Buch, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 735 g
Materialien – Sammlungstypen – musikbibliothekarische Praxis
Buch, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 735 g
Reihe: Elemente des Buch- und Bibliothekswesens
ISBN: 978-3-88226-887-4
Verlag: Reichert Verlag
Es wird eine Typologie der Musiksammlungen aufgestellt, die nach historischen und gegenwärtigen Formen gegliedert ist. Eine Einführung in die heutige musikbibliothekarische Praxis behandelt deren besondere Probleme, wie Bestandsaufbau (Erwerbung), Erschließung (Katalogisierung) sowie der Bestandspräsentation (Benutzung) einschließlich Auskunftsdienst, Auskunftsmittel und Urheberrechtsfragen.
Weitere Kapitel betreffen Fachausbildung und Fachverbandswesen. Den Schluß bilden ein zum Teil kommentiertes Verzeichnis weiterführender Literatur und ein Namen- und Sachregister.
Das Buch möchte wesentliche Entwicklungen, Probleme und Lösungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Musikbibliotheken aufzeigen. Im Zentrum stehen die Verhältnisse im deutschsprachigen Raum, doch geht der Blick immer auch auf Gesamt-Europa und Amerika. Es versteht sich als Hilfe für die Ausbildung von Musikbibliothekaren und - bibliothekarinnen, richtet sich aber auch an Allgemein-Bibliothekare und - Bibliothekarinnen, die Musikbestände verwalten, sowie an Studierende und Tätige in den Bereichen Musik und Musikwissenschaft, die mit musikbezogenen Quellen in Bibliotheken und Archiven zu tun haben.
Die Autoren: Dr. Kurt Dorfmüller, Lt. Bibliotheksdirektor an der Bayerischen Staatsbibliothek (bis 1984), Funktionen in der Internationalen Vereinigung der Musikbibliotheken und im Repertoire International des Sources Musicales.
Markus Müller-Benedict, Leiter der Musikbibliothek der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen.