Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g
Eine ethnographische Fallstudie zu Kindern als Akteur*innen in der Grundschule
Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g
Reihe: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
ISBN: 978-3-658-45161-5
Verlag: Springer
Ausgehend von dem Befund, dass migrationsbedingte Mehrsprachigkeit zwar ein zentrales Thema der Erziehungswissenschaft darstellt, aber gleichzeitig wenig über die konkrete sprachliche Praxis mehrsprachiger Kinder in der Schule bekannt ist, widmet sich diese Fallstudie den sprachlichen Praktiken und Aushandlungen von Kindern an einer Grundschule. Dabei wird auf Basis einer ethnographischen Herangehensweise und unter Hinzunahme eines praxistheoretischen Agency-Konzeptes gezeigt, unter welchen Bedingungen es zur sprachlichen Handlungsfähigkeit von Kindern kommt und wie differenziert sich die mehrsprachige Situation von Kindern im Kontext von Migration im Feld Schule gestaltet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Forschungsstand zu Kindern als Akteur:innen der Mehrsprachigkeit.- Sprachliche Ordnungen, Praktiken und Agency.- Die ethnographische Studie.- Feldzugang und Feldbeschreibung.- Praktiken der Mehrsprachigkeit und mehrsprachige Akteur:innenschaft.- Diskussion.- Fazit und Ausblick.- Literatur.