Döbele | Nach ganz oben | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 288 Seiten

Döbele Nach ganz oben

Von der Uni in die Chef-Etage – die Erfolgsgeheimnisse der Wirtschaftselite
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-98609-435-5
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Von der Uni in die Chef-Etage – die Erfolgsgeheimnisse der Wirtschaftselite

E-Book, Deutsch, 288 Seiten

ISBN: 978-3-98609-435-5
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Der Weg zu den Spitzenjobs der Wirtschaft ist steinig und undurchsichtig: Wie haben es CEOs, Investmentbanker und Private-Equity-Manager nach ganz oben geschafft? Braucht man Bestnoten, Target-Unis, Praktika, Stipendien und reiche Eltern? Wirtschafts-Influencer und Karriereberater David Döbele gibt in seinem ersten Buch einen Einblick in die Welt der Top-1% und zeigt, wie Wirtschaftslenker und Investoren ticken, was sie antreibt und was sie gemeinsam haben. Aus seiner langjährigen Erfahrung und unzähligen Gesprächen destillierte er das Erfolgsrezept der Elite von morgen und offenbart nun die wirksamsten Strategien für ambitionierte Studierende und Berufseinsteiger - egal welcher Fachrichtung. In seinem Buch teilt David sein Wissen und die Erfolgsgeheimnisse für Mindset und Effizienz sowie Erfahrungsberichte zum Netzwerkaufbau und Bewerbungsprozess, womit dem erfolgreichen Weg bis nach ganz oben nichts mehr im Weg steht! Mit einem Vorwort von Moritz Baier-Lentz ehem. Vice President bei Goldman Sachs, Stanford-MBA, Forbes 30 under 30, World Economic Forum Young Global Leader

David Döbele ist Wirtschaftsinfluencer und Mitgründer der Karriereberatung pumpkincareers, die ambitionierte Studierende beim Berufseinstieg in Investmentbanking, Strategieberatung und Private Equity unterstützt. Mit seinem etwa 20-köpfigen Team sowie externen Coaches, die selbst jahrelang bei Topunternehmen wie McKinsey gearbeitet haben, betreut er über 1000 Klienten und pflegt enge Partnerschaften mit zahlreichen Beratungen, Banken und Hochschulen. Er selbst schloss sein Wirtschaftsstudium mit Bestleistungen ab, absolvierte nach dem zweiten Semester ein Praktikum im Vorstandsstab der Schweizer Großbank UBS und erhielt verschiedene Stipendien. Seit 2017 teilt er seine Erfahrungen auf YouTube und motiviert damit über 100.000 junge Menschen zum Karrieremachen.
Döbele Nach ganz oben jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort von Moritz Baier-Lentz: Vom Arbeiterkind zum Wall-Street-Banker und Venture-Capital-Partner im Silicon Valley


Ich möchte dir in diesem Vorwort die Perspektive von jemandem aufzeigen, der erfolgreich viele der Schritte gegangen ist, über die David in diesem Buch spricht.

Und das ohne irgendeinen unfairen Vorteil: Als Erster in meiner Familie mit Abitur hatte ich in meiner Jugend keinen Bezug zur Elite; nicht mal zu Akademikern im erweiterten Familienumfeld. Eine Gymnasialempfehlung für die Studienstiftung lehnten meine Mutter und ich ab, weil wir ein Stipendium für kostenpflichtig und »zu teuer« hielten. Wie du siehst, lief bei mir also sicherlich nicht alles perfekt, aber mit 37 lebe ich heute mein persönliches Traumleben mit finanzieller Freiheit und spannenden Projekten.

Angefangen hat alles relativ bescheiden, in einem kleinen Dorf in der Nähe von Hannover mit mehr Milchkühen als Einwohnern. Als wir endlich im Jahr 2000, in meinem Fall mit 14 Jahren, den DSL-Festnetzanschluss bekamen, war ich fasziniert von Online-Videospielen – eine Möglichkeit, sich virtuell auszuprobieren und unabhängig von sozialer Herkunft und Standort auf globaler Ebene zu beweisen. Unter anderem weil aus meinem Elternhaus nie Leistungsdruck aufgebaut wurde, verbrachte ich meine Teenagerjahre fast jeden Tag mit circa acht bis zehn Stunden von Blizzards Diablo II: eine Entscheidung, die mir 2003 und 2004 ein weltweites #1-Ranking und ein stattliches Nebeneinkommen durch den Verkauf von digitalen Items bescherte.

Nach meinem Abitur war ich zunächst sehr orientierungslos und entschloss mich nach einer »Extrarunde Zivildienst« zu einem dualen Studium mit IBM in Berlin. Meine Bewerbung schickte ich am letzten Tag der Bewerbungsfrist vom Dunkin-Donuts-Internetcafé am Berliner Zoo ab. Meinen ersten digitalen Lebenslauf und das Bewerbungsschreiben hatte ich noch am selben Morgen erstellt.

Bei IBM begann meine Karriere langsam Fahrt aufzunehmen. Ich arbeitete nach meinem Berufseinstieg hart und wurde kurze Zeit später – auf mehrfache Anfrage meinerseits – in die USA versetzt, weil mir Beförderungen in Deutschland einfach zu langsam voranschritten.

Umgeben von Kollegen mit beeindruckenden Lebensläufen und um meine Karriere auf ein ähnliches Level zu bringen, entschloss ich mich zu einem MBA-Studium an der U.S.-Elite-Universität Stanford. Für die Bewerbung nahm ich mir ein ganzes Jahr Zeit: von den standardisierten Tests (GMAT, TOEFL) zu den Bewerbungsaufsätzen und Empfehlungsschreiben. Wo es mir an Qualifikationen mangelte – zum Beispiel einem prestigeträchtigen Bachelorabschluss an einer renommierten deutschen Universität –, machte ich dies durch Ehrgeiz und Arbeitsaufwand wett.

Und das erfolgreich. In Stanford wurde ich durch Stipendien mit einem Wert von über 130.000 US-Dollar gefördert (diesmal hatte ich keine Ehrfurcht vor der Studienstiftung) und konnte Aufenthalte in Harvard, Oxford und Cambridge einbauen. Doch noch vor dem Stipendium hatte ich einen Kredit von über 200.000 US-Dollar aufgenommen (und das, obwohl IBM eine komplette Kostenübernahme für eine zweijährige Verpflichtung anbot), denn zu diesem Zeitpunkt war mir klar: Ich wollte hoch hinaus.

Die Rechnung ging auf. Nachdem ich während dem MBA Praktika bei McKinsey & Company, Goldman Sachs und im Weißen Haus absolvierte, stieg ich im Investment Banking bei Goldman Sachs in New York ein. Hier arbeitete ich für fünf Jahre an Deals mit über 300 Milliarden US-Dollar Transaktionsvolumen und war bei Meetings mit Top-CEOs wie Elon Musk (Tesla, SpaceX), Michael Dell (Dell) oder Ginni Rometty (IBM) hautnah dabei.

Heute bin ich Partner bei Lightspeed Venture Partners, einem weltweit führenden Risikokapitalgeber mit Sitz im Silicon Valley und knapp 30 Milliarden US-Dollar unter Management. Ich lebe mit meiner Frau, unserem Hund (und hoffentlich baldigem Nachwuchs) in einem Haus direkt am Strand in Malibu und wache jeden Morgen mit riesiger Freude auf den kommenden Tag auf. Meine Zeit kann ich mir selbst einteilen, ich verdiene ein siebenstelliges Jahresgehalt und kann bei erfolgreich abgeschlossenen Projekten noch ein Vielfaches davon als Bonuskomponente erhalten.

Parallel dazu bleibt noch genug Zeit, um Sport zu machen (zum Beispiel für verrückte Abenteuer wie den Ironman, Marathon des Sables oder die World Marathon Challenge), mich mit Freunden zu treffen und global zu reisen.

Ich wurde ausgezeichnet von Forbes 30 Under 30 (USA), Capital 40 Under 40 (Deutschland), bin Young Global Leader im Weltwirtschaftsforum, Young Leader in der Atlantik-Brücke und Mitglied von Peter Thiels »geheimem« Dialog.

Ziemlich verrückt, oder? Das hätte ich alles vor nur ein paar Jahren auch selbst noch für unmöglich erklärt. Ich möchte dir also insbesondere ans Herz legen, die Prinzipien aus diesem Buch umzusetzen und nach den Sternen zu greifen, selbst wenn du dir diesen Weg gerade noch nicht ganz zutraust. Egal, wo du herkommst, der Weg nach ganz oben ist machbar. Der Schlüssel zum Erfolg sind die richtigen Denkanstöße und Methoden; viele von den Einsichten und Prinzipien, die mir geholfen haben, wirst du auch in diesem Buch kennenlernen.

David beschreibt die Grundbausteine, die auch für mich das Herzstück für verschiedene Erfolge in meinem Studium, meiner Karriere und diversen anderen Lebensbereichen darstellten. Aus meiner Sicht waren die wichtigsten Denk- und Verhaltensmuster für meinen Erfolg:

  1. Verfolge globale, nicht lokale Optima (es spielt keine Rolle, was »normal« ist).

  2. Umgib dich mit den Besten der Welt (Studierende, Kollegen, Freunde, Mentoren).

  3. Priorisiere kreative, schriftliche Zielsetzung.

  4. Entwickle ein System für die kompromisslose Zielsetzung.

  5. Kenne und spiele deine Stärken.

  6. Sei jederzeit offen für Feedback.

  7. Trau dich (zum Beispiel, jemanden um Rat zu bitten – oder dich zu bewerben).

Ein häufiger Karriereratschlag, insbesondere im U.S.-amerikanischen Raum, ist »Follow your passion«. Superwichtig meiner Meinung nach, denn wie soll man jemals Weltbeste oder Weltbester in irgendetwas werden, ohne eine Leidenschaft für den Wirkungsbereich zu haben. Besser noch ist das japanische »ikigai«: »Do what (1) you love, (2) you’re good at, (3) the world needs, and (4) you can get paid for.«

Allerdings würde ich aus meiner Erfahrung – und basierend auf dem Werdegang von Hunderten anderen erfolgreichen Menschen aus Deutschland und Amerika – behaupten, dass es extrem schwierig ist, eine bessere Pauschalempfehlung für den ersten Karriereschritt (ca. 5–10 Jahre Vollzeit) als Unternehmensberatung, Investment Banking oder Private Equity (inklusive Risikokapital) zu geben. Die Möglichkeit, von den weltbesten Beratern (und Kunden, nämlich weltführenden Unternehmen) zu lernen und die sieben Schritte nach oben in den eigenen Lehrjahren zu meistern, ist unschlagbar.

Genau aus diesem Grund wird dir David später in diesem Buch noch genauer erklären, was sich eigentlich wirklich hinter diesen Berufsfeldern verbirgt, wie dir dort ein erfolgreicher Berufseinstieg gelingen kann und welche Möglichkeiten so eine Karriere mit sich bringt.

Mit zunehmender Kompetenz folgt dann nämlich meistens automatisch auch die Möglichkeit, die eigene Karriere und den Erfolg auszugestalten. Bei mir kam zum Beispiel 2016 bei Goldman Sachs – sieben Jahre nach meinem Bachelorabschluss – ganz organisch der Sprung zurück zu meiner ursprünglichen Passion »Gaming«, als mir auffiel, dass niemand von uns global verantwortlich für den Videospielsektor war. Damals ca. eine 150-Milliarden-Dollar-Industrie und heute mit über 200 Milliarden US-Dollar Umsatz der weltweit größte Mediasektor – und größer als Musik, Film und Video Streaming zusammen. Hier baute ich erst bei Goldman Sachs diesen Bereich auf und bin heute bei Lightspeed Venture Partner Leiter für unsere Investitionen in Videospiele und angrenzende Themenbereiche wie Virtual Reality und Künstliche Intelligenz. So habe ich das, was mich als Teenager immer begeistert hat, zum Mittelpunkt meiner Karriere machen können.

Ich wünsche jedem von euch, dass ihr eines Tages auch voller Stolz auf euren Werdegang zurückblicken könnt – und dabei ist dieses Buch eine große Hilfe. Viele der jungen Menschen, die ich in den letzten Jahre bei ihren Karrieren als Mentor begleiten durfte, sind heute selber in Stanford oder Harvard, arbeiten in den größten Beratungen, Investment Banken oder als Investoren. Diese Prinzipien sind also definitiv übertragbar.

Dazu kommt: Die Welt ist heute so meritokratisch und durchlässig wie nie zuvor. Es gibt also eigentlich gar keine Ausreden dafür, nicht zu versuchen, nach ganz oben zu kommen. Mit Glück hat es jedenfalls, zumindest meiner Erfahrung nach, nicht viel zu tun. Ich bin gespannt, wie viele junge Menschen wir mit diesem Buch (und vielleicht auch diesem Vorwort) begeistern konnten – und welche Geschichten ihr schreiben werdet. In der Zwischenzeit schreibt mir gerne, zum Beispiel auf...


David Döbele ist Wirtschaftsinfluencer und Mitgründer der Karriereberatung pumpkincareers, die ambitionierte Studierende beim Berufseinstieg in Investmentbanking, Strategieberatung und Private Equity unterstützt. Mit seinem etwa 20-köpfigen Team sowie externen Coaches, die selbst jahrelang bei Topunternehmen wie McKinsey gearbeitet haben, betreut er über 1000 Klienten und pflegt enge Partnerschaften mit zahlreichen Beratungen, Banken und Hochschulen. Er selbst schloss sein Wirtschaftsstudium mit Bestleistungen ab, absolvierte nach dem zweiten Semester ein Praktikum im Vorstandsstab der Schweizer Großbank UBS und erhielt verschiedene Stipendien. Seit 2017 teilt er seine Erfahrungen auf YouTube und motiviert damit über 100.000 junge Menschen zum Karrieremachen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.