E-Book, Deutsch, 195 Seiten, eBook
Döhrn Konjunkturdiagnose und -prognose
2014
ISBN: 978-3-642-36497-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine anwendungsorientierte Einführung
E-Book, Deutsch, 195 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-36497-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch stellt das breite Spektrum der in der Konjunkturanalyse gebräuchlichen Verfahren vor und dokumentiert deren Anwendung ein Beispielen aus der Praxis. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Frage, wie die verschiedenen Verfahren zusammenwirken und zu einer praxistauglichen Prognose zusammengeführt werden können. Dabei wird auch auf die Datengrundlagen eingegangen und für die Konjunkturanalyse notwendige Schritte der Datenaufbereitung – z.B. die Saisonbereinigung – dargestellt. Auf eine formale Darstellung der angewendeten Methoden (z.B. Faktoranalyse, Diskriminanzanalyse, Regressionsanalyse) wird dabei weitgehend verzichtet, vielmehr soll der Leser die hinter den Verfahren stehenden Ideen verstehen. Der abschließende Teil des Buches befasst sich mit der Evaluation von Prognosen, also der Beurteilung von deren Treffsicherheit.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Prognosen – einige grundsätzliche Überlegungen.- Daten als Grundlage der Analyse.- Der Konjunkturzyklus: Messung und Datierung.- Konjunkturindikatoren.- Zeitreihenmodelle.- Prognosen mit Strukturmodellen.- Intuitive Prognoseverfahren. - Gemischte Prognoseverfahren. - Prognoseevaluation. - Prognoseintervalle. - Makroökonomische Prognosen für Deutschland: Institutionen und ihre Prognosepraxis.