Konzepte, Instrumente, Praxis - Mit einem Geleitwort von Wolfgang Mertens
Buch, Deutsch, 344 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-7945-2793-9
Verlag: Schattauer
Mit Strukturdiagnostik zum psychotherapeutischen Behandlungserfolg
Das Konzept der psychischen Struktur erfährt in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit. Allerdings lassen sich Strukturdimensionen wie Selbstwahrnehmung, Identität und Beziehungsgestaltung nicht direkt beobachten und sind somit diagnostisch schwer einzuschätzen. Im Bereich der Persönlichkeitspathologie sind valide Informationen über zugrunde liegende Funktionsdefizite VorausSetzung für eine fundierte Behandlungsplanung und erfolgreiche Therapie.
Das renommierte internationale Autorenteam stellt hier zum ersten Mal alle in deutscher Sprache vorliegenden und überprüften Instrumente (Interviews und Fragebögen) zur Strukturdiagnostik detailliert und anschaulich dar. Konzeptuelle Hintergründe werden erläutert, Testgütekriterien referiert sowie die klinische und wissenschaftliche Anwendbarkeit diskutiert.
Ein Handbuch, das sowohl im klinischen Alltag als auch für wissenschaftliche Fragestellungen, wie z. B. die Evaluation von Psychotherapien, unverzichtbar ist.
Zielgruppe
Klinisch und wissenschaftlich tätige Ärzte in Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychosomatischer Medizin und Psychotherapie, Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten, Psychoanalytiker, Mitarbeiter von Kostenträgern, Gesundheitspolitiker
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
• Die Entwicklung des Strukturbegriffs und der Strukturdiagnostik
• Das Strukturierte Interview zur Persönlichkeitsorganisation (STIPO)
• Die Strukturachse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD-2)
• Die Skalen Psychischer Kompetenzen (SPK)
• Die Shedler-Westen Assessment Procedure (SWAP-200)
• Die Reflective Functioning Scale
• Das Borderline Persönlichkeits-Inventar (BPI)
• Das Inventar zur Persönlichkeitsorganisation (IPO)
• Der OPD-Strukturfragebogen (OPD-SF)