Donick | Nutzerverhalten verstehen - Softwarenutzen optimieren | Medienkombination | 978-3-658-28962-1 | www.sack.de

Medienkombination, Deutsch, 129 Seiten, Book + Digital Flashcards, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 248 g

Donick

Nutzerverhalten verstehen - Softwarenutzen optimieren

Kommunikationsanalyse bei der Softwareentwicklung
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-658-28962-1
Verlag: Springer

Kommunikationsanalyse bei der Softwareentwicklung

Medienkombination, Deutsch, 129 Seiten, Book + Digital Flashcards, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 248 g

ISBN: 978-3-658-28962-1
Verlag: Springer


Software muss nicht nur technische Definitionen, Standards und Normen erfüllen, sondern von ihren Benutzern auch entsprechend wahrgenommen werden. Nutzer und Käufer erwarten eine bestimmte Leistung, die zu den eigenen Zielen passen muss und es ist Aufgabe der Softwareentwickler, diese Leistung zu liefern.Da es hierbei nie eine vollständige Passung geben kann, entsteht ein Kommunikationsproblem – ein Kommunikationsproblem zwischen Menschen, das noch zu selten ernstgenommen wird. Über bekannte Ansätze hinausgehend zeigt das Buch anhand vieler praxisnaher Beispiele ein Verfahren, mit dem Sie Kommunikationsprobleme während der Entwicklung von Software aufdecken und bearbeiten und mit dem Sie auch nach der Veröffentlichung Ihrer Software Möglichkeiten der Optimierung identifizieren können.Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um an weiteren Beispielen zu üben und Ihr Wissen zu prüfen.
Donick Nutzerverhalten verstehen - Softwarenutzen optimieren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Was Software-Qualität mit menschlicher Kommunikation zu tun hat.- Kommunikation bei der Software-Entwicklung.- Über die Beziehung von Nutzer*in, Software und Nutzungssituation.- Softwarenutzung strukturiert beobachten.- Strukturelle Analyse der Beobachtungsdaten.- Analyseergebnisse interpretieren: Software als Medium und Schnittstelle, Quality of Interaction und Gestaltungsnormen.


Dr. Mario Donick ist Kommunikationswissenschaftler. Er studierte Germanistik und Geschichte an der Universität Rostock und war dort bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informatik. 2016 erschien seine Dissertation zu Unsicherheit und Ordnung der Computernutzung. Seitdem arbeitet er im und zum technischen Kundenservice und ist Autor und Entwickler. Zuletzt erschien sein Sachbuch „Die Unschuld der Maschinen“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.