Dittmann | Weltbilder moderner Kunst | Buch | 978-3-412-20913-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 26, 293 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 246 mm, Gewicht: 886 g

Reihe: Studien zur Kunst

Dittmann

Weltbilder moderner Kunst

Werke von Kandinsky, Klee, Beckmann, Mondrian, Kokoschka im Licht phänomenologischer Philosophien
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-412-20913-1
Verlag: Böhlau

Werke von Kandinsky, Klee, Beckmann, Mondrian, Kokoschka im Licht phänomenologischer Philosophien

Buch, Deutsch, Band 26, 293 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 246 mm, Gewicht: 886 g

Reihe: Studien zur Kunst

ISBN: 978-3-412-20913-1
Verlag: Böhlau


Den begrifflichen und sachlichen Entsprechungen zwischen 'Weltbildern' moderner Kunst und gleichzeitigen phänomenologischen Philosophien widmet sich Lorenz Dittmann in seinem Buch. Werk und Theorie von Wassily Kandinsky (1864–1944), Paul Klee (1879–1940), Max Beckmann (1884–1950), Piet Mondrian (1872–1944) und Oskar Kokoschka (1886-1980) kommen in Kontakt mit phänomenologischen Philosophien in ihren drei Hauptausprägungen, der transzendentalen Phänomenologie von Edmund Husserl (1859–1938), der existenzialanalytischen von Martin Heidegger (1889–1976) und der ontologischen von Hedwig Conrad-Martius (1888–1966). Dabei zeigen sich erstaunliche Übereinstimmungen, die gerade nicht auf Beeinflussungen zurückzuführen sind. Sie verweisen auf die Bedeutung dieser Philosophien wie auf den Wahrheitsgehalt dieser künstlerischen Werke und Theorien, der mit ihrer bildnerischen Kraft in unmittelbarem Zusammenhang steht.

Dittmann Weltbilder moderner Kunst jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


EINLEITUNG
Weltbilder
Heidegger: Die Zeit des Weltbildes
Husserl: Die Idee der Phänomenologie
Husserl: Cartesianische Meditationen. Konstitution der Welt
Hans Rainer Sepp: Annäherung an die Wirklichkeit. Phänomenologie und Malerei nach 1900

WASSILY KANDINSKY
Biographie
Theorie
Husserl: Zur Lehre von den Ganzen und Teilen
Husserl: Sinnliche und kategoriale Anschauung
Husserl: Formale und transzendentale Logik. „Weltlogik“
Conrad – Martius: Realontologie
Conrad – Martius: Der Raum
Gemälde Kandinskys
Kandinsky: „Kleine Welten“
Husserl: Freie Variation als Grundlage der Wesenserschauung

PAUL KLEE
Biographie
Aus Klees Texten und Theorie
Husserl: Phantasie, Bildbewusstsein, Erinnerung – Objektive Wahrheit in der Phantasiesphäre und in der Erfahrungssphäre
Husserl: Phantasie, Bildbewusstsein, Erinnerung – Individualität und allgemeines Wesen, Wirklichkeit und Möglichkeit

Husserl: Phantasie, Bildbewusstsein, Erinnerung – Reine Möglichkeit und Phantasie

Zeit bei Klee
Husserl: Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins
Farbe
Conrad-Martius: Farben. Ein Kapitel aus der Realontologie
Wachstum
Conrad-Martius; Die „Seele“ der Pflanze. Biologisch-ontologische Betrachtungen
Weitere Werke Klees

MAX BECKMANN
Biographie
Schriften Max Beckmanns
Heidegger: Vom Wesen des Grundes
Heidegger: Sein und Zeit
Aus Beckmanns Tagebüchern
Heidegger: Vom Wesen der Wahrheit
Heidegger: Die Grundbegriffe der Metaphysik. Welt – Endlichkeit – Einsamkeit

Schwarz und Weiß bei Beckmann

PIET MONDRIAN
Biographie
Aus Mondrians kunsttheoretischen Texten
Husserl: Weltlogik
Conrad-Martius; Der Selbstaufbau der Natur
Husserl: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie

Werke Mondrians

OSKAR KOKOSCHKA
Biographie
Zu Kokoschkas Kunstauffassung

Kokoschka und Husserl

Husserl: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie
Husserl: Grundlegende Untersuchungen zum phänomenologischen Ursprung der Räumlichkeit der Natur
Werke Kokoschkas

WELT UND GOTT
Husserl
Conrad-Martius: Die Zeit


Dittmann, Lorenz
Lorenz Dittmann ist Professor em. für Kunstgeschichte an der Universität Saarbrücken.

Lorenz Dittmann ist Professor em. für Kunstgeschichte an der Universität Saarbrücken.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.