Miterleben häuslicher Gewalt in der Kindheit und seine Folgen für die Identitätsentwicklung
Buch, Deutsch, 294 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 432 g
ISBN: 978-3-531-17153-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Häusliche Gewalt betrifft nicht nur das von der Misshandlung betroffene Familienmitglied, in der Regel die Mutter, sondern auch die Kinder, die die Gewalt sehen, hören oder mit ihren Folgen konfrontiert sind und in einer von Gewalt geprägten Atmosphäre aufwachsen. Die Perspektive der Kinder, retrospektiv berichtet von jungen Erwachsenen, steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es fasst den theoretischen Hintergrund zusammen und berichtet über den aktuellen Stand der Forschung zu den Auswirkungen häuslicher Gewalt auf Kinder. Hauptsächlich jedoch liegt der Fokus auf Interviews mit Betroffenen, die - Jahre später - über das Erlebte sprechen. Das sensibel ausgewertete Interviewmaterial gibt z.B. Aufschluss über Coping-Strategien und Ressourcen, liefert aber auch tiefe Einsichten in die Auswirkungen, die diese Kindheitserlebnisse auf die Identitätsentwicklung der jungen Erwachsenen hatten.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Familiensoziologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Kinder- und Jugendpsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Familienpsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
Weitere Infos & Material
Kinder und häusliche Gewalt – Theoretischer Kontext.- Auswirkungen häuslicher Gewalt auf Kinder – Zum derzeitigen Stand der Forschung.- Methodik.- Die Interviewpartnerinnen und ihre Familien.- Ergebnisbaustein I: Eine retrospektive Betroffenenperspektive.- Identitätstheorie – ein sensibilisierendes Konzept.- Ergebnisbaustein II: Perspektiven individueller Identitätskonstruktion nach häuslichem Gewalterleben.- Wenn Kinder häusliche Gewalt erleben – Zusammenfassung und Fazit.