Buch, Deutsch, Band 42, 113 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 220 g
Reihe: amades
Tagtraum, Tageslicht, Tagedieb
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-937241-34-0
Verlag: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
Ein korpuslinguistisches Experiment zu variierenden Wortformen und Fugenelementen in zusammengesetzten Substantiven. Mit einem Exkurs und zahlreichen Statistiken von Noah Bubenhofer.
Buch, Deutsch, Band 42, 113 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 220 g
Reihe: amades
ISBN: 978-3-937241-34-0
Verlag: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
In der vorliegenden Studie werden die immer wieder zu Unsicherheiten führenden, variierenden Wortformen und Fugenelemente von Substantiven wie, , auf der Basis von 176405282 Einzelanalysen untersucht. Anhand der Analysen werden fünf Regeln für die Wahl von Wortformen und Fugenelementen geprüft: Die Paradigmenregel, die Bedeutungsregel, die Euphonieregel, die Strukturierungsregel und die Gewohnheitsregel. Alle fünf Regeln konkurrieren miteinander. Mal orientieren sich Sprecherschreiber an der einen, mal an der anderen Regel. Die Studie lotet die erstaunlich häufige Varianz vor allem statistisch gründlich aus. Zwar kann auch sie keine zuverlässigen Voraussagen darüber machen, wie Zusammensetzungen im Einzelnen organisiert werden. Sie zeigt aber Tendenzen, beschreibt und begründet das Durcheinander der Details und gibt aufgrund der großen Materialfülle einen fundierten Überblick.
Zielgruppe
Linguisten, Sprachwissenschaftler, Germanisten, Korpuslinguisten