Buch, Deutsch, Band 188, 365 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 220 mm, Gewicht: 495 g
Studien zu Wissen und Wissenskritik im 'Zauberberg', in den 'Schlafwandlern' und im 'Mann ohne Eigenschaften'
Buch, Deutsch, Band 188, 365 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 220 mm, Gewicht: 495 g
Reihe: Studien zur deutschen Literatur
ISBN: 978-3-484-18188-5
Verlag: De Gruyter
Thomas Manns , Hermann Brochs Trilogie und Robert Musils werden aus einer erkenntnisphilosophischen Perspektive beleuchtet. Diese drei Texte sind nicht nur epoche-machende Romane sondern auch "Epochenromane" in dem Sinne, dass sie wesentliche denkgeschichtliche Strömungen ihres Zeitalters aufgreifen und literarisch verarbeiten. Eines der prägnanten Kennzeichen der Epoche dieser Romane ist die später nie mehr erreichte Vielfalt an erkenntnistheoretischen Positionen. Wie sich die drei Autoren in ihrem ästhetischen Werk mit diesem Spektrum auseinandersetzen, wird in der vorliegenden Untersuchung interpretativ nachvollzogen.
Zielgruppe
Germanisten, Literaturwissenschaftler, Philosophen, Bibliotheken, / Academics (German Studies, Literary Studies, Philosophy), Librari




