Buch, Deutsch, Band 285, 261 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 409 g
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Buch, Deutsch, Band 285, 261 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 409 g
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
ISBN: 978-3-428-19662-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Anmeldung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts zur Eintragung in das Gesellschaftsregister ist als Wahlrecht ausgestaltet, welches – so die Gesetzesmaterialien – durch ein 'System der positiven Anreizwirkung mit teils faktischem Zwang zur Registrierung' begrenzt ist. Die Arbeit untersucht die Ausgestaltung der regelungstechnisch neuen Registrierungsoption aus materiellrechtlicher sowie registerverfahrensrechtlicher Perspektive. Dabei erarbeitet der Autor die Bedeutung der Registereintragung für die Entstehung der Gesellschaft und gelangt zu einer Einstufung der eingetragenen Gesellschaft bürgerlichen Rechts als eigenständige Verbandsform. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung des faktischen Registerzwangs durch Voreintragungserfordernisse. Nach Beleuchtung der technischen Grundlagen dieses Instruments werden die Wechselwirkungen des Gesellschaftsregisters mit Objektregistern wie dem Grundbuch und der Gesellschafterliste in praxisbezogener Form aufbereitet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
Gegenstand der Untersuchung – Gang der Untersuchung
B. Behebung des Publizitätsdefizits der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Grundbegriffe und materiellrechtliche Aspekte der Registerpublizität – Grundzüge des Eintragungsverfahrens in einem Subjektregister – Publizitätsdefizit im Recht von 2023 – Schaffung einer Registerpublizität für die BGB-Gesellschaft
C. Die Registrierungsoption in Betrachtung des materiellen Rechts
Außenrechtsverhältnis der eingetragenen BGB-Gesellschaft – Gesellschaftsregistereintragung und Entstehung der Gesellschaft – Fazit
D. Die Registrierungsoption in Betrachtung des Registerverfahrensrechts
Aufnahme in das Gesellschaftsregister – Verlassen des Gesellschaftsregisters – Voreintragungserfordernisse –Auswirkungen auf den Zivilprozess – Fazit
E. Bewertung und Ausblick
Rezeption in der Praxis – Plädoyer für eine Registerzusammenführung
F. Thesen