Dohna, Lothar Graf zu
Geboren 1924; Studium in Königsberg und Göttingen; Promotion in Geschichte und Theologie; verschiedene Lehr- und Forschungsaufträge; Projektleiter "Staupitz" an der Universität Tübingen; Professor am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der TU Darmstadt; zugleich Honorarprofessor für Ev. Kirchengeschichte an der Universität Frankfurt/Main; Emeritus.
Wetzel, Richard
Geboren 1936; Studium in Tübingen, Wien und Paris; Promotion in ntl. Exegese; Wiss. Mitarbeiter im Institut für neutestamentliche Textforschung in Münster (Novum Testamentum Graece), im SFB Spätmittelalter und Reformation in Tübingen (Staupitz-Gesamtausgabe) und in der Melanchthon-Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (MBW Melanchthons Briefwechsel); seit 2001 im Ruhestand.
Lothar Graf zu Dohna (Von (Autor))
Geboren 1924; Studium in Königsberg und Göttingen; Promotion in Geschichte und Theologie; verschiedene Lehr- und Forschungsaufträge; Projektleiter "Staupitz" an der Universität Tübingen; Professor am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der TU Darmstadt; zugleich Honorarprofessor für Ev. Kirchengeschichte an der Universität Frankfurt/Main; Emeritus.
Richard Wetzel (Von (Autor))
Geboren 1936; Studium in Tübingen, Wien und Paris; Promotion in ntl. Exegese; Wiss. Mitarbeiter im Institut für neutestamentliche Textforschung in Münster (Novum Testamentum Graece), im SFB Spätmittelalter und Reformation in Tübingen (Staupitz-Gesamtausgabe) und in der Melanchthon-Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (MBW Melanchthons Briefwechsel); seit 2001 im Ruhestand.
Lothar Graf zu Dohna (Von (Autor))
Geboren 1924; Studium in Königsberg und Göttingen; Promotion in Geschichte und Theologie; verschiedene Lehr- und Forschungsaufträge; Projektleiter "Staupitz" an der Universität Tübingen; Professor am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der TU Darmstadt; zugleich Honorarprofessor für Ev. Kirchengeschichte an der Universität Frankfurt/Main; Emeritus.
Richard Wetzel (Von (Autor))
Geboren 1936; Studium in Tübingen, Wien und Paris; Promotion in ntl. Exegese; Wiss. Mitarbeiter im Institut für neutestamentliche Textforschung in Münster (Novum Testamentum Graece), im SFB Spätmittelalter und Reformation in Tübingen (Staupitz-Gesamtausgabe) und in der Melanchthon-Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (MBW Melanchthons Briefwechsel); seit 2001 im Ruhestand.