Dolležal | Gemeinsamer Unterricht für alle?! | Buch | 978-3-8322-7708-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 2008/3, 142 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 209 g

Reihe: Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin

Dolležal

Gemeinsamer Unterricht für alle?!

Bedingungen für die schulische Integration von Schülerinnen und Schülern mit schweren Mehrfachbehinderungen in der Primarstufe am Beispiel des Landes Berlin
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-8322-7708-6
Verlag: Shaker

Bedingungen für die schulische Integration von Schülerinnen und Schülern mit schweren Mehrfachbehinderungen in der Primarstufe am Beispiel des Landes Berlin

Buch, Deutsch, Band 2008/3, 142 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 209 g

Reihe: Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin

ISBN: 978-3-8322-7708-6
Verlag: Shaker


Nachdem die Lern- und Bildungsfähigkeit von Kindern mit schweren Mehrfachbehinderungen an Sonderschulen Ende der 70er Jahre durchgesetzt wurde, rückte sie im Zusammenhang zur Integrationsbewegung und der Frage nach den Grenzen von Integration erneut in die bildungspolitische Debatte. So stellt sich bis heute immer wieder die Frage nach einer realistischen Integrierbarkeit aller Kinder und Jugendlichen in den gemeinsamen Unterricht, um eine erneute Selektierung zu verhindern, nämlich die der ‚Integrierbaren’ und ‚Nicht-Integrierbaren’ Schülerinnen und Schüler.

In diesem Zusammenhang entstanden Anfang der 90er Jahre erste Schulversuche zur Integration von Kindern mit schweren Mehrfachbehinderungen an Grundschulen in Berlin, Bremen, Hamburg und Frankfurt/Main. Diese orientierten sich an vergleichbaren Bedingungen in Italien und wurden später am Beispiel von Berlin für die Sekundarstufe I im Schuljahr 1996/97 fortgeführt.

Trotz der damit verbundenen gesetzlichen Änderung des §10a im Berliner Schulgesetz von 1996, welche erstmals das Wahlrecht aller Eltern für den gemeinsamen Unterricht aller Kinder mit Behinderungen ermöglichte, bestehen bis heute nach wie vor starke Zweifel hinsichtlich der Integrierbarkeit schwerstmehrfachbehinderter Schülerinnen und Schüler. Somit ist eine Fortführung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung auch nach Auslaufen der Schulversuche unerlässlich, vor allem im Kontext neuster wissenschaftlicher Forderungen einer inklusiven Pädagogik und der damit verbundenen ‚Schule für alle’.

Die vorliegende Arbeit soll daher einen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs bezüglich der schulischen Integration von Schülerinnen und Schülern mit schweren Mehrfachbehinderungen leisten. Dabei geht es um die Frage, unter welchen Rahmenbedingungen Möglichkeiten geschaffen werden können, Schülerinnen und Schüler mit schweren Mehrfachbehinderungen integrativ zu beschulen und ihnen somit das Recht auf Integration gleichermaßen zu ermöglichen.

Dolležal Gemeinsamer Unterricht für alle?! jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.