Buch, Deutsch, 413 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 707 g
Zur Psychologie der budgetwirksamen Staatstätigkeit
Buch, Deutsch, 413 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 707 g
ISBN: 978-3-658-38162-2
Verlag: Springer
Dieses Buch beantwortet die Frage, in welchem Umfang der noch junge Ansatz der Verhaltensökonomik zu einer Erweiterung des bisherigen Erkenntnisstandes der Finanzwissenschaft beitragen kann. Dies geschieht in Form der Behandlung von drei in sich geschlossenen Themenbereichen, zu denen neben einer überblickartigen Darstellung der vorliegenden verhaltenswissenschaftlichen Untersuchungsergebnisse zur Staatsfinanzierung sowie zur öffentlichen Ausgabentätigkeit ebenso der Beitrag der Verhaltensökonomik für eine finanzwissenschaftliche Rechtfertigung und Gestaltung staatlicher Markteingriffe zählt. Zu diesem Zweck werden die zentralen Erkenntnisse der Finanz- und Steuerpsychologie, der Psychologie der staatlichen Ausgabentätigkeit und der verhaltenspsychologischen Betrachtung staatlicher Marktinterventionen aufgearbeitet, um die sich daraus ergebenden verhaltensökonomischen Korrekturen an den gängigen Einsichten der Finanzwissenschaft zu erläutern und finanzpolitische Implikationen abzuleiten.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Öffentliche Finanzwirtschaft, Besteuerung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Verhaltensökonomik
Weitere Infos & Material
Einleitung und Zielsetzung.- Zentrale Erkenntnisse der Verhaltensökonomik.- Staatsfinanzierung und Verhaltensökonomik.- Staatsausgaben und Verhaltensökonomik: Psychologie der öffentlichen Ausgabentätigkeit.- Markteingriffe und Verhaltensökonomik: Psychologie der Rechtfertigung und Gestaltung staatlicher Interventionstätigkeit.- Schlussbetrachtung und Ausblick.