Döring | Zeugende Zahlen | Buch | 978-3-86599-129-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 70, 256 Seiten, PB, Format (B × H): 173 mm x 242 mm, Gewicht: 538 g

Reihe: Kaleidogramme

Döring

Zeugende Zahlen

Mittelmaß und Durchschnittstypen in Proportion, Statistik und Konfektion des 19. Jahrhunderts
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-86599-129-4
Verlag: Kulturverlag Kadmos

Mittelmaß und Durchschnittstypen in Proportion, Statistik und Konfektion des 19. Jahrhunderts

Buch, Deutsch, Band 70, 256 Seiten, PB, Format (B × H): 173 mm x 242 mm, Gewicht: 538 g

Reihe: Kaleidogramme

ISBN: 978-3-86599-129-4
Verlag: Kulturverlag Kadmos


Mittelmaß und Durchschnittstypus gelten heute als Begriffe mit negativem Image. Im 19. Jahrhundert werden sie jedoch als Idealbilder erfunden und gleichsam durch Techniken des Maßnehmens und Berechnens formalisiert. Erstmals werden nicht nur Unmengen von Daten erhoben, auch gilt die Zahl als Garant von Objektivität schlechthin. Voraussetzung dafür bildet ein Zahlkonzept, das sich von seiner materiellen Grundlage – wie Finger, Zehen, Kerbholz oder Rechenstein – löst und zum abstrakten, universellen Symbol und Kalkül wird.Drei Fallstudien bilden das Rückgrat der Arbeit: Johann Gottfried Schadows künstlerisches Ideal der 'Mittleren Größe', Adolphe Quételets statistisches Theorem des 'Homme moyen' und die Entwicklung erster Konfektionsgrößen. Hier werden repräsentative und häufige Maßzahlen zunächst vom männlichen Körper ermittelt und für den Menschen schlechthin geltend gemacht. Doch gerät diese ideale Norm im entstehenden Konfektionsgewerbe rasch an ihre Grenzen. Das Konzept der 'Normalgrößen' wird auf die Masse ausgeweitet und etwa in Bezug auf den abweichenden und weiblichen Körper abgewertet.Die Versuche, den Körper in das Maß zu übersetzen, sind mithin durch Brüche und Widerständigkeiten gekennzeichnet. In diesem fortwährenden Prozess der Generierung von Normen und Wissen übernimmt das Zahlzeichen die Funktion des Erzeugens, während die Materie als Zeugenschaft entworfen wird. Die Studie entschlüsselt nicht nur die in der Kulturgeschichte der Zahl bereits angelegte symbolische Geschlechterordnung, sondern weist ihre Wirkmächtigkeit im Standardisierungs- und Normalisierungsprozess nach.

Döring Zeugende Zahlen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Daniela Döring ist Kulturwissenschaftlerin und derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam tätig. Sie war Stipendiatin des Graduiertenkollegs 'Geschlecht als Wissenskategorie' an der Humboldt-Universität zu Berlin, arbeitete im Stadtmuseum Berlin sowie am Braunschweiger Zentrum für Gender Studies.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.