E-Book, Deutsch, 359 Seiten, eBook
Dollinger / Schmidt-Semisch Gerechte Ausgrenzung?
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-94083-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wohlfahrtsproduktion und die neue Lust am Strafen
E-Book, Deutsch, 359 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-94083-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie realistisch ist das Bild einer zunehmend punitiv geprägten Praxis sozialer Wohlfahrtsproduktion? Durch die Neufassung institutioneller sozialer Dienstleistungen ist in den vergangenen Jahren der Eindruck einer zunehmenden Lust am Strafen entstanden. Tatsächlich ist zu prüfen, ob und in welchem Umfang Punitivität als neue Maxime zu verstehen ist, die den gegenwärtigen Umgang mit sozialen Problemen steuert. In dem Band wird eine bewusst nach einzelnen Handlungszusammenhängen differenzierende und theoretisch informierte Diskussion geführt, um auf (möglicherweise) punitive Tendenzen aufmerksam zu machen.
Dr. Bernd Dollinger ist Professor für Sozialpädagogik an der Universität Siegen.
Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title page;3
3;Copyright page;4
4;Inhalt;5
5;I. Einführung;8
5.1;Mit dem Hochdruckreiniger gegen soziales Elend?;9
5.1.1;1 Ein Hochdruckreiniger als Gerechtigkeitsnarrativ;9
5.1.2;2 Wohlfahrtsproduktion durch Ausschluss und Ausschluss durch Wohlfahrtsproduktion;13
5.1.3;3 Die Beiträge dieses Bandes;16
5.1.4;Literatur;21
5.2;Punitivität in der Diskussion;23
5.2.1;1 Spezifikationen;24
5.2.1.1;Kontextualisierte Akteure;25
5.2.1.2;Relationalität;30
5.2.1.3;Fokussierte Intentionalität;33
5.2.2;2 Eine Typologie;37
5.2.3;3 Theoretische und empirische Zugänge;42
5.2.3.1;3.1 Theoretische Entwürfe;42
5.2.3.2;3.2 Empirische Befunde;50
5.2.3.2.1;a) Institutionelle Punitivität;1
5.2.3.2.2;b) Expressiv-politische Punitivität;53
5.2.3.2.3;c) Massenmedial-kullurelle Punitivität;55
5.2.3.2.3.1;Bevölkerungseinstellungen;55
5.2.3.2.3.2;Medien;59
5.2.3.3;4 Fazit;60
5.2.3.4;Literatur;62
6;II. Aktuelle Entwicklungenund Debatten;72
6.1;Die neoliberale Staatskunst: Workfare, Prisonfareund soziale Unsicherheit*,1;73
6.1.1;Einleitung;1
6.1.2;Wenn "workfare" und "prisonfare" zusammentreffen: theoretische Implikationen;77
6.1.3;Eine soziologische Bestimmung des Neoliberalismus;91
6.1.4;Zusammenfassung: Bestrafung beim Aufbau des Zentauren-Staats;100
6.1.5;Literatur;103
6.2;Bestrafung der Armen?;106
6.2.1;1 Einleitung;1
6.2.2;2 Neoliberale Kriminalpolitik, Punitivität und Gefängnisse;109
6.2.3;3 Armut, Armenhilfe und Kriminalität;112
6.2.4;4 Sicherheitsstaaten oder Strafrechtsstaaten;119
6.2.5;Literatur;121
6.3;Punitivität in der Sozialen Arbeit - von der Normalisierungs- zur Kontrollgesellschaft;125
6.3.1;1 Normalisierungsmacht als gemeinsamer Ausgangspunkt vergesellschafteter Straf- wie Sozialisationsinstanzen;1
6.3.2;2 Strafbereitschaft - ein uraltes Thema professioneller Sozialer Arbeit;128
6.3.3;3 Neue Strafbereitschaft in der Sozialen Arbeit - aber nicht nur da(s);132
6.3.4;Literatur;135
6.4;Gerechte Abwertung?;138
6.4.1;1 Gerechtigkeitsprinzipien;1
6.4.2;2 Institutionalisierte Gerechtigkeitsprinzipien;140
6.4.3;3 Von Gerechtigkeitsprinzipien zu Gerechtigkeitsorientierungen;143
6.4.4;4 Gerechtigkeitsprinzipien als Legitimation abwertender Einstellungen gegenüber schwachen Gruppen;144
6.4.5;5 Empirische Analysen;147
6.4.5.1;5.1 Gerechtigkeitsorientierungen in der bundesdeutschen Bevölkerung;1
6.4.5.2;5.2 Gerechtigkeitsorientierungen und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit;1
6.4.6;6 Schlussbetrachtung;155
6.4.7;Literatur;156
6.5;Securing Community;159
6.5.1;Markierungen und Transformationen im englischen Forschungsfeld;1
6.5.2;Die Narrativität der Gefahr, die Rituale der Sicherheit und die Praxen der charity-Gesellschaft;162
6.5.3;You can't argue with that: Die Polizei und die Totalität der Sicherheit;166
6.5.4;Die Suggestivität der Sicherheit und die Realität der Erfahrung;170
6.5.5;Paedo-Mania';1
6.5.6;Literatur;177
6.6;Was verantworten? Wen bestrafen?;179
6.6.1;1 Befund und Beschluss;1
6.6.2;2 Erklären, Verstehen, Verzeihen;182
6.6.3;3 Von der Delinquenz zur Perfektion;184
6.6.4;4 Für Alles und Jeden;188
6.6.5;5 Interest will not lie?;190
6.6.6;6 Für Nichts und Niemand;193
6.6.7;Literatur;195
7;III. Felder der Wohlfahrtsproduktion;197
7.1;Zwang und Strafe als Mittel der Sozialpolitik;198
7.1.1;1 Vorbemerkung: Rahmenbedingungen punitiver Sozialstaatsfunktionen;1
7.1.2;2 Die aktivierungspolitische Wende: Sozialpolitik als Instrument angebotsorientierter Standortpolitik;201
7.1.3;3 Sozialpolitik als Lebensführungspolitik: Zur Komplementarität von Moral und Repression;206
7.1.4;4 Inklusion und Gemeinwesen: Sozialpolitik als dezentral und sozialräumlich organisierte Gefahrenabwehr;208
7.1.5;5 Fazit;212
7.1.6;Literatur;1
7.2;Konstruktionen von Armut zwischen AdressatInnen und moralisierend-punitivemDiskurs;218
7.2.1;I Armutskonstruktionen von Kindern;1
7.2.1.1;a) Verfahren zur Analyse subjektiver Theorien bei Kindern;1
7.2.1.2;b) Entwicklungspsychologische Einsichten und Elemente des sozialen Konstruktivismus;1
7.2.2;II Veränderungen in den politischen Konstruktionen von Armut;225
7.2.2.1;a) Erwerbszentrierte und kulturalistische Konstruktionen von Armut als Exklusion;1
7.2.2.2;b) Konstruktion von Unterschicht nach Paul Nolte;1
7.2.3;III Versuch einer regulationstheoretischen Interpretation;231
7.2.4;Literatur;234
7.3;"Live and Let Die": Umrisse einer Punitivität im Kontext von Gesundheit und Krankheit;236
7.3.1;Von der Gesundheitsförderung zur "Gesundheits-Devianz";238
7.3.2;Punitivität und Gesundheit;241
7.3.3;Fazit;248
7.3.4;Literatur;249
7.4;Kindeswohlgefährdung: Selektive Korrekturelterlicher Erziehungspraktiken in der Kinderund Jugendhilfe;254
7.4.1;Kinder- und Jugendhilfe als Feld personenbezogener Wohlfahrtsproduktion;1
7.4.2;Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung: Kontrolle elterlicher Erziehungspraktiken;256
7.4.3;Die neuen Erziehungsversager;263
7.4.4;Punitive und neo-korrektionalistische Tendenzen in der Kinder- und Jugendhilfe;266
7.4.5;Literatur;268
7.5;Punitivität im Aufenthaltsrecht für Migrantlnnen -eine Einschätzung aus juristischer Sicht;271
7.5.1;1 Legale Einreise und Zugang zum Arbeitsmarkt: Ein leistungs- und marktorientiertes Nadelöhr;272
7.5.2;2 Das Asylbewerberleistungsgesetz als Vorreiter von Hartz IV:Der Weg in die Wohlverhaltensabhängigkeit existenzsichernder Sozialleistungen;276
7.5.3;3 Die Abhängigkeit der Integrationsanerkennung von strafrechtlicher Unauffälligkeit;279
7.5.4;5 Die Verschränkung von Armut und Kriminalisierung im Statusder Duldung;283
7.5.5;Literatur;1
7.6;Prävention statt Repression?;287
7.6.1;1 Einleitung;1
7.6.2;2 Kriminalprävention als soziapädagogische Hoffnungsformel;1
7.6.3;3 Anmerkungen zum Zusammenhang von Prävention und Punitivität;1
7.6.3.1;3.1 Prävention als Ausdruck partikularer Interessensansprüche;1
7.6.3.2;3.2 "Repressive Prävention" im Kontext einer neo-sozialen Politik sozialer Probleme;1
7.6.3.3;3.3. Prävention und die Konstruktion des "geflihrlichen Kriminellen";1
7.6.4;4 Fazit;1
7.6.5;Literatur;1
7.7;Schule und sozialer Ausschluss;308
7.7.1;Zwischenstück;1
7.7.2;Schule und sozialer Ausschluss: Gesetzliche Rahmenbedingungen und unberücksichtigte Nebenwirkungen von Handlungsroutinen;1
7.7.3;Ausschlusskarrieren;1
7.7.4;Ausblick;1
7.7.5;Literatur;1
7.8;Schülerinnen und Schüler am unteren Rand der Bildungshierarchie;325
7.8.1;I Die Förderschulklientel: Sonderfall oder graduelles Ende eines Kontinuums?;1
7.8.2;II Wahrgenommene Chancenlosigkeit von Förderschülerlnnen im Schulformvergieich;1
7.8.3;III Förderschüler im Übergangssystem;1
7.8.4;Schluss;1
7.8.5;Literatur;1
8;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;358