Domann | Timor et tremor | Buch | 978-3-515-13928-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 93, 358 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 176 mm x 244 mm, Gewicht: 756 g

Reihe: Archiv für Musikwissenschaft - Beihefte

Domann

Timor et tremor

Angst in der Musik der Frühen Neuzeit
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-515-13928-1
Verlag: Steiner Franz Verlag

Angst in der Musik der Frühen Neuzeit

Buch, Deutsch, Band Band 93, 358 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 176 mm x 244 mm, Gewicht: 756 g

Reihe: Archiv für Musikwissenschaft - Beihefte

ISBN: 978-3-515-13928-1
Verlag: Steiner Franz Verlag


Das Leben in der Frühen Neuzeit wurde von Gewalterfahrungen und Unsicherheiten bestimmt, die Furcht und Angst immer wieder zum Bestandteil des Alltags werden ließen. Verschiedene Formen der Musik – seien es Liedflugschriften, geistliche oder weltliche Vokalwerke – zeugen hiervon. Die artifizielle Verarbeitung von Ängsten lässt erkennen, wie sehr sie mit ihren sozialen und kulturellen Voraussetzungen verwoben sind: Sie thematisieren die drei großen Landplagen (Krieg, Pest und Hunger), Verbrechen wie Mord, Raub und Gewalt gegen Frauen ebenso wie die Furcht vor Gott und dem Jüngsten Gericht: Die Ungewissheit, ob dem Tode das ewige Leben oder die Verdammnis folgen werde, und der Gedanke an die ewige Höllenqual konnten unermessliche Angst bedeuten.

Wenn die Menschen die Angst vor der Natur oder die Furcht um ihr Seelenheil thematisierten, so sprachen sie auch von sich selbst. Die Art und Weise ihrer Selbstthematisierung bestimmte die Semantik der Angst, und die Artikulation des Schreckens ging wiederum mit Selbstthematisierung einher: Indem sie zu benennen versuchten, was sie existenziell bedrohte, gaben sie umfänglich und differenziert über ihr eigenes Selbst und all jenes Auskunft, wodurch dieses Selbst bestimmt wurde.

Domann Timor et tremor jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Domann, Andreas
Andreas Domann ist Privatdozent für Historische Musikwissenschaft an der Universität zu Köln. Seine derzeitigen Forschungsschwerpunkte liegen in der Musik der Frühen Neuzeit und auf Theorien und Methoden der Musikgeschichtsschreibung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.