Doepner | Die Registrierungsoption der Gesellschaft bürgerlichen Rechts | Buch | 978-3-428-19662-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 285, 261 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 409 g

Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

Doepner

Die Registrierungsoption der Gesellschaft bürgerlichen Rechts


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19662-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, Band 285, 261 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 409 g

Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

ISBN: 978-3-428-19662-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die Anmeldung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts zur Eintragung in das Gesellschaftsregister ist als Wahlrecht ausgestaltet, welches – so die Gesetzesmaterialien – durch ein 'System der positiven Anreizwirkung mit teils faktischem Zwang zur Registrierung' begrenzt ist. Die Arbeit untersucht die Ausgestaltung der regelungstechnisch neuen Registrierungsoption aus materiellrechtlicher sowie registerverfahrensrechtlicher Perspektive. Dabei erarbeitet der Autor die Bedeutung der Registereintragung für die Entstehung der Gesellschaft und gelangt zu einer Einstufung der eingetragenen Gesellschaft bürgerlichen Rechts als eigenständige Verbandsform. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung des faktischen Registerzwangs durch Voreintragungserfordernisse. Nach Beleuchtung der technischen Grundlagen dieses Instruments werden die Wechselwirkungen des Gesellschaftsregisters mit Objektregistern wie dem Grundbuch und der Gesellschafterliste in praxisbezogener Form aufbereitet.

Doepner Die Registrierungsoption der Gesellschaft bürgerlichen Rechts jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung
Gegenstand der Untersuchung – Gang der Untersuchung

B. Behebung des Publizitätsdefizits der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Grundbegriffe und materiellrechtliche Aspekte der Registerpublizität – Grundzüge des Eintragungsverfahrens in einem Subjektregister – Publizitätsdefizit im Recht von 2023 – Schaffung einer Registerpublizität für die BGB-Gesellschaft

C. Die Registrierungsoption in Betrachtung des materiellen Rechts
Außenrechtsverhältnis der eingetragenen BGB-Gesellschaft – Gesellschaftsregistereintragung und Entstehung der Gesellschaft – Fazit

D. Die Registrierungsoption in Betrachtung des Registerverfahrensrechts
Aufnahme in das Gesellschaftsregister – Verlassen des Gesellschaftsregisters – Voreintragungserfordernisse –Auswirkungen auf den Zivilprozess – Fazit

E. Bewertung und Ausblick
Rezeption in der Praxis – Plädoyer für eine Registerzusammenführung

F. Thesen


Christian Doepner studierte Rechtswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau. Nach seinem ersten juristischen Staatsexamen im Jahr 2020 arbeitete er bei zwei internationalen Kanzleien in Frankfurt am Main. Von 2023 bis 2025 absolvierte er sein Referendariat am Oberlandesgericht Frankfurt mit Stationen ebenfalls bei internationalen Kanzleien sowie bei einer Auslandsvertretung des Auswärtigen Amts.

Christian Doepner studied law at the University of Freiburg. After passing his first state law examination in 2020, he worked for two international law firms in Frankfurt am Main. He then completed his legal traineeship at the Higher Regional Court of Frankfurt, also working at international law firms and at a foreign representation of the Federal Foreign Office.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.