Donalies | Anatomisches Wörterbuch | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Donalies Anatomisches Wörterbuch

Lateinisch - Deutsch, Deutsch - Lateinisch
9. unveränderte Auflage 2020
ISBN: 978-3-13-220028-9
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Lateinisch - Deutsch, Deutsch - Lateinisch

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

ISBN: 978-3-13-220028-9
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Vom Oculus ins Cerebrum: Fachbegriffe schnell finden und abspeichern

Gerade in der Anatomie ist es besonders wichtig, Fachbegriffe zu beherrschen.
Aber ganz ehrlich: Wer kann sich die alle merken?
Hier gilt: Man muss nicht alles wissen, man muss nur wissen, wo es steht. Und hier steht es:

Im lateinisch-deutschen Teil des Wörterbuchs findest du ca. 4200 anatomische Termini mit den deutschen Übersetzungen. Damit du die Bedeutung besser nachvollziehen kannst, wird auch der Wortstamm erklärt. Auf abgeleitete und häufig verwendete deutsche Begriffe wird außerdem hingewiesen. So prägst du dir die Fachausdrücke leichter ein!

Hintergründe erkennen und Fachsprache verstehen

Der deutsch-lateinische Teil umfasst ca. 2000 deutsche Bezeichnungen mit ihren fachterminologischen Entsprechungen. Hier liegt der Fokus auf den Begriffen, die in der medizinischen Fachsprache häufig verwendet werden.

Ein handlicher Helfer für alle, die mit anatomischen Termini umgehen wollen oder müssen!

Donalies Anatomisches Wörterbuch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinische Fachberufe


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 A


Peter Schulze, Christian Donalies

a-: (in Zusammensetzungen) für: un-, -los, -losigkeit; vom grch. Alpha privativum. Vor h oder Vokal tritt ein grch. ny=n ein: anonymus

abdomen, -minis n.: anat. Bauch; sonst auch Schmerbauch, Wanst

abdominalis, e (abdomen): anat. Bauch-, zum Bauch gehörend

abducens, -entis: wegführend, wegziehend; P. P. A. von abducere: wegführen, wegziehen; in N. abducens (VI. Hirnnerv). Der N. abducens innerviert den M. rectus lateralis. Dieser Muskel abduziert den Bulbus oculi nach temporal; daher die Bezeichnung als abducens (nach Voss-Herrlinger)

abductio, -onis f.: das Abziehen, das Abführen

abductor, -oris m.: anat. Abzieher, Abführer; „Abduktor“ M. abductor Abziehmuskel, Muskel mit abziehender Wirkung; abducere: abführen, wegführen, abziehen

aberrans, -antis: abirrend; P. P. A. von aberrare: abirren; errare: „irren“. Abgel.: erratischer Block (abgeirrter Steinblock in der Eiszeit)

aberratio, -onis f.: Abirrung, Abweichung, Aberration (im Hinblick auf Lage oder Entwicklung gesagt)

abnormalis, e: von der Norm abweichend; wohl zu abnormis, e: von der Regel abgehend

abnormalitas, -atis f.: Abweichung von der Regel, Regelwidrigkeit; vielleicht zu abnormalis gebildet; belegt ist nur abnormitas, -atis f.: die Abweichung von der Regel

absorbens, -entis: aufsaugend; P. P. A. von: hinunterschlürfen, verschlucken, einschlürfen, aufsaugen. Abgel.: absorbieren

absorptio, -onis f.: Verschlingen, Aufsaugen

abundantia, -ae f.: Überfluss, Übermaß, Fülle. Abgel.: Abundanz (Überfluss)

acardiacus, a, um: embryol. ohne Herzanlage; aus ? a- und cardiacus, a, um: Herz-, zum Herzen gehörig; grch. kardiakos

accelerans, -antis: beschleunigend; P. P. A. von accelerare: beschleunigen; celer, celeris, celere: schnell. Abgel.: Akzeleration (Beschleunigung z. B. im Wachstum während der Pubertät)

accessor, -oris m.: anat. Hinzukommender; accedere: hinzukommen

accessorius, a, um (accessor): hinzukommend, das Hinzukommen betreffend; u. a. in N. accessorius (XI. Hirnnerv): „Der N. accessorius kam durch Thomas Willis 1664 zu den damals bekannten 10 Hirnnerven ,hinzu‘“ (Triepel-Herrlinger). Abgel.: frz. Accessoires

accidentalis, e: embryol. zufällig; zu accidentia, -ae f.: Zufall. Abgel.: Akzidentialien (Nebenpunkte), akzidentell (unwesentlich), Akzidenz (kleine Drucksache)

accumulatus, a, um: aufgehäuft; P. P. A. zu accumulare: aufhäufen; vgl. cumulus, -i m. -Haufen. Abgel.: Akkumulation, Akkumulator, Kumuluswolken

acervulus, -i m. (acervus): anat. Hirnsand; eigtl. Häufchen

acervus, i m.: Haufe, Menge. Abgel.: Koazervat (Zusammengehäuftes)

acetabularis, e (acetabulum): anat. zur Hüftgelenkspfanne gehörend, Hüftgelenkspfannen-

acetabulum, -i n. (acetum): Hüftgelenkspfanne; eigtl. Essigschale, Schüssel

acetum, -i n.: „Essig“, Azetat (Salz der Essigsäure)

acidophilus, a, um: hist. durch saure Farbstoffe anfärbbar; aus acidus, a, um: sauer und grch. philos m.: Freund

acinosus, a, um (acinus): anat. beerenförmig, traubenförmig, azinös; antik: weinbeerartig

acinus, -i m.: anat. Drüsenendstück, Endstück seröser Drüsen; eigtl. kleine Beere, Weinbeere

acr(o)-: anat. (in Zusammensetzungen) für: Außen-, Spitz-, Hoch-, grch. akros: oberster, höchster. Abgel.: Akren (Enden der Gliedmaßen), Akribie (äußerste Genauigkeit), Akromegalie (Größenwachstum der Akren)

acromialis, e (acromion): Schulterhöhen-, zur Schulterhöhe gehörend, akromial

acromion, -ii n. anat. Schulterhöhe; grch. akromion n.: Schulterspitze, Schulterhöhe, zu akros: oberster, äußerster und omos m.: Schulter

acrosoma, -atis n.: hist. Spitzenkörper, Überzug bzw. Schicht am vorderen Teil des Spermienkopfes; aus ? acro- und grch. soma, somatos n.: Körper

acrosomalis, e (acrosoma): Spitzenkörper-, zum Spitzenkörper gehörend; die Schicht am vorderen Teil des Spermienkopfes betreffend

acrosomaticus, a, um (acrosoma) ? acrosomalis

acusticus, a, um: anat. das Hören betreffend, Hör-; grch. akustikos; akuein: hören

ad-: Vorsilbe mit der Grundbedeutung „zu, nach, an“

adamantinus, a, um: stählern, stahlhart; grch. adamantinos; adamas, -antos m.: Stahl

additionalis, e: zusätzlich; wohl zu additio, -onis f.: das Hinzufügen Vgl. auch engl, additional zusätzlich

adductio, -onis f.: das Herbeiziehen, das Anziehen

adductor, -oris m.: Heranführer, Heranzieher; in M. adductor: heranziehender Muskel; sonst: „Zuführer“; adducere: heranführen, heranziehen

adductorius, a, um (adductor): anat. 1. heranführend, dem Heranführen dienend, 2. zum Heranführer gehörend

adeno-: anat. (in Zusammensetzungen) für Drüsen-; grch. aden, adenos m.,f.: Drüse

adenomerus, -i m.: anat. teilungsfähiger Anteil der Drüse, Adenomer; aus ? adeno- und grch. Meros n.: Teil

adenohypophysis, -is oder -eos f.: anat. drüsiger Vorderlappen der Hirnanhangsdrüse; aus ? adeno- und hypophysis, -is oder -eos f.: Hirnanhangsdrüse, Hypophyse

adenoideus, a, um: anat. drüsenähnlich, adenoid; zu grch. adenoeides: drüsenartig, drüsenähnlich; grch. aden, adenos m.,f.: Drüse

adeps, adipis m.,f.: Fett

adhaerens, -entis: festhängend, anklebend; P. P. A. von adhaerere: festhängen

adhaesio, -onis/.: auch

adhesio, -onis f.. anat. Bezeichnung für das physiologische Aneinanderhaften beider Sehhügel, Adhaesio interhalamica: „inkonstante Verwachsung zwischen rechtem und linkem Thalamus“ (Feneis); antik: das Anhängen, die Anschließung; adhaerere: festhängen, ankleben

adherens, -entis: ? adhaerens

adhesio ? adhaesio

adiposus, a, um (adeps): anat. 1. fettreich, 2. aus Fett bestehend. Abgel.: Adipositas (Fettsucht)

aditus, -us m.: Zugang, Eingang; adire: herangehen

adminiculum, -i n.: Stütze; in: Adminiculum lineae albae (dreieckiger) Verstärkungszug der Linea alba oberhalb der Symphyse

adolfactorius, a, um: anat. zum Riechlappen gehörig; aus ? ad- und olfactorius, a, um: das Riechen betreffend, Riech-

adumbilicalis, e (ad- + umbilicalis): anat. am Nabel befindlich, neben dem Nabel befindlich

advehens, -entis: zuführend; P. P. A. von advehere: herbeiführen, zuführen, herbringen

adventicius, a, um auch

adventitius, a, um: äußerer, von außen kommend, hinzukommend; advenire: herzukommen, hinzukommen, adventus, us m.: Ankunft

adventitia, -ae f.: anat. äußere bindegewebige Hülle von Gefäßen und Hohlorganen. Adventitia ist eine Kurzform, die für Tunica adventitia steht

adventitialis, e (adventitia): anat. zur Adventitia gehörend, die Adventitia betreffend, Adventitia-; in Cellula adventitialis: Adventitiazelle

adventitius, a, um: auch

adventicius, a, um: äußerer, von außen kommend, hinzukommend; advenire: herzukommen, hinzukommen

aequator, -oris m., auch: equator, -oris m: Gleicher, bezeichnet anat. den größten Umfang eines kugelähnlichen Gebildes, bezogen auf die frontale Ebene

afferens, -entis: herbeitragend, zuführend; P. P. A. von afferre: herbeitragen, herbeibringen; ferre: tragen. Abgel.: Afferenz (Begriff der Neurophysiologie, der die Richtung der Informationsübertragung beschreibt)

affixio, -onis f.: das Anhaften, das Anfügen, Befestigung; affigere: anheften. Abgel.: Affix (Prä- oder Suffix, Vor- oder Nachsilbe), affizieren (reizen, krankhaft verändern)

affixivus, a, um: anat. die Anheftung betreffend, Anheftungs-, die Befestigung betreffend, Befestigungs-

affixus, a, um: angeheftet; P. P. P. von affigere: anheften

aganglionicus, a, um: anat. ohne Nervenknoten, nicht mit Nervenknoten versehen, aganglionär; aus ? a- und ganglion, -ii n.: Nervenknoten

agger, aggeris m.: Damm; in Agger nasi: Schleimhautwulst der Nase

aggregatio, -onis ...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.