Buch, Deutsch, Band 26, 301 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 584 g
Reihe: Otium
Ein Kompendium
Buch, Deutsch, Band 26, 301 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 584 g
Reihe: Otium
ISBN: 978-3-16-162187-1
Verlag: Mohr Siebeck
Der Freiburger Sonderforschungsbereich 1015 hat mehr als zehn Jahre lang in interdisziplinärer Perspektive Mußevorstellungen und Mußepraktiken untersucht. Das Kompendium "Muße und Mußeforschung" macht seine wichtigsten Ergebnisse zugänglich und bietet damit gleichzeitig einen einführenden Überblick über die Mußeforschung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Gregor Dobler/Tilman Kasten: Muße erforschen: Der Freiburger Sonderforschungsbereich 1015 und seine Perspektive auf Muße - Vanessa Aeschbach/Johannes C. Fendel/Anja S. Göritz/Stefan Schmidt: Achtsamkeit - Gregor Dobler: Arbeit - Hans W. Hubert: Aisthesis - Thomas Böhm: Askese - Gregor Dobler: Erfahrung - Monika Fludernik/Thomas Klinkert/Lisa Müller: Erzählen - Elisabeth Cheauré/Konstantin Rapp : Figuren - Peter Philipp Riedl/René Waßmer: Flanerie - Jochen Gimmel: Freiheit - Markus Tauschek: Freizeit - Marion Mangelsdorf: Geschlecht - Gregor Dobler: Gesellschaft - Anne Holzmüller: Immersion - Andreas Kirchner/Thomas Jürgasch: Kontemplation - Jürgen Bengel/Lisa Müller: Krankheit - Tilman Kasten: Kreativität - Thomas Böhm: Kulturtransfer - Marion Mangelsdorf: Leiblichkeit - Regine Nohejl: Museum - Henrike Manuwald: Muße-Semantiken - Johannes Litschel: Natur - Monika Fludernik: (Post-)Kolonialismus - Hans W. Hubert: Raumzeitlichkeit - René Waßmer/Tim Freytag: Reisen - Andreas Kirchner/Thomas Jürgasch: Religiöse Praktiken - Judith Frömmer: Rückzug - Gregor Dobler: (Un-)Produktivität - Tim Freytag/Peter Philipp Riedl: Urbanität - Timo Heimerdinger: Verzicht - Jochen Gimmel: Wissenschaft - Inga Wilke: Zeit