E-Book, Deutsch, 296 Seiten, eBook
Dornheim / Franzen / Thumfart Gerechtigkeit
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-83328-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Interdisziplinäre Grundlagen
E-Book, Deutsch, 296 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-83328-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Zur Plurivalenz von Gerechtigkeitsdiskursen — Ein Problemaufriß.- Gleiche gleich und Ungleiche ungleich: Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit.- 1. Iustitia directiva und iustitia distributiva.- 2. Hobbes und Kant über distributive Gerechtigkeit.- 3. Verteilungsgerechtigkeit in der politischen Philosophie der Gegenwart.- 4. Transzendentale Güter.- 5. Das Gedankenexperiment des Gesellschaftsvertrages.- 6. Zwei Prinzipien der Verteilungsgerechtigkeit.- 7. Institutionalistische und individualistische Theorien der sozialen Gerechtigkeit.- Gerechtigkeit und Freiheit als Schlüsselbegriffe des Reformationszeitalters in Deutschland.- 1. Das Problem.- 2. Zwischen Freiheit und Leibeigenschaft.- 3. Gerechtigkeit zwischen Recht und Satzung.- 4. Freiheit und Gerechtigkeit als göttliche Rechtsordnung.- 5. Fragen an die Reformatoren.- Gerechtigkeit als sozialwissenschaftliches Thema.- Öffentliches Recht und öffentliche Gerechtigkeit in Deutschland nach der friedlichen Revolution.- 1. Friedliche Revolution — eine Gerechtigkeitsinitiative.- 2. Die Konsequenzen der Friedlichen Revolution im öffentlichen Recht.- 3. Öffentliche Gerechtigkeitsdefizite als Demokratieproblem.- Gerechtigkeitsaspekte postkommunistischer Transformationsprozesse. Eine Problemskizze.- 1. Facetten des Themas.- 2. Soziologie und Gerechtigkeit.- 3. Soziale Gerechtigkeit heute: Existentielle Sicherheit und staatsbürgerliche Gleichheit.- Wider verborgene Geschlechtlichkeit. Die maskuline Unterseite politischer Gerechtigkeitsdiskurse.- 1. Verblaßte Relevanz von Gerechtigkeitsbetrachtungen?.- 2. Hegemonie der Philosophie im Gerechtigkeitsdiskurs?.- 3. Semantische und methodologische Voraussetzungen einer geschlechterkritischen Sichtweise.- 4. Fragmente einer Begriffsgeschichte: vom bloßen„Pathos der Gerechtigkeit“ zu rationalen Gerechtigkeitskriterien?.- 5. John Rawls’ prozedurale Sicht von Gerechtigkeit.- 6. Michael Walzers nach Sphären „separiertes“ Gerechtigkeitsverständnis.- 7. Frauenbewegung oder: Stillstand der Geschichte sozialen Fortschritts?.- 8. Gibt es eine feministische Alternative der Theoretisierung von Gerechtigkeit?.- Kritische Gerechtigkeitstheorien und Ungerechtigkeit im Transformationsprozeß.- 1. Die andere Gerechtigkeit: E. Lévinas und J. Derrida bei Axel Honneth, Judith Shklar.- 2. Tugend, Schädigungsablehnung und Anständigkeit: Onora O’Neill und Avishai Margalit.- 3. Erprobungen: Gerechtigkeit im Transformationsprozeß.- Kommunikationsgerechtigkeit in der digitalen Gesellschaft.- Wege zu einer gerechten Weltordnung. Zur Lage der Weltgesellschaft im Zeichen der Globalisierung.- 1. Globalisierung, Interpretationen, Definitionen, Kontroversen.- 2. Gleichheit, Gerechtigkeit, Armut in den internationalen Beziehungen.- 3. Wege zu einer neuen und gerechten Weltordnung.- 4. Verteilungsgerechtigkeit: Die Nord-Süd-Beziehungen.- 5. Internationale Intergenerationengerechtigkeit im Licht der Forderung nach „Sustainable Development“ (SD).- 6. Fazit.- Die Herausgeber, die Autorin und die Autoren.