlag: Richard Boorberg Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Margit Dirscherl ist Akademische Rätin am Institut für Deutsche Philologie der LMU München. Yvonne Hütter-Almerigi ist Professorin für Neuere deutsche Literatur am Institut für Philosophie der Universität Bologna. Serife Sanli ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie der LMU München. Laura Schütz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie der LMU München.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt
Margit Dirscherl
Biografisches Schreiben und der Biograf Sven Hanuschek
Theoretische Ausdifferenzierungen
Susanne Lüdemann
Der Autor als exemplarischer Fall.
Zum unerschöpflichen Interesse am Biografischen
Annette Keck
Geschlechter-Gespenster: Biografie-Effekte weiblicher Autorschaft
Marianne Willems
Moralische Erzählungen und wahre Geschichten.
Zur Differenzierung fiktionalen und faktualen Erzählens im ausgehenden 18. Jahrhundert – auch ein Beitrag zu Schillers "Der Verbrecher aus verlorener Ehre" und Abels "Lebens-Geschichte Fridrich Schwans"
Biografie und Fiktion
Markus May
"Die Heimat ist an einer Pißrinne geboren".
Überlegungen zum autofiktionalen Zyklus "Ortsumgehung" von Andreas Maier
Carmen Ulrich
Autofiktion als ironisch gebrochene Identifikation.
Emine Sevgi Özdamars Roman "Ein von Schatten begrenzter Raum"
Walter Hettche
"ein feiner Nebel aus Geschichten".
Rainer Malkowskis Erinnerungen "Frühe Landschaften"
Yvonne Hütter-Almerigi
"Fälscher und andere Vögel" – Wolfgang Hildesheimers fiktive Biografien
Autobiografisches Schreiben
?erife ?anli
Anmerkungen zum Tagebuch von Anne Frank
Sophia Wege
"Allt fahr ich noch fort zu sinngen".
Anna Louisa Karschs lyrischer Lebenslauf
Lutz Hagestedt
Das Leben als Flusensieb.
Zur Erfindung des Biografischen bei Walter Kempowski
Künstler- und Schriftstellerbiografien
Gideon Stiening
Die relative Legitimität und Illegitimität der biografischen Methode.
Vorläufige Anmerkungen zu Carl Dahlhaus' "Beethoven und seine Zeit"
Julian Preece
Zu Tendenzen in der Kafka-Biografik: Ein anglo-deutscher Vergleich
Kristian Wachinger
Sinnherstellende Fehler und andere Narrative.
Begegnung mit Richard Leising
Hans-Edwin Friedrich
Dieter Kühns reflexive Biografik
Laura Schütz
"Mein Computer wird immer noch laufen, wenn ich mir aus der Küche Tee geholt habe".
Metalepsen im Werk von Sven Hanuschek
Tobias Heyl
Alice Schmidts Spülmaschine.
Miniaturen und Exkurse in Sven Hanuscheks großen Biografien
Robin Hood kennt sich aus im Wald.
Sven Hanuschek und Uwe Timm im Gespräch, moderiert von Laura Schütz
Beiträgerinnen und Beiträger