E-Book, Deutsch, 197 Seiten
Dorn Basiswissen Bibel: Lesen und Verstehen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8385-4747-3
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Alte und Neue Testament auslegen
E-Book, Deutsch, 197 Seiten
ISBN: 978-3-8385-4747-3
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Klaus Dorn (em.) lehrte Biblische Einleitung, Altes und Neues Testament am Katholisch-Theologischen Seminar an der Philipps-Universität Marburg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 9
Einleitung 10
1. Frage: Die Bibel – Was ist das eigentlich? 14
2. Frage: Welche Bücher gehören eigentlich zur und in die Bibel? 18
3. Frage: Die Bibel – Welche Art Text ist das? 21
4. Frage: Was kann man mit einer wortgetreuen Übersetzung anfangen? 52
5. Frage: Was lernt man aus der Beobachtung, dass und wie die verschiedenen Personen in Erzählungen miteinander umgehen oder einander zugeordnet werden? 56
6. Frage: Alles klar? – Ist der Text verständlich? 63
7. Frage: Was sind schon Worte? 72
8. Frage: Ist der Text aus einem Guss (einheitlich) – Oder ist er aus verschiedenen (älteren?) Vorlagen zusammengesetzt? 78
9. Frage: Woher kommen eigentlich Ungereimtheiten im Text? 83
10. Frage: Autoren und Redaktoren – Wie ist zu erfahren, worin ihr Anteil an den Texten besteht? 85
11. Frage: Welche Schlüsse kann man daraus ziehen, dass Worte/ Geschichten/Erzählungen in verschiedenen Versionen vorliegen? 91
12. Frage: Woher weiß ich, wie ein Text gemeint ist? 94
13. Frage: Ist die Formgeschichte, auch Formkritik genannt, die Lösung aller Fragen? 106
14. Frage: Wie kann man Bilder innerhalb eines Textes erkennen? 109
15. Frage: Mehr als nur Bilder? – Das „Erbe“ der Tradition 112
16. Frage: Wie kann man sich die Entstehung eines Textes vorstellen? 116
17. Frage: Tradition, Redaktion, Interpretation – Was genau ist denn nun ursprünglich passiert? – Oder die meistgestellte Frage: Ist das denn wirklich alles wahr? 121
18. Frage: Was kann die Archäologie zum Verständnis der Schrift bzw. zu ihrem „Wahrheitsgehalt“ beitragen? 128
19. Frage: Kommt das nicht auch bei anderen Völkern und in anderen Religionen vor? – Oder: Wie einmalig ist die Religion Israels oder des Christentums? 137
20. Frage: Ist die Bibel eigentlich ein zeitlos gültiges Buch? 141
21. Frage: Wieviel Geschichte muss man kennen, um die Texte zu verstehen? 145
22. Frage: Wieviel muss man von der gesellschaftlichen Situation wissen? 156
23. Frage: Wozu erzählt die Bibel eigentlich immer wieder von großen Gestalten? Wollen die etwas von mir? 169
24. Frage: Wo bleiben eigentlich die Frauen in der Bibel – Oder: Lesen Frauen die Bibel anders als Männer? 176
25. Frage: Zu welcher neuen Sichtweise kommt man, wenn man die Schrift mit den Augen der Armen liest und was ist eigentlich „Theologie der Befreiung“? 181
26. Frage – die man auch ganz am Anfang stellen kann: Wofür nützt und dient das alles? 186
Anhang
Literatur 188
Bildquellen 190
Glossar 192




