Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, Band 15, 188 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 355 g
Logistische Informatik für Güterverkehrsbetriebe und Verlader
1. Auflage 1985
ISBN: 978-3-540-15692-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Computergestützte Systeme zur Planung, Steuerung und Kontrolle verkehrsbetrieblicher Transport-, Umschlags- und Lagerleistungen Anwendertagung Universität Bamberg, 7.-8. März 1985
Buch, Deutsch, Band 15, 188 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 355 g
Reihe: Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
ISBN: 978-3-540-15692-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
von GUterverkehrsbetrieben com putergestUtzte Anwendungssysteme beschrieben, die der Planung, Steuerung, Kontrolle und Abrechnung logistischer Leistungssysteme sowie dem Aufbau logistischer Kommunikationsketten dienen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Plannungssysteme.- Computergestützte Planung kostenoptimaler logistischer Systeme für Unternehmen ohne eigenen Fuhrpark.- Planung kostenoptimaler Distributionssysteme bei Sammelladungsabrechnung.- Computergestützte Optimierung der Versorgung eines überseeischen Marktes mit Automobilen.- Analyse des Transportaufkommens von Verladern als Basis für die Optimierung von Umschlags- und Lagerstandorten (Kurzfassung).- Kommunikationsorientierte Systeme.- Stand und neuere Konzeptionen der zwischenbetrieblichen Integration der EDV im Güterverkehr.- Logistische Optimierung von Gütertransportketten.- Das Fahrzeuginformations- und Vormeldesystem der Deutschen Bundesbahn und die Schnittstelle zum Kunden.- Computergestützte Zulaufsteuerung von Importen aus Fernost für Industrie- und Handelsunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland.- Informationssysteme für die operative Kooperation zwischen Verladern und der Spedition Dachser (Kurzfassung).- Einsatz von BTX in einem Daten- und Rechnerverbund kooperierender mittelständischer Speditionen.- Datenerfassung und Information bei der Distribution von Neufahrzeugen.- Die Entwicklung des Informationsaustausches zwischen Verlader und Spediteur/Frachtführer aus der Sicht eines Großunternehmens (Kurzfassung).- Steuerungs-, Kontroll-, und Abrechnungssysteme.- Einsatz des Software-Systems MISTRAL in der Weichelt-Spedition.- DISPO, ein dialogorientiertes EDV-Paket für mittelständische Speditionen.- Steuerung, Kontrolle und Abrechnung von Speditionstransporten in der Beschaffungs- und Versandlogistik.- Einbettung eines Prüfungssystems für Eingangsfrachten in die logistische Organisation eines Automobilunternehmens.- Ein System zur Versandautomation von Massenschüttgütern für Unternehmen der Prozessindustrie am Beispiel derFirma SCHWENK Zement KG.- Computergestützte Logistiksysteme als Instrumente einer modernen Distributionspolitik am Beispiel von FAG Kugelfischer.- Referenten Und Verfasser.