E-Book, Deutsch, 233 Seiten
Domovic / Gehrmann / Helmchen Europäische Lehrerbildung. Annäherung an ein neues Leitbild
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-7878-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Berichte aus West- und Südosteuropa
E-Book, Deutsch, 233 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7878-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Band ist aus dem internationalen, mit Mitteln der EU finanzierten Projekt 'Modernizing Teacher Education in a European Perspective' hervorgegangen. Autorinnen und Autoren aus sieben Ländern (Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina und Serbien) setzen sich in den Länderberichten mit folgenden Fragen auseinander: •Inwieweit und in welcher Weise die Prozesse der europäischen Integration und der Globalisierung in der Lehrerbildung dazu geführt haben, den nationalstaatlichen Fokus von Bildung und Ausbildung in Richtung einer transnationalen und europäischen Dimensionierung zu verändern, •welche Hindernisse einer solchen Ausrichtung entgegenstehen, •und wie sich eine europäische und transnationale Dimensionierung curricular, inhaltlich und strukturell in den lehrerbildenden Systemen verankern lässt. Im Zentrum der Texte stehen die fünf Lehr- und Lernbereiche, die Gegenstand des Projekts waren: •Erziehungswissenschaft bzw. Bildungswissenschaften, •interkulturelle Bildung, •Sprachen/Fremdsprachen, •neue Medien, •das Verhältnis von Wirtschaft und Lehrerbildung (ökonomische Bildung). Die Berichte zeigen, dass in allen am Projekt beteiligten Ländern eine Entwicklung hin zu einer europäischen und transnationalen Dimension in der Lehrerbildung festzustellen ist, dass aber in der Umsetzung das Spektrum dieser Ansätze angesichts der höchst unterschiedlichen gesellschaftlichen und historischen Bedingungen in West- und Südosteuropa sehr breit ist.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung: Lehrerbildung europäisch denken;6
3;Lehrerbildung in Deutschland – ein Bericht in europäischer Perspektive;15
3.1;1. Bildungssystem und Lehrerbildung;15
3.1.1;1.1 Struktur des Bildungssystems;16
3.1.2;1.2 Besonderheiten;16
3.1.3;1.3 Ausbildung des pädagogischen Personals;17
3.2;2. Erziehungswissenschaft in der Lehrerbildung;22
3.2.1;2.1 Pädagogik als Unterrichtsfach;22
3.2.2;2.2 Erziehungswissenschaft als Pflichtangebot in der Lehrerbildung;22
3.2.3;2.3 Erziehungswissenschaft als Disziplin;23
3.2.4;2.4 Beispiel Universität Münster;23
3.2.5;2.5 Absehbare Veränderungen hinsichtlich der Erziehungswissenschaft in der Lehrerbildung;24
3.3;3. Interkulturelle Bildung;25
3.3.1;3.1 Interkulturelle Bildung – Bildung nicht nur für Minderheiten;25
3.3.2;3.2 Interkulturelle Bildung als Querschnittsaufgabe und Schlüsselqualifikation;26
3.3.3;3.3 Interkulturelle Bildung in der Lehrerbildung;27
3.4;4. Fremdsprachen und Mehrsprachigkeit;29
3.4.1;4.1 Fremdsprachenangebot;29
3.4.2;4.2 Sprachenvielfalt und rechtlich-politischer Schutz;30
3.4.3;4.3 Fremdsprachenunterricht und lebenslanges sprachliches Lernen;30
3.4.4;4.4 Ausbildung der Fremdsprachenlehrkräfte;31
3.4.5;4.5 Mehrsprachigkeit als Herausforderung;32
3.5;5. Neue Medien;32
3.5.1;5.1 Zum gegenwärtigen Stand;32
3.5.2;5.2 Voraussetzungen und Defizite;33
3.5.3;5.3 Erstrebenswerte medienpädagogische Kompetenzen;34
3.5.4;5.4 Voraussetzungen der Mediennutzung;34
3.6;6. Lehrerbildung und Wirtschaft;36
3.6.1;6.1 Zum aktuellen Stand;36
3.6.2;6.2 Ökonomische Bildung in der Lehrerbildung;37
3.7;7. Mobilität und europäische Öffnung;38
3.7.1;7.1 Mobilität und europäische Perspektive aus Sicht der Kultusministerkonferenz;38
3.7.2;7.2 Mobilität und europäische Perspektive auf der Ebene der Bundesländer;39
3.8;Literatur;41
4;Teacher Education in the Netherlands;45
4.1;Introduction;45
4.2;1 Education System and Teacher Education System;46
4.2.1;1.1 Education System;46
4.2.2;1.2 Teacher Education System;47
4.3;2 Educational Science;49
4.4;3 Languages;50
4.4.1;3.1 Languages in Education;50
4.4.2;3.2 Teacher Education in Languages;52
4.5;4 Intercultural Learning;54
4.5.1;4.1 Status quo;54
4.5.2;4.2 Perspectives;58
4.6;5 New Media;61
4.6.1;5.1 Status quo in Schools and Teacher Education;62
4.6.2;5.2 Requirements and Perspectives;63
4.7;6 Economy and Entrepreneurship;64
4.8;7 Mobility;65
4.9;8 Conclusions;67
4.10;References;68
5;Lehrerbildung in Österreich zwischenTradition und Innovation;70
5.1;1. Das österreichische Bildungswesen;70
5.1.1;1.1 Die aktuelle Situation des Bildungswesens;71
5.1.2;1.2 Aktueller Stand der Ausbildung der Lehrkräfte;71
5.1.3;1.3 Entwicklungen, Perspektiven bzw. Desiderata;73
5.2;2. Erziehungswissenschaft in der Lehrerbildung;74
5.2.1;2.1 Bestehende Regelungen;74
5.2.2;2.2 Die pädagogische/humanwissenschaftliche und schulpraktische Ausbildung;75
5.2.3;2.3 Europa in der Ausbildung;76
5.2.4;2.4 Entwicklungen und Perspektiven;76
5.3;3. Interkulturelle Bildung;77
5.3.1;3.1 Allgemeines, Definition, Kontextualisierung;77
5.3.2;3.2 Aktueller Stand – Interkulturelle Bildung in der Schul- und Lehrerbildung;78
5.3.3;3.3 Defizite und Kritikpunkte;80
5.3.4;3.4 Perspektiven bzw. Desiderata;80
5.4;4. Fremdsprachen;81
5.4.1;4.1 Fremdsprachenunterricht;81
5.4.2;4.2 Unterricht in den Sprachen der Minderheiten bzw. der Migrantinnen und Migranten;84
5.4.3;4.3 Lehrerbildung;85
5.4.4;4.4 Perspektiven bzw. Desiderata;86
5.5;5. Neue Medien;86
5.5.1;5.1 Neue Medien an den Schulen;87
5.5.2;5.2 Neue Medien in der Lehrerbildung;88
5.5.3;5.3 Defizite / Perspektiven;89
5.6;6. Wirtschaftsbildung (Entrepreneurship);90
5.6.1;6.1 Aktuelle Situation;91
5.6.2;6.2 Ausbildung der Lehrkräfte;92
5.6.3;6.3 Wirtschaft, Schule und Lehrerbildung;93
5.6.4;6.4 Defizite / Kritik;94
5.7;7. Mobilität;94
5.8;Literatur;96
6;Bildungswesen und Lehrerbildung in Slowenienaus europäischer Perspektive;99
6.1;1. Struktur des Bildungssystems und der Lehrerbildung;99
6.1.1;1.1 Schulische Bildung;99
6.1.2;1.2 Lehrerbildung;102
6.2;2. Bildungs- und Erziehungswissenschaften in der Lehrerbildung;106
6.3;3. Interkulturelle Erziehung;110
6.4;4. Fremdsprachen;115
6.5;5. Neue Medien;119
6.6;6. Wirtschaft – Ausbildung von Wirtschaftskompetenzen;123
6.7;7. Mobilität;125
6.8;Literatur;127
7;Lehrerbildung in Kroatien –Perspektiven der Entwicklung;131
7.1;1. Bildungssystem und System der Erstausbildung der Lehrkräfte;131
7.1.1;1.1 Bildungssystem;131
7.1.2;1.2 Das System der Erstausbildung der Erzieher und Lehrkräft e;135
7.2;2. Bildungswissenschaften in der Lehrerbildung;137
7.3;3. Interkulturelle Bildung;141
7.3.1;3.1 Stellenwert und Bedeutung der interkulturellen Bildung;141
7.3.2;3.2 Geschichtliche, politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und bildungsrelevante Begründung der interkulturellen Bildung;142
7.3.3;3.3 Interkulturelle Bildung in der Praxis;143
7.3.4;3.4 Perspektive der interkulturellen Bildung;145
7.4;4. Sprachliche Bildung (Fremd- und Minderheitensprachen);145
7.4.1;4.1 Einführung;145
7.4.2;4.2 Status quo in den sprachlichen Curricula;146
7.4.3;4.3 Fremdsprachen- und Minderheitensprachenlehrerbildung;149
7.4.4;4.4 Perspektiven der europäischen Dimension in der sprachlichen Bildung und in der Ausbildung der Sprachlehrkräfte;150
7.5;5. Unternehmertum – Erziehung und Bildung zur Erlangung von unternehmerischen Kompetenzen;151
7.5.1;5.1 Ausbildung von Lehrkräften – Voraussetzung für die Vermittlung von unternehmerischen Kompetenzen;152
7.5.2;5.2 Kritische Anmerkung zum Unternehmertum im Erziehungs- und Bildungssystem;156
7.6;6. Neue Technologien und multimediale Bildung;156
7.7;7. Mobilität;160
7.7.1;7.1 Mobilität im Kontext des Bologna-Prozesses;160
7.7.2;7.2 Mobilität von Lehramtsstudierenden an der Universität Zagreb;161
7.8;Literatur;163
8;Die Europäische Dimension in der Lehrerbildung in Bosnien und Herzegowina;168
8.1;1. Erziehungs- und Bildungssystem;168
8.1.1;1.1 Vorschulerziehung;168
8.1.2;1.2 Grundschulbildung;169
8.1.3;1.3 Mittelschulbildung;170
8.1.4;1.4 Hochschulbildung;170
8.1.5;1.5 Erzieher- und Lehrerausbildung;172
8.2;2. Pädagogisch-psychologische und methodisch-didaktische Ausbildung der Erzieher und Erzieherinnen sowie der Lehrkräfte;173
8.3;3. Interkulturelle Bildung;174
8.4;4. Fremdsprachen;179
8.5;5. Neue Medien in Erziehung und Bildung;182
8.6;6. Lehrerbildung und Wirtschaftsbildung;185
8.7;7. Mobilität von Studierenden und Lehrenden;186
8.7.1;7.1 Universität Mostar;186
8.7.2;7.2 Universität Sarajevo;187
8.7.3;7.3 Die Universität „Džemal Bijedi?“ in Mostar;190
8.8;Literatur;191
9;Lehrerbildung in Serbien;193
9.1;1. Bildungssystem und Bildung der Erzieherinnen, Erzieherund Lehrkräfte;193
9.1.1;1.1 Vorschul-, Grundschul- und Mittelschulbildung;194
9.1.2;1.2 Hochschulbildung;197
9.1.3;1.3 Bildung von Erziehern und Lehrern;198
9.2;2. Bildungswissenschaften;202
9.2.1;2.1 Bildungswissenschaftliche Anteile im Curriculum;203
9.2.2;2.2 Probleme im Bereich der Bildungswissenschaften;206
9.2.3;2.3 Perspektiven;207
9.2.4;2.4 Die europäische Dimension in den Bildungswissenschaften;207
9.3;3. Interkulturelle Bildung;209
9.3.1;3.1 Grundlegende Bemerkungen;209
9.3.2;3.2 Interkulturelle Bildung – eine Bestandsaufnahme;210
9.3.3;3.3 Defizite und Probleme im Bereich der interkulturellen Bildung;211
9.3.4;3.4 Perspektiven;212
9.3.5;3.5 Interkulturelle und europäische Bildung;213
9.4;4. Sprachen;213
9.4.1;4.1 Einleitende Bemerkungen;214
9.4.2;4.2 Sprachen und Bildung – eine Bestandsaufnahme;215
9.4.3;4.3 Sprachen in der Lehrerbildung;215
9.4.4;4.4 Europäische Dimension im Fremdsprachenunterricht;216
9.5;5. Neue Medien in der Bildung;217
9.5.1;5.1 Einleitende Bemerkungen;218
9.5.2;5.2 Neue Medien in der Bildung;218
9.5.3;5.3 Probleme und Defizite;219
9.5.4;5.4 Europäische Dimension;220
9.6;6. Wirtschaft und Unternehmertum;221
9.6.1;6.1 Dokumente und Empfehlungen auf europäischer und nationaler Ebene;221
9.6.2;6.2 Wirtschaft und Unternehmertum im Bildungsbereich – Stand und Perspektiven;222
9.7;7. Mobilität;223
9.8;8. Abschließende Bemerkungen;224
9.9;Literatur;225
10;Autorinnen und Autoren;228