Dörre / Sauer / Wittke | Kapitalismustheorie und Arbeit | Buch | 978-3-593-39657-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 513 Seiten, Großformatiges Paperback. Klappenbroschur, Format (B × H): 141 mm x 223 mm, Gewicht: 637 g

Reihe: Labour Studies

Dörre / Sauer / Wittke

Kapitalismustheorie und Arbeit

Neue Ansätze soziologischer Kritik

Buch, Deutsch, Band 1, 513 Seiten, Großformatiges Paperback. Klappenbroschur, Format (B × H): 141 mm x 223 mm, Gewicht: 637 g

Reihe: Labour Studies

ISBN: 978-3-593-39657-6
Verlag: Campus Verlag GmbH


Der Gesellschaftstheorie ist die Arbeit und mit ihr die empirische Fundierung abhanden gekommen, der Arbeitssoziologie die Theorie - so der Befund der Herausgeber dieses Bandes. Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse sind vielfältiger und unsicherer geworden. Zugleich gewinnen Arbeits- und Verteilungskämpfe an Schärfe. Um diese Veränderungen angemessen zu erfassen, bedarf es innovativer Impulse aus der Kapitalismusanalyse, so wie diese ihrerseits von der Arbeitssoziologie lernen kann. Die Autorinnen und Autoren liefern eine Bestandsaufnahme der aktuellen theoretischen Ansätze, um Kapitalismus und Arbeit wieder zusammenzudenken.
Dörre / Sauer / Wittke Kapitalismustheorie und Arbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


InhaltEinleitungKapitalismustheorie als Problem der Arbeitssoziologie 9Klaus Dörre, Dieter Sauer, Volker WittkeArbeitssoziologie und KapitalismuskritikIrrtümer, Grenzen und Möglichkeiten arbeitssoziologischerKapitalismuskritik 25Christoph DeutschmannArbeit - mehr als Beschäftigung? Zur arbeitssoziologischenKapitalismuskritik 34Sarah Nies, Dieter SauerLandnahme durch Bewährungsproben - Ein Konzeptfür die Arbeitssoziologie 63Klaus Dörre, Tine HaubnerII. Was leisten Kapitalismustheorien für die Arbeitssoziologie?Zur Einführung 109Dimitri Mader, Hanno PahlGegenläufige Blicke auf Kapitalismus und Arbeit - FeministischeKapitalismusanalysen im Verhältnis zu Kapitalismustheorie undArbeitssoziologie 113Brigitte AulenbacherRegulationstheorie und Arbeitspolitik 127Hans-Jürgen BielingArbeitssoziologie und materialistische Staatstheorie 143Stefanie Hürtgen, Jens WisselArbeit und Kritische Theorie - Ein unvollendetes Projekt157David StreckerKapitalistische Gesellschaft - Eine differenzierungstheoretischePerspektive 172Uwe SchimankInternationale Politische Ökonomie und Arbeit 187Stefan SchmalzFinanzmarktkapitalismus oder Finanzmarktrationalität? 205Jürgen KädtlerDie Konjunktur der Flexibilität - Zu den Temporalstrukturen imGegenwartskapitalismus 222Hajo HolstIII. Was leistet die Arbeitssoziologie für die Kapitalismustheorie?Zur Einführung 243Peter Bescherer, Harald HoppadietzHaushalte als umkämpfte Räume im kapitalistischen Weltsystem 247Immanuel WallersteinLeibdienst - Liebesdienst - Dienstleistung 258Cornelia KlingerArbeit und Reproduktion 273Kerstin JürgensArbeit, Unsicherheit, Informalität289Nicole Mayer-AhujaArbeit und Subjektivität 302Stephan VoswinkelInformatisierung als Produktivkraft - Der informatisierteProduktionsmodus als Basis einer neuen Phase des Kapitalismus 316Andreas Boes, Tobias KämpfKapitalistische Arbeitsorganisation und Selbsttätigkeit336Harald WolfArbeit und Konsum - Eine neue Perspektive für dieWirtschaftsdemokratie 353Jörn LamlaArbeit und Nachhaltigkeit371Stefanie HißIV. Kapitalismustheorie und KapitalismuskritikZur Einführung385Tine HaubnerWachstumskritik als Kapitalismuskritik389Birgit MahnkopfArbeit und Entfremdung410Hartmut RosaSozialkritik und Gewerkschaften - Konturen einerschwierigen Beziehung421Hans-Jürgen UrbanArbeit und gesellschaftliche Legitimation -Zum kapitalismustheoretischen Nutzen einer normativinteressierten Industriesoziologie446Wolfgang MenzTransformation des Kapitalismus 462Erik Olin WrightSchluss 488Klaus DörreAutorinnen und Autoren 509


Obwohl als Sieger aus der Systemkonkurrenz hervorgegangen, mehren sich Zweifel an der Zukunftstauglichkeit des Kapitalismus. Das nicht, weil oppositionelle Bewegungen das Überleben dieser Gesellschaftsformation ernsthaft bedrohen würden. Zumindest in ihren alten Zentren sind Arbeiter/-innen-Bewegungen mit antikapitalistischer Programmatik häufig schwächer denn je. Es ist ein systemimmanenter Krisenmechanismus, der in immer neuen Schüben eskaliert und deshalb die Frage nach gesellschaftlichen Alternativen provoziert.Die Krise als Normalität und HerausforderungWas 2007 zunächst als Subprime-Krise in den USA begann, hat sich binnen weniger Monate und über alle Divergenzen nationaler Kapitalismusmodelle hinweg zu einem globalen Flächenbrand ausgeweitet. Anders als bei ihren zahlreichen Vorläufer-Krisen konnten die Erschütterungen 2007-2009 nicht aus den alten Zentren herausgehalten werden. Als das Wirtschaftswachstum einbrach, nahmen Arbeitslosigkeit und Prekarität weltweit zu. Zwar zog die Konjunktur in einigen Schwellenländern und auch in Deutschland rasch wieder an, im globalen Maßstab führte das aber weder zu sinkenden Arbeitslosenquoten noch zu einer Korrektur des Polarisierungstrends bei Einkommen und Vermögen. In der Europäischen Union verharrt die Erwerbslosigkeit auf einem Rekordniveau von mehr als elf Prozent (OECD 2012). Allerdings ist der Euro-Raum gespalten. Während die Erwerbslosigkeit in einigen nördlichen Staaten, darunter Deutschland, sinkt, ist sie in anderen Ländern seit der Krise dramatisch expandiert. Frankreich, Griechenland, Ungarn, Italien, Portugal, die Slowakei und vor allem Spanien verzeichnen Quoten im zweistelligen Bereich.Doch auch in den vermeintlichen Gewinnerstaaten macht sich wachsende soziale Ungleichheit bemerkbar. So ist der Anteil von Löhnen, Gehältern und Sozialleistungen am deutschen Nationaleinkommen innerhalb von zwanzig Jahren um fünf Prozent gesunken (von 67 auf 62 Prozent). Zugleich hat die Konzentration der Vermögen im Zeitverlauf zugenommen; das obere Zehntel der Haushalte verfügte über mehr als 50 Prozent der Vermögenseinkünfte (Frick/Grabka 2009). Insgesamt zeichnet sich eine deutliche Umverteilung hin zu den Vermögenseinkommen und den einkommensstarken Haushalten ab (Brenke 2011: 92).In Verbindung mit Produktivitätssteigerungen haben die Reallohnverluste der Beschäftigten die Lohnstückkosten in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern deutlich abgesenkt. Die relativ starke Wettbewerbsposition der in Deutschland ansässigen Unternehmen und auch die relativ erfolgreiche, geräuschlose Bewältigung der großen Krise 2007-2009 beruhten jedoch nicht allein auf derartigen Wettbewerbsvorteilen. Die Fundamente des sogenannten "German Miracle" wurden in einem langen Prozess permanenter Restrukturierung der Abläufe in den Betrieben geschaffen. Standortverlagerungen, Outsourcing, Kostensenkungsprogramme und eine beständige Flexibilisierung und Intensivierung der Arbeit haben einen fortwährenden Arbeitsdruck und eine wachsende Unsicherheit von Beschäftigung, Einkommen und Arbeitsbedingungen erzeugt. Für die Mehrzahl der Lohnabhängigen in den Betrieben wirkte die zurückliegende Finanz- und Wirtschaftskrise daher nicht als singuläres Ereignis, sondern trifft auf schon länger andauernde "alltägliche" Krisenerfahrungen. Anders als ökonomische Zyklen wird die Krise oftmals als ein gleichsam "permanenter Prozess" wahrgenommen, der sich bereits seit über einem Jahrzehnt vollzieht (vgl. Detje u.a. 2011).Noch bedeutsamer als die zwieschlächtigen Erfolgsbilanzen vermeintlicher Gewinnerstaaten (Lehndorff 2012) ist die Tatsache, dass es den Regierungen der OECD-Länder offenkundig nicht gelingt, die strukturellen Krisenursachen zu entschärfen. Innerhalb des Euro-Raums erzeugt jede politische Anti-Krisenintervention gegenwärtig neue Verwerfungen. Der "keynesianische Moment", den öffentliche Konjunkturprogramme zur Stabilisierung der Wirtschaft und Steuergelder zur Rettun


Klaus Dörre ist Professor am Institut für Soziologie der Universität Jena. Dieter Sauer ist Professor am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (IFS) München. Volker Wittke (1957-2012) war Professor am Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) an der Universität Göttingen sowie dessen Präsident.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.