Dobutowitsch | Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule | Buch | 978-3-8309-4156-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 24, 254 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 497 g

Reihe: Interkulturelle Bildungsforschung

Dobutowitsch

Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule

Eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-4156-9
Verlag: Waxmann

Eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender

Buch, Deutsch, Band 24, 254 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 497 g

Reihe: Interkulturelle Bildungsforschung

ISBN: 978-3-8309-4156-9
Verlag: Waxmann


Die Hochschule ist als Teil der globalisierten Welt auch ein Ort migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Die diskursive Verhandlung dieses Themenkomplexes bewegt sich häufig zwischen einer kompensatorischen Perspektive mit dem Fokus auf die deutsche Sprache und dem Blick auf Internationalisierungsprozesse, der zunächst die englische Sprache in den Vordergrund rücken lässt. Die sprachliche Vielfalt, die Studierende selbst mit an die Hochschulen bringen, und deren Potential ist dagegen seltener Gegenstand der Betrachtung.

In dieser Studie stehen die Perspektiven von Studierenden an Hochschulen in Deutschland im Mittelpunkt, die ihren Alltag selbst als mehrsprachig beschreiben. Wie gestalten sich ihre sprachlichen Spielräume zwischen der eigenen lebensweltlichen Mehrsprachigkeit und hochschulischen Sprachverhältnissen?

Dieser Frage wird auf der Basis von qualitativen Interviewdaten nachgegangen. Besonderes Interesse gilt dabei den Mustern des studentischen Sprachgebrauchs im Hochschulkontext und damit verbundenen Zukunftsaspirationen sowie der Frage, wie Studierende ihre Sprachpraxis erleben.
Dobutowitsch Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dobutowitsch, Friederike
Friederike Dobutowitsch, Dr. phil., Studium der Interkulturellen Pädagogik in Oldenburg und Krakau, Promotionsstudium an der Universität Hildesheim, Fachberatung für Kindertageseinrichtungen mit dem Schwerpunkt Sprachbildung bei der Hansestadt Lüneburg. Davor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leuphana Universität Lüneburg. Ihre Interessenschwerpunkte liegen in den Bereichen Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung in Bildungsinstitutionen, Kooperation und Netzwerkarbeit für durchgängige Sprachbildung sowie pädagogische Professionalisierung in diesen Kontexten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.